1. Oktober 2014
Im Zuge der risikoorientierten Kreditvergabe der Banken durch Basel II steht die Bonität eines Unternehmens im Fokus. Nachrangdarlehen erfüllen eine eigenkapitalnahe Funktion. Damit kann eine insgesamt höhere Bonität des Unternehmens erreicht werden. Nachrangdarlehen sind Darlehen, die mit einem Rangrücktritt hinter andere Zahlungsverpflichtungen versehen sind. Sie kommen somit im Rahmen einer Verwertung des Unternehmensvermögens in der Rangfolge erst nach allen Bank- und Lieferantenverbindlichkeiten.
Dazu 3 Fragen an Bright Capital, einer Fonds- und Asset Management Gesellschaft mit Schwerpunkt Debt Investments. Die Gesellschaft vergibt Nachrangdarlehen an mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz in Höhe von 10–200 Millionen Euro sowie an Immobilienprojekte mit einem Mindestfinanzierungsvolumen von 5 Millionen Euro.
Dazu 3 Fragen an Gründungspartner bei BRIGHT CAPITAL in Frankfurt
1. Was macht die alternative Finanzierungsvariante über Nachrangdarlehen aktuell wieder attraktiv?
Die aus der globalen Wirtschaftskrise resultierenden Aufsichtsregeln zwingen Banken zur Stärkung des Eigenkapitals und der Eigenkapitalquoten. Dies führt zu einer selektiveren Auswahl der Kreditnehmer.
Mittelständische Unternehmen müssen zum Erhalt eines Bank Senior Loans ein höheres Eigenkapital vorweisen als noch vor einigen Jahren. Die veränderten Rahmenbe-dingungen stellen Unternehmer mehr denn je vor die Entscheidung, wie sie die Finanzierung ihres Unternehmens am besten sicherstellen. Besonders betroffen sind kleinere Mittelstandsunternehmen mit einem Umsatz von nicht mehr als 200–300 Millionen Euro p.a.. Viele dieser Inhabergeführten Familienunternehmen sind nicht bereit, einen Private Equity Investor mit an Bord zu nehmen und stehen alternativen Finanzierungsformen, wie beispielsweise Nachrangdarlehn sehr offen gegenüber. Wir glauben das der Markt für alternative Finanzierungsformen in den nächsten Jahren stark wachsen wird.
2. Was ist der Unterschied zwischen Mezzanine-Finanzierung, Nachrangdarlehen und Private Equity?
Das Nachrangdarlehen ist eine klassische Form der Mezzanine Finanzierung. Mezzanine können in unterschiedlichen Formen ausgestaltet werden, beispielsweise als stille Beteiligung, Genussrechte, partiarische Darlehen oder als Nachrangdarlehen. Nachrangdarlehen werden häufig nicht besichert und gemäß des Risikos entsprechend höher verzinst. Auch wenn wir uns derzeit in einer Niedrig-Zinsphase befinden, kann die Aufnahme von Nachrangdarlehen, beispielsweise um von der Bank ein Senior Darlehen zu marktüblichen Konditionen aufzunehmen, in der Mischkalkulation durchaus interessant sein. — Die Aufnahme von Mezzanine Finanzierungen setzt im Gegenteil zu (Private) Equity keine Abgabe von Unternehmensanteilen voraus.
3. Wie schätzen Sie den Markt ein? Wieviele Unternehmen wählen ein Nach-rangdarlehen für ihre Finanzierung im Vergleich zu anderen Finanzierungsvarianten?
Es ist schwierig, prozentual zu sagen, wie viele Unternehmen Nachrangdarlehen von externen Investoren aufnehmen bzw. Ihrem Fremdkapital beimischen. Nachrangdarlehen werden häufig auch von den Gesellschaftern gewährt. Bankdarlehen sind im deutschsprachigen Raum das gängigste Finanzierungsinstrument, das wird sich auch nicht ändern. Wir sehen allerdings gerade in den letzten beiden Jahren das die Relevanz an alternativen Finanzierungsformen deutlich zunimmt. Im Vergleich zu den angelsächsischen Ländern hat Deutschland, Österreich und auch die Schweiz einen großen Nachholbedarf im Bereich Venture Capital, Private Equity und alternativen Finanzierungsformen.