
Erfolgreiche Cross-Border-Transaktionen mit China
Unbestreitbar sind sowohl Anzahl als auch Volumen chinesischer M&A Transaktionen in Deutschland und Europa in den letzten Jahren stark angestiegen. Sicherlich ist auch häufig der Technologieerwerb eine treibende Kraft.
Es gibt aber auch andere Motivationen: in unserem Kernberatungsfeld der Automobilindustrie zum Beispiel wird ein chinesischer Automobilzulieferer ohne Fertigungsstandorte und Entwicklungskapazität in Europa und Nordamerika letztlich ein regionaler Player bleiben. Ein chinesisches Unternehmen, welches globale OEMs global beliefern möchte, muss selbst einen globalen Footprint haben – Europäer, Amerikaner und Japaner haben Ihnen dies vorgemacht. Die Vervollständigung dieses Footprints kann also ebenfalls eine Motivation hinter M&A‑Transaktionen sein. Chinesische Unternehmen wollen globale Unternehmen werden, wie es unsere längst sind.
Ferner gebe ich zu bedenken, dass auch die Motivation des Technologieerwerbs nicht negativ für die Belegschaft des gekauften Unternehmens sein muss: Ein chinesischer Investor erwirbt ein Unternehmen nicht, um Wissen abzuziehen und das Unternehmen zu schließen – er würde hier ja zerstören, was er erworben hat. Technologische Kompetenz besteht vor allem in Wissen, Erfahrung und Beziehungen der Mitarbeiter. Meiner Erfahrung nach ist chinesischen Investoren bewusst, dass sie Europäische Märkte erfolgreich nur mit Europäischen Mitarbeitern bearbeiten können.
Wie man es in China macht: Durch den langfristigen Aufbau persönlicher Beziehungen. Als Unternehmensberater haben wir das Unternehmen schon seit über 10 Jahren operativ beraten. Auf der Basis dieses solide aufgebauten Vertrauens wurden wir auch als M&A‑Berater von Zhongding mandatiert, als entschieden wurde, durch Zukäufe ein globales Unternehmen zu werden. In der Folge davon haben wir inzwischen für solche Transaktionen einen eigenen China-Desk etabliert.
Der Erfolg dieses Prozesses und die resultierenden Weiterempfehlungen öffneten uns weitere Türen, sodass wir heute direkten Zugang zu chinesischen Unternehmen verschiedenster Branchen haben.
Über Perlitz Strategy Group
Die Perlitz Strategy Group (PSG) ist eine mittelständische Managementberatung mit Sitz in Mannheim. Das Unternehmen berät seit über 20 Jahren Unternehmen der Automobilindustrie, des Maschinenbaus und weiterer Branchen. Beratungsschwerpunkte sind Strategie, Sanierung/ Restrukturierung, Vertrieb und Innovationsmanagement. Im Rahmen des Beratungsfeldes „Strategie“ berät PSG seine Kunden u.a. auch bei M&A‑Transaktionen (Commercial Due Diligence, Dealstruktur, Verhandlung, Post Merger Integration).