Family Offices als Partner bei Private Equity Investments
Weil Gotshall & Manges
Weitere Interviews
1. Juli 2015
1. Vor welchen Überlegungen stehen Family Offices bei Private Equity Investments?
Family Offices stehen bei Investments in Private Equity (= PE) vor der Frage, ob sie zukünftig eine (noch) aktivere Rolle einnehmen wollen. Family Offices, die bislang schon Investments in Private Equity getätigt haben, haben vornehmlich in Private Equity Funds investiert oder als Co-Investor zusammen mit einem Private Equity Fund. Zunehmend sehen wir im Markt Family Offices, die Mehrheitsbeteiligungen an Unternehmen erwerben wollen. Damit steigt die Bedeutung von Family Offices im M&A / PE Markt. Family Offices stehen damit aber auch mehr im Scheinwerferlicht und müssen die damit verbundene größere Verantwortung tragen.
2. Wie unterscheiden sich Family Offices von anderen Private Equity-Investoren?
Family Offices sind sehr verschieden mit zum Teil ganz unterschiedlichen Investitionszielen. Family Offices, die ähnlich wie Private Equity Investors agieren, haben den Vorteil, dass sie in geringerem Maße institutionellen Zwängen unterliegen. Die Höhe der Rendite und die Durchführung eines Exits ist daher weniger von Bedeutung. Entscheidend ist eine langfristige, sichere Anlage mit stabilen Renditen. Insgesamt sind Family Offices sehr flexibel bei der Auswahl ihrer Investitionen. Family Offices investieren z.B. auch in Nischenbereiche, die eine vernünftige Rendite erwarten lassen, auch wenn der Markt für das Produkt relativ klein ist und daher ein Exit schwierig wäre.
3. Welche Bedeutung haben die immer zahlreicher werdenden Family Offices für den deutschen M & A‑Markt und den Private Equity-Sektor?
Die Family Offices treten zunehmend in Konkurrenz zu Private Equity Funds. Dies führt zu einer weiteren Belebung des M&A‑Marktes in Deutschland, da zusätzliche Investoren auf der Bildfläche erscheinen. Dies führt aber auch dazu, dass Private Equity Häuser überlegen müssen, wie sie auf diese Konkurrenz reagieren wollen. Aufgrund der tendenziell niedrigeren Renditeerwartungen der Family Offices können tendenziell höhere Kaufpriese bezahlt werden. Vorteile gibt es auch bei der Notwendigkeit der Finanzierung des Kaufpreises, die bei vielen Family Offices nicht erforderlich ist. Insgesamt kann man die Entwicklung als sehr positiv bewerten, da durch die zunehmende Bedeutung von (Direkt-)Investments durch Family Offices der deutsche M&A Markt weiter belebt wird.