
Where is the business — Trends in der Internet-Industrie
Das Wachstum und die Dynamik des 25 Jahre jungen „Internet-Sektors“ wird in Zukunft durch die Digitalisierung aller Industrien (Landwirtschaft, Chemie, Banken, Versicherungen, Automobil, produzierendes Gewerbe, Dienstleistungen, Medien, Handel etc.) befeuert. In anderen Worten heißt das: Das Internet ist immer noch völlig unterschätzt! Dieser Trend bzw. die Entwicklungen zur „Industrie 4.0“ wird die 4. industrielle Revolution einleiten. BITKOM und das Fraunhofer Institut sprechen in Ihren Studien von der Einführung von cyber-physischen Systemen für ALLE Industrien in der Zukunft. Wir bezeichnen diese 4. industrielle Revolution als die Rückbesinnung auf das durch digitale Technologien veränderte Kundenverhalten durch Schaffung von Produkt- & Dienstleistungs-ECO-Systemen. Als Beispiel lässt sich die Zusammenarbeit von UBER (Buchungsplattform für Personentransport), der VW Group und der Allianz anbringen, die ein UBER Passat entwickelt haben, der für alle Versicherungen, Zulassungen, Genehmigungen, Technologien und Sicherheiten für den zukünftigen Käufer im Kaufpreis beinhaltet. Eine eindimensionale „Samwer’sche“ Betrachtung einer Branche (e‑commerce), die es nur im Internet und nicht in den USA und China geben wird, kann die Bedürfnisse der nächsten Jahre nicht überstehen. Industrieübergreifende ECO-SYSTEME sind die Zukunft: Auch hier ein Beispiel zur Verdeutlichung. Landwirte kaufen keine einzelnen Mähdrescher, sondern erwerben ein Paket, welches die Ertragskraft der zu bewirtschaftenden Felder um x % erhöht. Dies geschieht durch das Zusammenwirken von Online-Datenauswertungen und Datenmanagement Unternehmen (z.B. Excelate, Google, etc.), satellitengesteuerte landwirtschaftliche Endgeräte (z.B. CLAAS) und abgestimmte Saatgutentwicklung (z.B. Monsanto). Auch in der Automobilbranche sind die Auswirkungen von Industrie 4.0 bereits zu spüren. Die über 100 Schalt‑, Dreh‑, etc. Elemente auf dem Armaturenbrett eines AUDI A8 als lernintensive Zumutung des Endverbrauchers werden (leider erst verspätet) durch 1–3 integrierte Touch-Screen-Bildschirme verschieden, die zudem das gesamte Auto und die Bedürfnisse des Kunden antizipativ steuern. Nur wer diese Entwicklung zeitnah, konsequent und innovativ mitgeht, wird die nächsten 20 Jahre im globalen Wettbewerb überstehen können – hiervon wird KEINE Industrie verschont!
Diese Entwicklung bedarf daher neue Ausbildungsprofile und Ausbildungsplattformen, Geldgeber und steuerliche Anreizstrukturen für Risikokapital und einer aktiven Teilnahme von Industrieunternehmen und des Mittelstands (Know-how, Plattform- und Kapitalgeber) durch Integration von Innovationsmanagement in der gesamten Organisation.
Seit 2011 lade ich 10x im Jahr maximal 30 visionäre Unternehmer, innovative Gründer, wegweisende Konzernlenker, brillante Köpfe von Morgen, Weltklasse-Sportler, junge Künstler und sowie sympathische Freunde zur DIGITAL FRIENDS Dinner Series (http://ieg-banking-blog.com/category/digital-friends-series/) ein. Das Digital Friends Dinner wandert jedes Jahr um die Welt, mit Standorten Berlin, London, München, New York, San Francisco, Tunis, Shanghai, Istanbul, Mumbai, etc. Es ist per invitation-only, nicht sponsor- oder bewerbbar und ohne Vertreter der Presse. Außer der gemeinsamen Klammern „Freundschaften fürs Leben“ sowie „Digitalisierung in der Zukunft“ gibt es keinen inhaltlichen Anspruch. Wer gerne eine Keynote halten möchte, kann dies über das Thema „Mein größter privater oder beruflicher Misserfolg“ gerne tun. Somit verbinden wir bis heute intim, individuell und freundschaftlich über 1.000 brillante Köpfe auf allen Kontinenten. Als Trend gegen das Over-Conferenceing, dem Grösser-Weiter-Höher-Denken und dem kommerziellen Networking hat sich die DIGITAL FRIENDS Dinner Series als einmaliges Format erfolgreich etabliert. Nach Versand unsere Einladungen sind wir innerhalb der ersten Stunde ausgebucht!