
Clinomic sichert sich 23 Mio. Euro in Series B Finanzierungsrunde
Köln/ Aachen – Das MedTech Startup Clinomic, ein Pionier in der digitalen Intensivmedizin, gibt den erfolgreichen Abschluss einer Series B‑Finanzierungsrunde in Höhe von 23 Millionen Euro bekannt. Die Runde wurde gemeinsam vom DeepTech & Climate Fonds (DTCF) und einem privatem Family Office angeführt. Die Mittel werden verwendet, um die Präsenz des Unternehmens auf den internationalen Märkten auszubauen und seine KI-gestützten Gesundheitslösungen weiterzuentwickeln.
Ein HEUKING-Team um den Kölner Partner Dr. Oliver Böttcher und Salaried Partner Mark Rossbroich hat das Med-Tech Start-up Clinomic GmbH bei dieser Finanzierungsrunde rechtlich beraten.
Gegründet 2019 von Intensivmedizinern der RWTH Aachen, hat sich Clinomic mit Mona, einer KI-gestützten Plattform für Intensivstationen, das Ziel gesetzt, medizinische Entscheidungen zu verbessern, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Pflegequalität durch strukturierte, in Echtzeit verfügbare Daten deutlich zu steigern. Mona integriert medizinische Hardware, Software und Datenanalyse in einem System und soll die Intensivpflege so umgestalten, dass sie sowohl menschlichen als auch technischen Standards für Patienten und medizinischem Personal gerecht wird.
Georg Griesemann, CEO von Clinomic, kommentiert: „Wir sind stolz, mit so starken Partnern unsere Vision einer besseren Intensivmedizin weiter vorantreiben zu können. Mit dieser Finanzierung können wir gezielt unsere internationalen Aktivitäten ausbauen, unser KI-Know-how vertiefen und datengetriebene Lösungen skalieren.“
Günther Bogenrieder (Foto), Investment Manager beim DTCF, ergänzt: “Schon in unseren ersten Gesprächen wurde deutlich, wie Clinomic mit Hilfe von KI zentrale Herausforderungen im Gesundheitswesen löst – und das mit spürbarem, messbarem Impact. Georg, Arne, Lukas und ihr herausragendes Team definieren die Intensivmedizin neu.
Die Clinomic GmbH, ein Medizintechnik-Start-up aus Aachen, wurde 2019 als Spin-off der RWTH Aachen University gegründet und entwickelt intelligente Assistenzsysteme für Intensivstationen. Ihr Hauptprodukt „Mona“ nutzt künstliche Intelligenz und Sprachverarbeitung, um medizinische Daten zu analysieren und das Pflegepersonal zu unterstützen. Das interdisziplinäre Team besteht derzeit aus über 70 Experten.
Berater Clinomic GmbH: HEUKING
Dr. Oliver Böttcher, Mark Rossbroich, LL. M. (King’s College London) (beide Federführung, beide Venture Capital), Dr. Ruben A. Hofmann (IP, Media & Technology), alle Köln;
Dr. Frederik Wiemer (Kartellrecht), Hamburg;
Michael Kömpel, Meike Daniels, Stefan Cesar (Venture Capital), alle Köln
Über Clinomic
Clinomic ist ein Medizintechnologie-Start-up, gegründet von Intensivmediziner:innen der Uniklinik RWTH Aachen. Mit ihrer zentralen Lösung Mona verbindet das Unternehmen modernste KI-Technologie mit fortschrittlicher Datenanalyse, um Arbeitsabläufe auf Intensivstationen zu optimieren, die administrative Belastung zu reduzieren und die Behandlungsergebnisse von Patienten nachhaltig zu verbessern. Durch die Integration von Hardware, Software und Datenservices auf einer Plattform setzt Clinomic neue globale Standards in der digitalen Intensivmedizin und treibt die Modernisierung der Akutversorgung weltweit voran. www.clinomic.ai
Über den DeepTech & Climate Fonds
Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) finanziert wachstumsstarke DeepTech- und ClimateTech-Unternehmen in Deutschland und Europa mit bis zu 30 Mio. Euro pro Investment. Als Ankerinvestor und Partner langfristig orientierter europäischer Investor:innen bietet der DTCF Unternehmen mit langen Entwicklungszyklen und hohem Finanzierungsbedarf Unterstützung, um eine nachhaltige Wachstumsstrategie umzusetzen und trägt aktiv zum Ausbau des Technologie-Ökosystems bei. Der Fonds fungiert als Brücke zwischen Investoren, Mittelstand und innovativen Startups in den Bereichen Klima, Computing, Industrie und Life Sciences. Finanziert durch Mittel des Zukunftsfonds und des ERP-Sondervermögens plant der DTCF, in den kommenden Jahren 1 Milliarde Euro zu investieren, um das europäische Technologie-Ökosystem zu stärken. www.dtcf.de