ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN
FÜR UNTERNEHMER UND INVESTOREN
News

Paris — Ardian, ein welt­weit führen­des priva­tes Invest­ment­haus, gab heute das erfolg­rei­che Closing seines Expan­si­ons­fonds der sechs­ten Gene­ra­tion, des Ardian Expan­sion Fund VI (AEF VI) bei €3,2 Milli­ar­den bekannt. Der erfolg­rei­che Abschluss unter­streicht die starke Unter­stüt­zung und das Vertrauen der globa­len Inves­to­ren-Basis von Ardian. Von den 200 am Fonds betei­lig­ten Komman­di­tis­ten (LPs) gaben unge­fähr 80 Inves­to­ren von AEF V zurück und trugen fast die Hälfte des einge­wor­be­nen Kapi­tals bei, wobei ihre Verpflich­tun­gen um durch­schnitt­lich 13% zunah­men. — Gleich­zei­tig begrüßte AEF VI fast 120 neue Inves­to­ren, darun­ter mehr als 50 erst­ma­lige Ardian-Kunden, und demons­trierte die breite Anzie­hungs­kraft und das Vertrauen in die Expan­si­ons-Inves­ti­ti­ons­stra­te­gie und die Erfolgs­bi­lanz von Ardian.

Geogra­fisch gese­hen hat der Fonds eine stark diver­si­fi­zierte Gruppe von Inves­to­ren mit LPs aus 28 Ländern welt­weit ange­zo­gen, wobei die Verpflich­tun­gen von LPs in MENA, Amerika, Asien, Groß­bri­tan­nien, den nordi­schen Ländern und den Nieder­lan­den deut­lich gestie­gen sind. Ardian verzeich­nete einen Anstieg der Verpflich­tun­gen von Pensi­ons­fonds und priva­ten Vermö­gens­in­ves­to­ren, wobei Privat­ver­mö­gens­kun­den 25% der LP-Basis des Fonds ausmach­ten, vergli­chen mit 16% bei AEF V. Diese Gruppe umfasst 33 CEOs und Mitglie­der der Geschäfts­lei­tung frühe­rer Ardian Expansion-Portfoliounternehmen.

In Über­ein­stim­mung mit der Stra­te­gie von Expan­sion zielt AEF VI darauf ab, wachs­tums­starke Bran­chen­füh­rer durch Betei­li­gun­gen zwischen €50 Millio­nen und €300 Millio­nen zu unter­stüt­zen, die sich an private mittel­stän­di­sche Unter­neh­men rich­ten, die von enga­gier­ten und visio­nä­ren Unter­neh­mern geführt werden. Der Fonds wurde bereits zu 33% einge­setzt und hat acht Trans­ak­tio­nen in Kate­go­rie-führen­den Unter­neh­men abgeschlossen.

Als Pionier im Konzept des Sharing Value verteilt Ardian einen Teil seiner Kapi­tal­ge­winne an Mitar­bei­ter seiner Port­fo­lio-Unter­neh­men bei Exit. Bis heute haben 81% der Expan­si­ons-Port­fo­lio-Unter­neh­men von dieser Initia­tive profi­tiert. 8.000 Mitar­bei­ter in 20 Ausgän­gen seit AEF III erhal­ten einen Anteil an den Kapi­tal­ge­win­nen der Akti­vi­tät. Nach AEF VI profi­tie­ren durch­schnitt­lich 250 Mitar­bei­ter­ak­tio­näre pro Inves­ti­tion von diesem Mechanismus.

Ardian hat sein Expan­si­ons­team mit 36 Fach­leu­ten in Paris, Frank­furt und Mailand weiter ausge­baut, darun­ter 13 Geschäfts­füh­rer, die seit über 15 Jahren zusam­men­ar­bei­ten, um eine starke Kultur zu gewähr­leis­ten. Ihre tiefen Verbin­dun­gen auf den loka­len Märk­ten und ihre Präsenz in mehre­ren Stand­or­ten ermög­li­chen es ihnen, Port­fo­lio-Unter­neh­men mit grenz­über­schrei­ten­den Möglich­kei­ten, opera­ti­vem Wachs­tum und Neukun­den-Akqui­si­tion zu unter­stüt­zen. Im Jahr 2024 hat das Expan­si­ons­port­fo­lio erneut ein durch­schnitt­li­ches zwei­stel­li­ges orga­ni­sches EBITDA-Wachs­tum gezeigt. Das Team hat auch nach­weis­lich mittel­stän­di­sche Unter­neh­men beim Skalie­ren durch stra­te­gi­sche Akqui­si­tio­nen unter­stützt, mit durch­schnitt­lich fünf Aufbau­ten pro Portfolio-Unternehmen.

Darüber hinaus ist das Team maßgeb­lich an Nach­hal­tig­keit-Trans­for­ma­tio­nen betei­ligt. Bis Ende 2024 haben 95% der Port­fo­lio-Unter­neh­men Bewer­tun­gen des CO2-Fußab­drucks durch­ge­führt, 55% haben Pläne zur Redu­zie­rung der Treib­haus­gas­emis­sio­nen umge­setzt und alle AEF VI-Finan­zie­run­gen im Zusam­men­hang mit Nach­hal­tig­keit, einschließ­lich CO2-KPIs.

Die Ankün­di­gung der Fund­rai­sing-Aktion folgt dem jüngs­ten Abschluss des ersten Private-Equity-Fort­set­zungs­fonds von Ardian für Syclef, ein führen­des euro­päi­sches Unter­neh­men, das sich auf die Instal­la­tion und Wartung von Kühl- und Klima­an­la­gen spezia­li­siert hat. Das Expan­si­ons­team von Ardian inves­tierte erst­mals 2020 in Syclef und half ihm, seine Markt­po­si­tion zu festi­gen, unter ande­rem durch M & A, um inter­na­tio­nal zu expan­die­ren, und wird es nun in seiner nächs­ten Wachs­tums­phase unterstützen.

“Wenn Sie den Fonds aufle­gen, dann kommen die Inves­to­ren. Entge­gen dem  heraus­for­dern­den Makro­kon­text ist die schnell gewach­sene Fonds­größe auf die engen und vertrau­ens­vol­len Bezie­hun­gen zurück­zu­füh­ren, die wir zu unse­ren Inves­to­ren aufge­baut haben. Die Stärke unse­rer Erfolgs­bi­lanz- und Anla­ge­stra­te­gie und die opera­tive Unter­stüt­zung, die wir in den Berei­chen Digi­tal, KI, Preis­ge­stal­tung und Talent­ma­nage­ment bieten, hilft unse­ren Unter­neh­mern, ihr Geschäft auszubauen.

Europa hält immer noch groß­ar­tige Möglich­kei­ten bereit, wenn es um direkte Private bEquity-Inves­ti­ti­ons­mög­lich­kei­ten geht. Wir haben das Privi­leg, einige der vielen Midcap-Unter­neh­men zu unter­stüt­zen, die die Vision, Ener­gie und Fähig­keit haben, sich zu euro­päi­schen und inter­na­tio­na­len Cham­pi­ons zu entwi­ckeln. Und die Nach­frage nach unse­rem neues­ten Fonds zeigt, dass eine welt­weite Nach­frage besteht, eine Rolle in diesem Traum zu spie­len. ” Fran­çois Jerpha­gnon (Foto © Ardian), Mitglied des Exeku­tiv­ko­mi­tees, Geschäfts­füh­rer von Ardian France und Leiter der Expan­sion, Ardian.

 

News

Metzin­gen — NEURA Robo­tics, Pionier der kogni­ti­ven Robo­tik und Deutsch­lands einzi­ger Herstel­ler für huma­no­ide Robo­ter, erhält eine Series-B-Finan­zie­rungs­runde von 120 Millio­nen Euro. Diese Inves­ti­tion unter­streicht die Schlüs­sel­rolle von NEURA Robo­tics in der Robo­tik-Bran­che. Mit seiner einzig­ar­ti­gen Posi­tio­nie­rung will das Unter­neh­men die euro­päi­sche Robo­tik-Indus­trie anfüh­ren und in der globa­len Robo­tik-Land­schaft einen star­ken Player gegen­über großen Akteu­ren aus den USA und China bilden.

Die Finan­zie­rungs­runde wird von Lingotto Invest­ment Manage­ment (Invest­ment­ge­sell­schaft der Agnelli-Familie)geführt. Weiter­hin sind Blue­C­rest Capi­tal Manage­ment, Volvo Cars Tech Fund, Inter­Al­pen Part­ners, Vsquared Ventures, HV Capi­tal, Delta Elec­tro­nics, C4 Ventures, L‑Bank, der Grün­der David Reger selbst und weitere Akteure beteiligt.

NEURA Robo­tics wurde 2019 gegrün­det und hat sich mit der Entwick­lung von Robo­tern, die naht­los mit Menschen in Bran­chen wie Ferti­gung, Logis­tik und Gesund­heits­we­sen zusam­men­ar­bei­ten können, schnell zu einem welt­weit führen­den Unter­neh­men für kogni­tive und huma­no­ide Robo­tik entwi­ckelt. Mit seiner einzig­ar­ti­gen Sensor­tech­no­lo­gie und KI-Inte­gra­tion hat NEURA Robo­tics den welt­weit ersten kogni­ti­ven Cobot auf den Markt gebracht und ist nun führend in der Entwick­lung markt­rei­fer huma­no­ider Roboter.

Allein im vergan­ge­nen Jahr hat das Team von NEURA Robo­tics die Zahl seiner Mitar­bei­ten­den auf über 300 verdop­pelt und den Umsatz um das Zehn­fa­che gestei­gert. Unter der Leitung von Grün­der und CEO David Reger verfügt NEURA Robo­tics bereits über einen Auftrags­be­stand von einer Milli­arde Euro.

David Reger (Foto © Neura Robo­tics), Grün­der und CEO von NEURA Robo­tics: „Das Markt­po­ten­zial der kogni­ti­ven Robo­tik ist größer als das des Smart­phones. Ich bin stolz darauf, dass NEURA den ersten kogni­ti­ven Robo­ter auf den Markt gebracht hat und der einzige deut­sche Player in der huma­no­iden Robo­tik ist. Das Invest­ment zeigt das Vertrauen unse­rer Inves­to­ren in mein Team und in die Pionier­ar­beit, die wir für die moderne Robo­tik in Europa leisten.“

Nikhil Srini­va­san, Mana­ging Part­ner bei Lingotto Hori­zon: „Wir sind stolz darauf, in NEURA Robo­tics und seinen visio­nä­ren Grün­der David Reger zu inves­tie­ren. Das außer­ge­wöhn­li­che tech­no­lo­gi­sche Know-how und die bahn­bre­chen­den Inno­va­tio­nen von NEURA verän­dern sowohl die Indus­trie- als auch die Verbrau­cher-Robo­tik. Mit heraus­ra­gen­den KI-Fähig­kei­ten, einem außer­ge­wöhn­li­chen Wachs­tums­kurs und einem Auftrags­be­stand von einer Milli­arde Dollar ist NEURA auf dem besten Weg, ein Multi-Milli­ar­den-Dollar-Unter­neh­men und eines der bedeu­tends­ten Robo­tik-Unter­neh­men der Welt zu werden.“

Mit Blick auf die Zukunft konzen­triert sich NEURA Robo­tics nicht nur auf die eigene Expan­sion, sondern auch auf das lang­fris­tige und nach­hal­tige Wachs­tum der kogni­ti­ven Robo­tik im Herzen Euro­pas. Das frische Kapi­tal wird in die weitere Forschung und Entwick­lung flie­ßen und die Einfüh­rung neuer, welt­weit führen­der Produkte unter­stüt­zen – alles auf Basis der unter­neh­mens­ei­ge­nen Neur­averse-Platt­form. Das Neur­averse ist ein Ökosys­tem, das die Inno­va­tion in der kogni­ti­ven Robo­tik durch verschie­dene Elemente wie ein Betriebs­sys­tem für kogni­tive Robo­tik und einen Markt­platz für Fähig­kei­ten von Robo­tern beschleu­ni­gen wird. Ange­sichts des umfang­rei­chen Port­fo­lios und der Erfolgs­bi­lanz von NEURA Robo­tics erwar­ten die Inves­to­ren in den kommen­den Jahren weite­res Wachs­tum sowie rasche Fort­schritte in Inno­va­tion und Entwicklung.

Bera­ter Neura Robo­tics GmbH: LUTZ | ABEL 

Phil­ipp Hoene, Feder­füh­rung  (Venture Capi­tal, München); Roman Krug (Venture Capi­tal, München), Ute Schenn (Commer­cial / Kartell­recht, Stutt­gart) und Dr. Daniel Petzold (Kartell­recht / Außen­wirt­schafts­recht, München).

Weitere recht­li­che Bera­ter (u.a.)

Taylor­Wes­sing | Dr. Maria Weiers, Dr. Marcel Leines – Bera­ter Lingotto

GvW | Titus Walek, Alex­an­der Metz – Bera­ter Vsquared Ventures

V14 | Frank Vogel – Bera­ter Blue Crest

PWC | Gerhard Wacker, Dr. Georg Queis­ner, Dr. Minkus Fischer – Bera­ter L‑Bank

Noerr | Felix Blobel, Daniel Fuchs, Celine Harms – Bera­ter Delta Electronics

News

München — Alpha­Pet Ventures, Euro­pas führende digi­tale Marken­platt­form für Premium-Tier­nah­rung, hat JR Pet Products, die führende UK Premium-Marke für natür­li­che Kauar­ti­kel und Hunde­snacks, über­nom­men. Diese Über­nahme ist ein weite­rer Meilen­stein in der erfolg­rei­chen Buy-and-Build-Stra­te­gie von Alpha­Pet. — Die Wirt­schafts­kanz­lei LUTZ | ABEL hat die Alpha­Pet Ventures GmbH bei der jüngs­ten Eigen­ka­pi­tal­fi­nan­zie­rung im Zuge des Erwerbs der JR Pet Products LTD umfas­send recht­lich beraten.

Die Über­nahme wurde durch eine Kombi­na­tion aus Eigen- und Fremd­ka­pi­tal finan­ziert. Patria Invest­ments, ein bestehen­der LP von capi­ton, über­nahm die Rolle des Lead-Inves­tors, unter­stützt von Venture Stars und bestehen­den Alpha­Pet Gesell­schaf­tern. Die Fremd­fi­nan­zie­rung wurde von CVC bereit­ge­stellt, was ihre anhal­tende Unter­stüt­zung der Buy-and-Build-Stra­te­gie von Alpha­Pet unterstreicht.

Alpha­Pet Ventures (Alpha­Pet) digi­ta­li­siert den Heim­tier­markt und entwi­ckelt sowie vertreibt Premium-Marken erfolg­reich in ganz Europa. Gegrün­det wurde Alpha­Pet von  Marco Hier­ling und Stefan Pfannmöl­ler (Foto © Alpha­Pet). Zum Port­fo­lio zählen etablierte Marken wie Wolfs­blut, Wildes Land, Arden Grange und Herrmann’s Manu­fak­tur. Die Multi-Chan­nel-Stra­te­gie von Alpha­Pet kombi­niert einen star­ken digi­ta­len Direkt­ver­trieb (D2C) mit einer kunden­ori­en­tier­ten Anspra­che über eigene Platt­for­men und Part­ner­schaf­ten mit führen­den Handels­part­nern im B2B-Segment.

JR Pet Products (JR) wurde 2012 von Jona­than und Rebecca Davies gegrün­det, unter­stützt durch ein Seed-Invest­ment von Stephen Tandy, einem engen Freund der Fami­lie. JR hat sich in den letz­ten Jahren zur führen­den Premium-Marke für natür­li­che Hunde­snacks in UK entwi­ckelt. Das Sorti­ment umfasst hoch­wer­tige, natür­li­che Kauar­ti­kel und Snacks, die über den eige­nen D2C-Shop und ausge­wählte B2B-Part­ner vertrie­ben werden. Der Fokus auf beste Rohstoffe und Quali­tät hat JR eine treue und stark wach­sende Kunden­ba­sis gesichert.

Marco Hier­ling, Grün­der und CEO von Alpha­Pet: „Jona­than und Rebecca haben mit JR eine fantas­ti­sche Marke aufge­baut, die perfekt zu unse­rem Port­fo­lio passt. JR ergänzt unser Enga­ge­ment für gesunde und quali­ta­tiv hoch­wer­tige Tier­nah­rung ideal und erwei­tert unser Ange­bot um eine führende Marke von Hundesnacks.“

„Mit Alpha­Pet erhält JR Zugang zu umfang­rei­chen Ressour­cen und einem etablier­ten euro­päi­schen Vertriebs­netz, was der Marke ein großes Wachs­tums­po­ten­zial eröff­net.“ erklärt Frit­jof Franz, Part­ner bei capi­ton.

Jona­than und Rebecca Davies, Grün­der und Geschäfts­füh­rer von JR: „Die Part­ner­schaft mit Alpha­Pet markiert ein span­nen­des neues Kapi­tel für JR. Gemein­sam möch­ten wir die Stärke unse­rer Marke weiter ausbauen und zusam­men mit unse­ren vertrau­ens­vol­len Liefe­ran­ten und Kunden unsere Wachs­tums­ziele errei­chen.“ — Das gesamte Team von JR bleibt an Bord, und Jona­than und Rebecca Davies werden weiter­hin als Geschäfts­füh­rer tätig sein.

Die Über­nahme von JR Pet Products ist die vierte Akqui­si­tion von Alpha­Pet seit 2020 und ein weite­rer Schritt zur Stär­kung der Posi­tion als führende euro­päi­sche Platt­form für Premium-Tier­nah­rung und Snacks.

Mark Nicol­son, Part­ner und Leiter für Primary Invest­ments bei Patria, erklärte: „Wir freuen uns, das nächste Kapi­tel der Wert­schöp­fung für Alpha­Pet zu ermög­li­chen, und blicken voller Zuver­sicht auf die Fort­set­zung unse­rer erfolg­rei­chen Part­ner­schaft mit dem außer­ge­wöhn­li­chen Manage­ment-Team von Alpha­Pet und capi­ton, einem der leis­tungs­stärks­ten Mana­ger im euro­päi­schen Private-Equity-Markt.“

Bera­ter  AlphaPet:
Ashfords (Legal UK), LutzA­bel (Legal Deutsch­land), Deloitte (Finan­cial und Tax), Allen & Overy (Finan­cing Legal) und Sonn­tag & Part­ner (Tax & Structure). 

Bera­ter JR:
Quan­tuma Advi­sory (Lead-Bera­ter) und Thom­son Snell & Pass­more (Legal).


Über Alpha­Pet Ventures

Alpha­Pet Ventures ist Euro­pas führende tech­no­lo­gie­ge­trie­bene Marken­platt­form für Premium-Tier­nah­rung. Durch die Kombi­na­tion von Multi-Chan­nel-Vertrieb, digi­ta­lem Marken­auf­bau und tech­no­lo­gi­schen End-to-End-Lösun­gen trans­for­miert Alpha­Pet den Heim­tier­markt. Das Unter­neh­men zeich­net sich durch den Direkt­ver­trieb an Endkun­den (D2C) und den Busi­ness-to-Busi­ness-Vertrieb (B2B) aus und nutzt dabei sein Know-how in den Berei­chen Tech­no­lo­gie, Busi­ness Intel­li­gence, digi­ta­les Marke­ting und Logistik.

Durch die Kombi­na­tion aus orga­ni­schem Wachs­tum und einer erfolg­rei­chen Buy-and-Build-Stra­te­gie hat Alpha­Pet ein stetig wach­sen­des Port­fo­lio an führen­den euro­päi­schen Premium-Marken aufge­baut. Gelei­tet von der Vision: „Healthy food for every pet“ trei­ben die Toch­ter­ge­sell­schaf­ten und Marken von Alpha­Pet die Premi­um­i­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung des Heim­tier­mark­tes weiter voran.

Über JR Pet Products

JR wurde 2012 von Jona­than und Rebecca Davies mit einem Seed-Invest­ment von Stephen Tandy gegrün­det. In den letz­ten Jahren hat sich JR zu einem führen­den Unter­neh­men auf dem Premium-Hunde­markt entwickelt.

Das Unter­neh­men legt größ­ten Wert auf Quali­tät und Inno­va­tion und hat einen erfolg­rei­chen Multi-Chan­nel-Vertrieb mit einem star­ken Netz­werk von B2B-Part­nern und direk­tem Endkun­den­zu­gang (D2C) aufge­baut. JR wird dem briti­schen Fach­han­del für Heim­tiere auch weiter­hin treu bleiben.

Über capi­ton

capi­ton ist eine unab­hän­gige, inha­ber­ge­führte Private Equity-Gesell­schaft mit einem verwal­te­ten Vermö­gen von über 1,6 Milli­ar­den Euro. Das aktu­elle Port­fo­lio umfasst 19 mittel­stän­di­sche Unter­neh­men und unter­stützt Manage­ment-Buyouts sowie Wachs­tums­fi­nan­zie­run­gen für etablierte Unternehmen.

Über Patria Investments

Patria ist eine führende Gesell­schaft für alter­na­tive Invest­ments mit über 35 Jahren Erfah­rung und Spezia­li­sie­rung auf wider­stands­fä­hige Schlüs­sel­sek­to­ren. Mit einem verwal­te­ten Vermö­gen von mehr als 44 Milli­ar­den US-Dollar und einer globa­len Präsenz strebt Patria Invest­ments danach, konsis­tente Rendi­ten in attrak­ti­ven, lang­fris­ti­gen Anla­ge­mög­lich­kei­ten zu erzie­len und gleich­zei­tig einen nach­hal­ti­gen Wert für die Gesell­schaft zu schaffen.

Über Reimann Investors

Reimann Inves­tors ist ein Family Office und eine Unter­neh­mens­gruppe, die Mitglie­der der Unter­neh­mer­fa­mi­lie Reimann vertritt. Das Unter­neh­men konzen­triert sich auf hoch­li­quide Kapi­tal­markt­in­ves­ti­tio­nen und Direkt­in­ves­ti­tio­nen in wachs­tums­starke digi­tale Unter­neh­men in den Berei­chen SaaS und FinTech.

Über Venture Stars

Venture Stars ist ein in München ansäs­si­ges Venture-Capi­tal Unter­neh­men, das sich auf Früh­pha­sen-Inves­ti­tio­nen in inno­va­tive digi­tale D2C- und B2B-Geschäfts­mo­delle spezia­li­siert hat. Das Unter­neh­men wurde von Martin Junker, Florian Calm­bach und Stefan Pfannmöl­ler gegrün­det und verwal­tet drei Fonds mit Inves­ti­tio­nen zwischen 0,5 und 5 Millio­nen Euro pro Port­fo­lio-Unter­neh­men. Als ehema­li­ger Company Buil­der bietet Venture Stars Unter­stüt­zung, die über reines Kapi­tal hinaus­geht, darun­ter stra­te­gi­sches Know-how, Networ­king und opera­tive Bera­tung in Berei­chen wie Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung und Finan­zie­rung. Venture Stars hat ePet­World mit gegrün­det, welches später durch den Merger mit pets Premium zu Alpha­Pet wurde.

Über LUTZ | ABEL

Die Wirt­schafts­kanz­lei LUTZ | ABEL berät mit über 100 Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­ten und Büros in München, Hamburg, Stutt­gart und Berlin in allen Fragen des Wirt­schafts­rechts. www.lutzabel.com.

 

News

Düssel­dorf Ein Deloitte Legal Team unter Feder­füh­rung der Düssel­dor­fer Corporate/M&A‑Partner Michael von Rüden und Thilo Hoff­mann hat die Gesell­schaf­ter der DIMBEG GmbH bei der Veräu­ße­rung einer Mehr­heits­be­tei­li­gung an die AVIV Germany GmbH, ein Unter­neh­men der Axel Sprin­ger Gruppe, beraten.

Gemein­sam mit ihrer Toch­ter­ge­sell­schaft betreibt die DIMBEG GmbH eine stark wach­sende PropTech-Platt­form, die über die beiden erfolg­rei­chen und schnell wach­sen­den Portale www.nutzungsdauer.com und www.kaufpreis-aufteilung.com insbe­son­dere Immo­bi­li­en­gut­ach­ten zur opti­mier­ten Abbil­dung der wirt­schaft­li­chen Rest­nut­zungs­dauer von Immo­bi­lien anbie­tet. Die genann­ten Portale helfen Eigen­tü­mern von vermie­te­ten Immo­bi­lien dank zerti­fi­zier­ter Gutach­ten steu­er­li­che Abschrei­bungs­po­ten­tiale ihrer Immo­bi­lien best­mög­lich zu nutzen und damit den Cash­flow zu verbes­sern. Dabei grei­fen die Portale auf jahr­zehn­te­lange Erfah­rung in der Immo­bi­li­en­be­wer­tung zurück.

AVIV Germany GmbH, ein Unter­neh­men der Axel Sprin­ger Gruppe, betreibt mit immo­welt einen der führen­den Online-Markt­plätze für Miet- und Kauf­im­mo­bi­lien in Deutsch­land. Mit der stra­te­gi­schen Akqui­si­tion der beiden erfolg­rei­chen und schnell wach­sen­den Portale baut immo­welt sein digi­ta­les Service-Port­fo­lio rund um die Vermark­tung und Verwal­tung von Immo­bi­lien gezielt aus.

Bera­ter DIMBERG GmbH: Deloitte Legal 

Deloitte Legal hat die Gesell­schaf­ter der DIMBEG GmbH bei dem Verkauf der Mehr­heits­be­tei­li­gung umfas­send trans­ak­ti­ons­recht­lich bera­ten. Hier­bei vertrau­ten die Verkäu­fer auf die durch eine Viel­zahl vergleich­ba­rer Trans­ak­tio­nen bewie­sene M&A‑Expertise des Deloitte Legal-Teams um Michael von Rüden und Thilo Hoffmann.

Dr. Michael von Rüden, LL.M., Thilo Hoff­mann, LL.M. (beide Part­ner, Feder­füh­rung, Corporate/M&A), Dirk Hänisch (Part­ner, Corporate/M&A), Frauke Heudt­laß (Part­ne­rin, Employ­ment Law & Benefits).

Deloitte Legal bezieht sich auf die Rechts­be­ra­tungs­pra­xen der Mitglieds­un­ter­neh­men von Deloitte Touche Tohmatsu Limi­ted, deren verbun­dene Unter­neh­men oder Part­ner­fir­men, die Rechts­dienst­leis­tun­gen erbrin­gen. Deloitte bietet bran­chen­füh­rende Leis­tun­gen in den Berei­chen Audit und Assu­rance, Steu­er­be­ra­tung, Consul­ting, Finan­cial Advi­sory und Risk Advi­sory für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von priva­ten Unter­neh­men an. Rechts­be­ra­tung wird in Deutsch­land von Deloitte Legal erbracht. https://www.deloitte.com/de/de.html

News

Frank­furt am Main / Nagold / Istan­bul —  Die Frank­fur­ter Betei­li­gungs­ge­sell­schaft VR Equi­typ­art­ner enga­giert sich mit einer stil­len Betei­li­gung beim Spezia­lis­ten für Damen­ho­sen Angels GmbH („Angels“). Hinter­grund ist die Über­nahme von Angels durch Le Faxx Jeans mit Sitz in Istan­bul. Mit der Mezza­nine-Finan­zie­rung unter­stützt VR Equi­typ­art­ner die Wachs­tums­part­ner­schaft der beiden Textilunternehmen.

Angels wurde 1980 im schwä­bi­schen Nagold gegrün­det und gehört heute zu den führen­den Herstel­lern von Jeans und Damen­ho­sen in Deutsch­land. Das Unter­neh­men legt beson­de­ren Wert auf pass­ge­naue Schnitte, nach­hal­tige Mate­ria­lien und eine hoch­wer­tige Verar­bei­tung. Das Haupt­pro­dukt Denim-Jeans wird ausschließ­lich in Europa gefer­tigt. Bei einem Groß­teil der euro­pa­weit vertrie­be­nen Texti­lien handelt es sich um mode­un­ab­hän­gige Never-out-of-Stock-Produkte.

Durch den klaren Fokus auf die Moder­ni­sie­rung des Produkts und der Marke gelang es Angels, inner­halb weni­ger Jahre den Umsatz von knapp 30 Millio­nen Euro auf fast 50 Millio­nen Euro zu stei­gern. Durch die Erwei­te­rung der Produkt­pa­lette, die konse­quente Neuge­stal­tung der Kollek­tio­nen und eine Auffri­schung des Marke­ting-Auftritts hat sich Angels als ein Unter­neh­men mit hoher Inno­va­ti­ons­kraft etabliert.

Mit dem Kauf von Angels durch Le Faxx Jeans vertie­fen die beiden Unter­neh­men ihre erfolg­rei­che lang­jäh­rige Geschäfts­be­zie­hung. Le Faxx Jeans ist ein etablier­tes Fami­li­en­un­ter­neh­men in der Textil­in­dus­trie mit über 600 Mitar­bei­tern. Der erfah­rene Textil­pro­du­zent zeich­net sich durch Effi­zi­enz, höchste Umwelt- und Produk­ti­ons­stan­dards und starke Anpas­sungs­fä­hig­keit bei Markt­ver­än­de­run­gen aus.

Der Zusam­men­schluss beider Unter­neh­men sichert das nach­hal­tige Wachs­tum und die Liefer­fä­hig­keit von Angels bei gleich­blei­bend hohen Quali­täts­stan­dards. Das Manage­ment­team um Caspar Borkow­sky bleibt unver­än­dert und wird das weitere Wachs­tum des Unter­neh­mens vorantreiben.

Chris­tian Futter­lieb, Geschäfts­füh­rer der VR Equi­typ­art­ner (Foto @ Chris­tian Futter­lieb), kommen­tiert die Trans­ak­tion: „Mit attrak­ti­ven Produk­ten und intel­li­gen­ten Vertriebs­kon­zep­ten ist es Angels gelun­gen, sich in einem heraus­for­dern­den Markt­um­feld klar zu posi­tio­nie­ren und eine stetig wach­sende Kund­schaft an sich zu binden. Die Über­nahme des Unter­neh­mens durch den lang­jäh­ri­gen Part­ner Le Faxx stärkt diese Entwick­lung. Daher haben wir die Trans­ak­tion gerne mit einer Mezza­ni­ne­fi­nan­zie­rung unterstützt.“

Caspar Borkow­sky, Geschäfts­füh­rer der Angels GmbH, ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir mit VR Equi­typ­art­ner einen star­ken und verläss­li­chen Part­ner gefun­den haben, der uns bei der Finan­zie­rung der Über­nahme durch Le Faxx unter­stützt. Wir blicken mit viel Zuver­sicht auf die Heraus­for­de­run­gen der Zukunft und danken allen Betei­lig­ten für ihr Enga­ge­ment im Rahmen der Umsetzung.“

Zu den Vertrags­de­tails haben die Parteien Still­schwei­gen vereinbart.

VR Equi­typ­art­ner im Überblick

VR Equi­typ­art­ner zählt zu den führen­den Eigen­ka­pi­tal-Finan­zie­rern in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Mittel­stän­di­sche Fami­li­en­un­ter­neh­men beglei­tet die Gesell­schaft ziel­ori­en­tiert und mit jahr­zehn­te­lan­ger Erfah­rung bei der stra­te­gi­schen Lösung komple­xer Finan­zie­rungs­fra­gen. Betei­li­gungs­an­lässe sind Wachs­tums­fi­nan­zie­run­gen und Expan­si­ons­fi­nan­zie­run­gen, Unter­neh­mens­nach­fol­gen oder Gesell­schaf­ter­wech­sel. VR Equi­typ­art­ner bietet Mehr­heits- und Minder­heits­be­tei­li­gun­gen sowie Mezza­nine-Finan­zie­run­gen an. Als Toch­ter der DZ BANK, dem Spit­zen­in­sti­tut der Genos­sen­schafts­ban­ken in Deutsch­land, stellt VR Equi­typ­art­ner die Nach­hal­tig­keit der Unter­neh­mens­ent­wick­lung konse­quent vor kurz­fris­ti­ges Exit-Denken. Das Port­fo­lio von VR Equi­typ­art­ner umfasst derzeit rund 40 Enga­ge­ments mit einem Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men von 400 Mio. EUR. Weitere Infor­ma­tio­nen finden Sie unter www.vrep.de.

Das Trans­ak­ti­ons­team von VR Equitypartner:

Thiemo Bisch­off, Astrid Binder, Zhao­hua Liao-Weißert, Oliver Landau, Dr. Clau­dia Willershausen

News

Stuttgart/ Berlin — Das auf KI-gestützte Robo­tik spezia­li­sierte Unter­neh­men Sere­act konnte bei seiner Serie A‑Finanzierungsrunde in Höhe von €25 Millio­nen einsam­meln. Die Runde wurde von dem führen­den euro­päi­schen Risi­ko­ka­pi­tal­ge­ber Crean­dum ange­führt. Zu den weite­ren Inves­to­ren gehö­ren Point Nine, Air Street Capi­tal sowie eine Gruppe renom­mier­ter Busi­ness Angels, darun­ter Nico Rosberg (ehema­li­ger Formel 1‑Weltmeister), Mehdi Ghiss­assi (ehemals Google Deep­Mind), Ott Kauk­ver (Skype), Lars Nord­wall (ehemals neo4j), Rubin Ritter (ehemals Zalando), Tors­ten Reil und Niklas Köhler (beide Helsing). — YPOG hat Sere­act umfas­send recht­lich beraten.

Sere­act ist aus einer Reihe von Grün­den inter­es­sant. Erstens ist es ein Pionier bei der Entwick­lung von Vision Language Action Models (VLAMs) für die Robo­tik. Damit wird eine der größ­ten Heraus­for­de­run­gen im Zusam­men­hang mit dem Einsatz von Robo­tern ange­gan­gen, nämlich die Tatsa­che, dass Hard- und Soft­ware spezi­ell für die Ausfüh­rung einzel­ner, spezi­el­ler Aufga­ben entwi­ckelt werden müssen. Das VLAM von Sere­act ermög­licht ein Zero-Shot-Reaso­ning, bei dem Robo­ter ihre Umge­bung intel­li­gent verste­hen und Aufga­ben ausfüh­ren können, für die sie nicht spezi­ell trai­niert wurden.

Zwei­tens ist Sere­act Hard­ware-unab­hän­gig. Dies unter­schei­det sie von vielen Unter­neh­men im Bereich der KI-Robo­tik, die zuerst auf die Hard­ware setzen und noch viele Jahre von der Massen­pro­duk­tion entfernt sind (oder in eini­gen Fällen bereits tele­ope­riert werden). Der Ansatz von Sere­act besteht darin, ein Basis­mo­dell zu entwi­ckeln, das für alle rele­van­ten Robo­tik­platt­for­men — Gelenk­arme, mobile Robo­ter und schließ­lich huma­no­ide Robo­ter — geeig­net ist. Dazu gehört auch stan­dar­di­sierte, handels­üb­li­che Roboter-Hardware.

Diese inno­va­tive Heran­ge­hens­weise macht Sere­act zu einem Vorrei­ter und treibt die Vision voran, Embo­died AI als neuen Stan­dard in der Robo­tik zu etablie­ren. Die Tech­no­lo­gie findet bereits Anwen­dung bei namhaf­ten Kunden wie der BMW Group, Daim­ler Truck, Bol, MS Direct und Active Ants.

Mit den neuen Mitteln plant Sere­act, die Forschung und Entwick­lung weiter auszu­bauen, neue Robo­tik-Platt­for­men – von mobi­len Robo­tern bis hin zu huma­no­iden Syste­men – zu unter­stüt­zen und seine Präsenz in den USA deut­lich zu stärken.

Bera­ter Sere­act: YPOG

Dr. Benja­min Ullrich (Co-Lead, Tran­sac­tions), Part­ner, Berlin
Tobias Lovett (Co-Lead, Tran­sac­tions), Senior Asso­ciate, Berlin
Dr. Bene­dikt Flöter (IP/IT/Data Protec­tion), Part­ner, Berlin
There­sia Hein­rich (Corpo­rate), Senior Asso­ciate, Hamburg
Farina Weber (Tran­sac­tions), Asso­ciate, Berlin
Benja­min von Mangoldt (Funds), Asso­ciate, Berlin
Silke Ricken (Tran­sac­tions), Asso­ciate, Berlin

Über Sere­act

Sere­act ist Vorrei­ter bei der Entwick­lung KI-gestütz­ter Robo­tik-Lösun­gen, die auf einem soft­ware­zen­trier­ten Ansatz basie­ren. Das Unter­neh­men nutzt inno­va­tive Tech­no­lo­gien wie VLAM, um Robo­ter auto­nom, flexi­bel und anpas­sungs­fä­hig zu machen. Seit seiner Grün­dung im Jahr 2021 hat sich Sere­act als führen­des Unter­neh­men im Bereich der Embo­died AI etabliert und verfolgt das Ziel, die Robo­tik-Bran­che welt­weit zu trans­for­mie­ren.  www.sereact.ai

Über YPOG
YPOG ist eine Spezi­al­kanz­lei für Steuer- und Wirt­schafts­recht, die in den Kern­be­rei­chen Funds, Tax, Banking+ Finance und Tran­sac­tions tätig ist. Das Team von YPOG berät eine breite Viel­falt an Mandant:innen. Dazu gehö­ren aufstre­bende Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men und fami­li­en­ge­führte mittel­stän­di­sche Unter­neh­men genauso wie Konzerne und Private Equity-/Ven­ture Capi­tal-Fonds. YPOG ist eine der führen­den Adres­sen für Venture Capi­tal, Private Equity und Fonds­struk­tu­rie­rung in Deutsch­land. Die Kanz­lei und ihre  Partner:innen werden natio­nal und inter­na­tio­nal von JUVE, Best Lawy­ers, Legal 500, Focus, Cham­bers and Part­ners sowie Leaders League geführt. Bei YPOG sind heute mehr als 150 erfah­rene Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen, Tax Specia­lists sowie eine Nota­rin in vier Büros in Berlin, Hamburg, Köln und München tätig. www.ypog.law

News

München – Kirk­land & Ellis hat die Cloud Soft­ware Group, eine Port­fo­lio-Gesell­schaft von Vista Equity Part­ners und Elliott Invest­ment Manage­ment, und ihre Geschäfts­ein­heit Citrix bei den Erwer­ben der Unicon GmbH („Unicon“), device­TRUST GmbH („device­TRUST“) und vast limits GmbH („vast limits“) beraten.

Unicon ist das Unter­neh­men hinter eLux OS und Scout, einem siche­ren und schlan­ken Betriebs­sys­tem und einer Manage­ment-Platt­form für virtu­elle Desk­top-Endpoints. Unicons Lösun­gen werden welt­weit in über 65 Ländern auf über 2,5 Millio­nen Endge­rä­ten eingesetzt.

device­TRUST bietet eine Platt­form für Unter­neh­men, die es Nutzern ermög­licht, mit ihrem digi­ta­len Arbeits­be­reich von jedem Ort, mit jedem Gerät und über jedes Netz­werk zu arbei­ten und IT-Abtei­lun­gen alle Infor­ma­tio­nen und die Kontrolle zu geben, die sie benö­ti­gen, um alle Sicherheits‑, Compli­ance- und regu­la­to­ri­schen Anfor­de­run­gen zu erfüllen.

vast limits, Entwick­ler von uberAgent, entwi­ckelt effi­zi­ente und einfach zu bedie­nende Unter­neh­mens­soft­ware für IT-Profis, um produk­tive und sichere digi­tale Arbeits­um­ge­bun­gen zu schaffen.

Die Cloud Soft­ware Group und ihre Geschäfts­ein­hei­ten versor­gen moderne Unter­neh­men mit betriebs­not­wen­di­ger Soft­ware und helfen damit mehr als 100 Millio­nen Anwen­dern auf der ganzen Welt, sich weiter­zu­ent­wi­ckeln, wett­be­werbs­fä­hig und erfolg­reich zu sein, indem sie Daten, Auto­ma­ti­sie­rung, Einbli­cke und Kolla­bo­ra­tion in priva­ten, öffent­li­chen, verwal­te­ten und unab­hän­gi­gen Cloud-Umge­bun­gen nutzen. Diese wich­ti­gen Akqui­si­tio­nen sind nun Teil des Citrix Geschäfts­be­reichs der Cloud Soft­ware Group, der eine sichere App- und Desk­top-Anwen­dungs­platt­form bietet, die Unter­neh­men jeder Größe nutzen können, um siche­res und flexi­bles Arbei­ten zu ermöglichen.

Bera­ter Cloud Soft­ware Group: Kirk­land & Ellis, München

Dr. Chris­toph Jerger (Foto © Kirk­land), Dr. Hendrik Braun (beide Feder­füh­rung), Attila Oldag, Dr. Anna Schwan­der; Asso­cia­tes: Dr. Maxi­mi­lian Licht, Dr. Florian Kalb­fleisch (alle Corporate)

Über Kirk­land

Kirk­land & Ellis zählt mit rund 4.000 Anwält:innen in 21 Städ­ten in den USA, Europa, dem Mitt­le­ren Osten und Asien zu den führen­den Kanz­leien für hoch­ka­rä­tige Rechts­dienst­leis­tun­gen. Das deut­sche Team berät mit Schwer­punkt in den Berei­chen Private Equity, M&A, Restruk­tu­rie­rung, Gesell­schafts- und Kapi­tal­markt­recht, Finan­zie­rung und Steu­er­recht.  www.kirkland.com.

News

Graz (Ös) — smaX­tec, ein führen­der Anbie­ter von Agrar-Tech­no­lo­gie für die globale Milch­wirt­schaft, hat ein Wachs­tums­in­vest­ment bekannt gege­ben, das von der globa­len Invest­ment­ge­sell­schaft KKR und dem Tech­no­lo­gie-Inves­tor High­land Europe ange­führt wird. BRANDL TALOS berät High­land Europe bei dieser Transaktion.

smaX­tec ist eine inno­va­tive Moni­to­ring-Platt­form, welche die Milch­kuh­hal­tung revo­lu­tio­niert, indem sie die Effi­zi­enz erhöht und die Tier­ge­sund­heit mithilfe ihrer Tech­no­lo­gie unter­stützt. Die Platt­form ermög­licht die früh­zei­tige Erken­nung von Krank­hei­ten, über­wacht die Frucht­bar­keit mit Hilfe der Bruns­t­er­ken­nung und redu­ziert geburts­be­dingte Kompli­ka­tio­nen – dies trägt alles zu einer Verbes­se­rung des Wohl­be­fin­dens der Kühe und der Produk­ti­vi­tät des Betriebs bei.

Das Herz­stück der Inno­va­tion von smaX­tec ist der In-Vivo-Bolus, ein patent­recht­lich geschütz­ter Sensor, der im Magen einer Kuh plat­ziert wird. Dieser Sensor liefert genaue Daten in Echt­zeit, die naht­los in eine cloud­ba­sierte, KI-gestützte Analy­se­platt­form inte­griert ist. Land­wirte können über die Fern­über­wa­chung auf verwert­bare Erkennt­nisse und Warn­mel­dun­gen zugrei­fen und so zeit­nahe und fundierte Entschei­dun­gen treffen.

Das High­land Europe Team wurde von David Blygh­ton, Will De Quant und Jo Healy geleitet.

Bera­ter smaX­tec: BRANDL TALOS, Wien

Feder­füh­rung Roman Rericha, Part­ner und mit Unter­stüt­zung von Adrian Zuschmann, Part­ner beriet High­land Europe bei allen recht­li­chen Aspek­ten der Trans­ak­tion.  www.brandltalos.com

Über High­land Europe (London/ UK)

Unser Team besteht aus erfah­re­nen Inves­to­ren mit Betriebs- und Unter­neh­mens-Finan­zie­rungs­kom­pe­tenz. Wir haben die rich­ti­gen Leute, um Ihre kriti­schen geschäft­li­chen Heraus­for­de­run­gen – entwe­der über unser umfang­rei­ches Netz­werk, zu dem auch andere Grün­der und Vorstands­mit­glie­der der globa­len High­land-Fami­lie (einschließ­lich in den USA und China) gehö­ren, oder über erfah­rene Betrei­ber mit unter­schied­li­chem Fach­wis­sen anzu­ge­hen .  https://www.highlandeurope.com/

 

News

Baar-Zug (Schweiz) ‑Part­ners Group, eines der größ­ten Unter­neh­men in der globa­len Private Equity-Bran­che, hat im Namen seiner Kunden eine Inves­ti­tion in green flexi­bi­lity, einen Entwick­ler und Betrei­ber von großen Batte­rie-Spei­cher­sys­te­men (“BESS“) in Deutsch­land, verein­bart. Durch die anfäng­li­che Kapi­tal­be­tei­li­gung von Part­ners Group in Höhe von bis zu 400 Mio. EUR und eine ergän­zende Fremd­fi­nan­zie­rung wird green flexi­bi­lity mehr als 1 Mrd. EUR zur Verfü­gung haben, um in die Ener­gie­wende in Europa zu investieren.

green flexi­bi­lity ist auf die Entwick­lung und den Betrieb großer Batte­rie-Spei­cher­sys­teme spezia­li­siert, die das Rück­grat einer moder­nen, flexi­blen Ener­gie­infra­struk­tur in Europa bilden. Der Ausbau inter­mit­tie­ren­der erneu­er­ba­rer Ener­gie­quel­len und die Still­le­gung von Grund­last­ka­pa­zi­tä­ten in Deutsch­land erhö­hen die Schwan­kun­gen in der Strom­erzeu­gung, was zu Preis­schwan­kun­gen und Netz­in­sta­bi­li­tät führt.

BESS spei­chern über­schüs­sige Ener­gie in Zeiten eines hohen Ange­bots und geben sie bei Bedarf wieder ab. Dies trägt zur Stabi­li­sie­rung des Netzes, zur Verrin­ge­rung von Strom­ab­schal­tun­gen und zur Glät­tung der Ener­gie­kos­ten für Verbrau­cher und Unter­neh­men bei. Das Unter­neh­men hat sich zum Ziel gesetzt, eine umfang­rei­che Pipe­line von BESS-Projek­ten zu reali­sie­ren und sich als führen­der unab­hän­gi­ger Flexi­bi­li­täts­an­bie­ter (IFP”) zu etablie­ren, was die Mone­ta­ri­sie­rung von Spei­cher­ka­pa­zi­tät durch lang­fris­tige Verträge beinhal­tet. Durch den Einsatz fort­schritt­li­cher Soft­ware, künst­li­cher Intel­li­genz und die Nutzung star­ker loka­ler Bezie­hun­gen beschleu­nigt Green Flexi­bi­lity auch die Projekt­ent­wick­lung und den Bau.

Part­ners Group wird mit dem Manage­ment­team von green flexi­bi­lity zusam­men­ar­bei­ten, das über umfang­rei­che Erfah­rung in der erfolg­rei­chen Skalie­rung von Ener­gie-Unter­neh­men verfügt, um das Unter­neh­men zu einer führen­den Batte­rie-Spei­cher­platt­form zu machen. Das Unter­neh­men wird von dem Unter­neh­mer und Bran­chen­ex­per­ten Chris­toph Oster­mann gelei­tet, dem Grün­der von sonnen, einem welt­wei­ten Markt­füh­rer für Heim-Spei­cher­sys­teme. Chris­toph Oster­mann und die ande­ren Grün­der des Unter­neh­mens haben außer­dem eines der ersten virtu­el­len Kraft­werke Euro­pas entwi­ckelt und vermarktet.

David Daum, Part­ner, Head Infra­struc­ture Europe, Part­ners Group (© part­ners group), sagt: „Green Flexi­bi­lity wird eine Schlüs­sel­rolle bei der Ener­gie­wende in Deutsch­land spie­len, indem es die Inte­gra­tion von inter­mit­tie­ren­der erneu­er­ba­rer Ener­gie in das Strom­netz des Landes erleich­tert. Das Unter­neh­men bietet eine span­nende Gele­gen­heit, mit einem sehr erfah­re­nen und bewähr­ten Manage­ment­team zusam­men­zu­ar­bei­ten, um eine Batte­rie-Spei­cher­platt­form im größ­ten Ener­gie- und Strom­markt in Europa aufzubauen“.

Igor Makar, Member of Manage­ment, Infra­struc­ture Europe, Part­ners Group, fügt hinzu: „green flexi­bi­lity hat starke Infra­struk­tur-Eigen­schaf­ten, die durch die Unver­zicht­bar­keit von Batte­rie­spei­chern unter­mau­ert werden. Uns hat auch der inno­va­tive Ansatz von green flexi­bi­lity im Entwick­lungs­pro­zess über­zeugt, der das Unter­neh­men von ande­ren Markt­teil­neh­mern unterscheidet.”

Chris­toph Oster­mann, Chief Execu­tive Offi­cer, green flexi­bi­lity, kommen­tiert: „BESS gilt weit­hin als die flexi­belste Tech­no­lo­gie zur Bereit­stel­lung einer viel­sei­ti­gen und effi­zi­en­ten Ener­gie-Spei­cher­lö­sung, was sie zu einer Schlüs­sel­kom­po­nente bei der Moder­ni­sie­rung des Ener­gie­net­zes macht. Darüber hinaus kann die Tech­no­lo­gie schnel­ler als andere Alter­na­ti­ven einge­setzt werden, was für die Erfül­lung der unmit­tel­ba­ren Anfor­de­run­gen an die Netz­sta­bi­li­tät entschei­dend ist. Als erfah­re­ner Infra­struk­tur-Inves­tor und Geschäfts­ent­wick­ler ist Part­ners Group der rich­tige lang­fris­tige Part­ner für uns, wenn es darum geht, das Unter­neh­men zu vergrößern.“

Das Infra­struk­tur­ge­schäft von Part­ners Group hat ein verwal­te­tes Vermö­gen von 27 Milli­ar­den USD.

Bera­ter Part­ners Group: A&O Shearman 

Über Part­ners Group

Part­ners Group ist eine der gröss­ten Firmen in der globa­len Private Markets-Bran­che mit rund 1’800 Fach­leu­ten und einem verwal­te­ten Gesamt­ver­mö­gen von über 150 Milli­ar­den USD. Das Unter­neh­men verfügt über Inves­ti­ti­ons­pro­gramme und kunden­spe­zi­fi­sche Mandate in den Berei­chen Private Equity, Private Credit, Infra­struk­tur, Immo­bi­lien und Royal­ties. Die Part­ners Group, die ihren Ursprung in der Schweiz hat und in Colo­rado ihre Haupt­prä­senz in Nord- und Südame­rika hat, ist anders aufge­baut als der Rest der Branche.

https://www.partnersgroup.com/

News

St. Julian’s/ Karlsruhe/ Gumpolds­kir­chen — Die Tipico Gruppe, der führende Anbie­ter von Sport­wet­ten im deutsch­spra­chi­gen Raum, hat eine Verein­ba­rung über den Ankauf des 100%-Anteils an der ATLAS Group GmbH, Mutter­ge­sell­schaft der ADMIRAL Gruppe in Öster­reich, von der NOVOMATIC AG, abgeschlossen.

Die Tipico Gruppe, der führende Anbie­ter von Sport­wet­ten und Online-Auto­ma­ten­spie­len in Deutsch­land, sieht diese Inves­ti­tion als wich­ti­gen Schritt, ihre Posi­tion in Öster­reich weiter zu stär­ken und ihr Port­fo­lio zu erwei­tern. Der NOVOMATIC AG-Konzern bekräf­tigt diesen Schritt mit der stär­ke­ren Fokus­sie­rung auf die inter­na­tio­nale Geschäfts­aus­rich­tung als globa­ler Inno­va­ti­ons­füh­rer der Branche.

Axel Hefer, CEO Tipico Gruppe sagt: „Diese Verein­ba­rung stellt einen wich­ti­gen Schritt in der Expan­si­ons­stra­te­gie von Tipico dar, um unsere führende Rolle im deutsch­spra­chi­gen Raum weiter auszu­bauen und unsere Markt­po­si­tion in Öster­reich zu stär­ken. Tipico steht seit 20 Jahren für modernste Tech­no­lo­gie, inno­va­tive Produkte und Konsu­men­ten­schutz. Wir freuen uns mit der ADMIRAL Gruppe einen Part­ner gefun­den zu haben, der die glei­chen Werte teilt und wir freuen uns auf eine erfolg­rei­che Zukunft am öster­rei­chi­schen Sport­wet­ten- und Glückspielmarkt.“

Stefan Krenn, Vorstand NOVOMATIC AG sagt: „Wir haben uns zu einem Verkauf der ADMIRAL Gruppe in Öster­reich entschlos­sen, um uns auf inter­na­tio­nale Wachs­tums­märkte zu fokus­sie­ren und die weitere globale Expan­sion voran­zu­trei­ben. Mit Tipico haben wir einen hoch profes­sio­nel­len und verläss­li­chen Part­ner gefun­den, der ADMIRAL in Öster­reich erfolg­reich und nach­hal­tig weiter­füh­ren wird.“

Die Verein­ba­rung steht unter bestimm­ten aufschie­ben­den Bedin­gun­gen wie behörd­li­cher Genehmigungen.

Bera­ter Tipico: BRANDL TALOS, Wien

Wir beglei­ten Unter­neh­men auf dem Weg zu den besten Entschei­dun­gen. Denn wir bei BRANDL TALOS sind nicht nur für unsere recht­li­che Exper­tise bekannt: Wir sind Wegbegleiter:innen, Berater:innen, Sparring-Partner:innen und behal­ten die unter­neh­me­ri­sche Seite stets im Blick. https://brandltalos.com

 

News

Berlin — Das Berli­ner Health- und Fintech-Unter­neh­men Nelly hat 50 Millio­nen Euro einge­sam­melt. Mit dieser Series-B-Finan­zie­rung möchte das Unter­neh­men die Digi­ta­li­sie­rung des euro­päi­schen Gesund­heits­we­sens voran­trei­ben. Die Finan­zie­rungs­runde wurde von Cathay Inno­va­tion zusam­men mit Notion Capi­tal sowie den bestehen­den Inves­to­ren b2venture, Lake­star, Motive Ventures und arc inves­tors geführt.

Nellys Finan­cial Opera­ting System für das Gesund­heits­we­sen wird von über 1.200 Arzt­pra­xen genutzt, um Effi­zi­enz zu stei­gern und admi­nis­tra­tive sowie finan­zi­elle Prozesse zu digi­ta­li­sie­ren. Mit einem Fokus auf Produkt­er­wei­te­rung, geogra­fi­scher Expan­sion und der Stei­ge­rung des Markt­an­teils in Deutsch­land posi­tio­niert sich Nelly als führen­des Fintech im euro­päi­schen Gesundheitswesen.

Während viele Bran­chen in Deutsch­land mit wirt­schaft­li­chen Heraus­for­de­run­gen zu kämp­fen haben, boomt der Gesund­heits- und Tech­no­lo­gie­sek­tor. Mit den neuen Mitteln will Nelly seine Mission beschleu­ni­gen, Euro­pas größ­tes Fintech im Gesund­heits­we­sen zu werden, die inter­na­tio­nale Expan­sion voran­trei­ben und sei-ne Posi­tion als Finan­cial Opera­ting System für medi­zi­ni­sche Praxen weiter festigen.

Eine Studie von McKin­sey & Company verdeut­licht die drin­gende Notwen­dig­keit für die digi­tale Trans­for­ma­tion im Gesund­heits­we­sen. Laut der Studie betrach­ten 70 % der Gesund­heits­fach­kräfte in Europa veral­tete Verwal­tungs­pro­zesse als ein großes Hinder­nis für Effi­zi­enz und Patientenzufriedenheit.
Das Praxis- und Pati­en­ten­por­tal sowie das Finan­cial Opera­ting System (FinOS) von Nelly wurden spezi­ell für Arzt­pra­xen entwi­ckelt, um Abläufe wie Pati­en­ten­auf­nahme, Doku­men­ten-Manage­ment und Zahlungs­ab­wick­lung zu opti­mie­ren. Durch die naht­lose Inte­gra­tion in Praxis­ver­wal­tungs­soft­ware ermög­licht Nelly es, die Betriebs­ab­läufe effi­zi­en­ter zu gestal­ten und medi­zi­ni­schen Fach­kräf­ten mehr Zeit für die Pati­en­ten­ver­sor­gung zu geben. Auch Pati­en­ten profi­tie­ren von einem voll­stän­dig digi­ta­len Erleb­nis, bei dem sie ihre gesamte Reise – vom Check-in bis zur Zahlung – sicher über ihr Smart­phone verwal­ten können.

Fokus auf Produkt­er­wei­te­rung und geogra­fi­scher Expansion

Seit der Series-A-Runde hat Nelly seinen Kunden­stamm mehr als verdop­pelt: Die Platt­form digi­ta­li­siert mitt­ler­weile Prozesse für über 1.200 Arzt­pra­xen und zwei Millio­nen Pati­en­ten. Da-mit hat Nelly neue Stan­dards für Zahlungs- und Verwal­tungs­ab­läufe im Gesund­heits­we­sen gesetzt. Nun plant das Unter­neh­men, sein Produkt weiter­zu­ent­wi­ckeln und sein Ange­bot auf neue euro­päi­sche Märkte auszu­wei­ten, um seine Posi­tion als führen­des Fintech im Gesund-heits­we­sen zu stärken.

Im Rahmen seiner euro­päi­schen Expan­sion ist Nelly kürz­lich in den italie­ni­schen Markt einge­tre­ten – eine Region, die mit ähnli­chen struk­tu­rel­len Heraus­for­de­run­gen in der Verwal­tung und Digi­ta­li­sie­rung des Gesund­heits­we­sens konfron­tiert ist.
„Eine unse­rer zentra­len Invest­ment-Thesen bei Cathay Inno­va­tion ist es, Lösun­gen zu iden­ti­fi­zie­ren, die die Effi­zi­enz im Gesund­heits­we­sen nach­hal­tig verbes­sern. Gleich­zei­tig setzen wir uns dafür ein, inno­va­tive Fintech-Unter­neh­men zu fördern, die ihren Bran­chen trans­for­ma­tive Mehr­werte bieten. Wir sind stolz darauf, Nelly bei der Trans­for­ma­tion medi­zi­ni­scher Praxen durch neue finan­zi­elle und opera­tive Prozesse zu unter­stüt­zen. Wir freuen uns darauf, ihr Wachs­tum auf dem gesam­ten Konti­nent und darüber hinaus zu beschleu­ni­gen“, sagt Jacky Abit­bol, Mana­ging Part­ner bei Cathay Inno­va­tion.

„Notion ist begeis­tert, mit Nelly zusam­men­zu­ar­bei­ten, um die nächste Gene­ra­tion opera­ti­ver und finan­zi­el­ler Produkte für Klini­ken zu entwi­ckeln. Wir haben bei Notion bereits mit führen­den Anbie­tern verti­ka­ler Soft­ware wie Mews Systems (Hospi­ta­lity-Sektor) und Glofox (Fitness-Sektor) erfolg­reich koope­riert“, sagt Itxaso del Pala­cio, Gene­ral Part­ner bei Notion.

Über Nelly Solutions

Nelly revo­lu­tio­niert das Erleb­nis für Pati­en­ten und medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal, indem admi-nistra­tive Prozesse und Zahlungs­flüsse im Gesund­heits­we­sen auto­ma­ti­siert werden. Das 2021 von Niklas Radner, Lukas Eicher, Rasmus Schults und Laurids Seibel gegrün­dete Berli-ner Startup hat sich zum Ziel gesetzt, die admi­nis­tra­tive Belas­tung für Ärzte, medi­zi­ni­sches Perso­nal und Pati­en­ten zu mini­mie­ren. Als erster digi­ta­ler Facto­ring-Anbie­ter in der DACH-Region bietet Nelly eine umfas­sende Lösung, die nicht nur die Digi­ta­li­sie­rung von Pati­en­ten­da­ten ermög­licht, sondern auch das Forde­rungs­ma­nage­ment für Arzt­pra­xen auto­ma­ti­siert. Die Platt­form bietet einen voll­stän­dig DSGVO-konfor­men digi­ta­len Prozess – von der Pati­en­ten-aufnahme bis zur Zahlung mit nur einem Klick. Die naht­lose Inte­gra­tion in bestehende Praxis-Verwal­tungs­soft­ware und die benut­zer­freund­li­che Bedie­nung ermög­li­chen es Pati­en­ten, alles sicher und effi­zi­ent über ihr Smart­phone zu verwal­ten. https://www.getnelly.de/ https://www.getnelly.de/

Über Cathay Innovation

Cathay Inno­va­tion ist eine Venture Capi­tal-Gesell­schaft für alle Wachs­tums­pha­sen, die mit Cathay Capi­tal verbun­den ist und in Grün­der inves­tiert, die trans­for­ma­tive Unter­neh­men in Europa, Nord­ame­rika, Asien, Latein­ame­rika und Afrika aufbauen. Die Platt­form verbin­det Grün­der mit Inves­to­ren und einem Ökosys­tem führen­der Fortune-500-Unter­neh­men, um Start-ups dabei zu helfen, zu skalie­ren und Bran­chen mit Lösun­gen für Verbrau­cher und Unter­neh­men sowie KI-Anwen­dun­gen in den Berei­chen Handel, Fintech, digi­tale Gesund­heit und Mobilität/Energie zu trans­for­mie­ren. Gegrün­det 2015 in Paris, verwal­tet Cathay Inno­va­tion heute über 2,5 Milli­ar­den Euro an Assets under Manage­ment (AUM) und verfügt über zusätz­li­che Büros in Berlin, San Fran­cisco, Shang­hai und Singa­pur.  www.cathayinnovation.com

Über Notion Capital

Notion Capi­tal ist ein euro­päi­scher Venture-Capi­tal-Inves­tor für B2B-SaaS- und Cloud-Unter­neh­men mit über 1 Milli­arde US-Dollar verwal­te­ten Vermö­gens­wer­ten und mehr als 100 getä­tig­ten Inves­ti­tio­nen. Das Team von Notion hat zwei äußerst erfolg­rei­che SaaS-Unter­neh­men – Star und Messa­geLabs – gegrün­det, aufge­baut und verkauft. Zum Port­fo­lio von Notion gehö­ren Unter­neh­men wie GoCard­less, Mews, Paddle, Unba­bel und YuLife.   https://www.notion.vc/

Über Lake­star
Lake­star ist eine der führen­den pan-euro­päi­schen Venture Capi­tal-Gesell­schaf­ten. Lake­star wurde 2012 von Klaus Hommels gegrün­det und verwal­tet ein Gesamt­vo­lu­men von über 2 Mrd. Euro in vier Früh­pha­sen­fonds und zwei Wachs­tums­fonds. Lake­star ist aktu­ell in Unter­neh­men wie Aleph Alpha, Auter­ion, Block­chain, Builder.ai, Colos­syan, GetY­our­Guide, Home­ToGo, Isar­Ae­ro­space, Neko Health, Revo­lut, senn­der und Terra Quan­tum inves­tiert.   www.lakestar.com

Über arc investors
arc inves­tors ist ein alter­na­ti­ver Invest­ment­fonds mit Fokus auf B2B-Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men. Mit einem unter­neh­me­ri­schen Ansatz treibt arc Inno­va­tion und Wachs­tum an der Schnitt­stelle von Indus­trie und Tech­no­lo­gie voran. arc arbei­tet dabei Seite an Seite mit zukunfts­ori­en­tier­ten Unter­neh­mern in Europa, den USA und Israel und hat Stand­orte in Zürich, London und Luxem­burg. www.arcinvestors.com

Über b2venture
Gegrün­det im Jahr 2000, gehört b2venture zu den erfah­rens­ten Venture Capi­tal-Unter­neh­men in Europa. Die Gruppe tätigt Early-Stage-Inves­ti­tio­nen über dedi­zierte Fonds und phasen­un­ab­hän­gige Inves­ti­tio­nen über ihre direkte Invest­ment-Schiene. Mit Büros in Berlin, München, St. Gallen, Luxem­burg und Zürich hat b2venture u.a. Unter­neh­men wie 1KOMMA5°, Black­lane, DeepL, Face­book, Food­spring, ORCAM, Raisin, SumUp und XING unterstützt.

Über Motive Ventures
Motive Ventures ist die Early Stage-Invest­ment-Sparte von Motive Part­ners und spezia­li­siert auf Inves­ti­tio­nen in Finanz­tech­no­lo­gie in Nord­ame­rika und Europa. Motive Ventures wird von welt­weit aner­kann­ten Finanz­in­sti­tu­tio­nen, Venture-Inves­to­ren, Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­mern und Bran­chen­ex­per­ten unter­stützt. Gemein­sam verfol­gen sie die Mission, Inno­va­tion voran­zu­trei­ben und die Zukunft der Finanz­welt neu zu gestal­ten. Aktu­ell besteht das Team aus 15 Mitar­bei­tern an Stand­or­ten in New York, Berlin, London und Amsterdam.

Bera­ter Get Nelly: V14 berät Nelly bei Serie-B-Finanzierungsrunde

Samuel Aebi und Sven Demar­c­zyk von der Kanz­lei V14 haben das Berli­ner Health- und Fintech-Unter­neh­men Nelly bei einer Serie-B-Finan­zie­rungs­runde in Höhe von EUR 50 Mio. beraten.

News

Kissing/ München/ Nürn­berg — Concen­tro Manage­ment hat die Private Equity-Gesell­schaft Para­gon Part­ners und ihr Port­fo­lio-Unter­neh­men „WEKA Group“ beim Carve-out und Verkauf der WEKA Fach­me­dien GmbH an eine Toch­ter­ge­sell­schaft der Nürn­berg­Messe GmbH beraten.

Über WEKA Fachmedien

Die WEKA Fach­me­dien GmbH ist ein führen­der Anbie­ter von Fach­pu­bli­ka­tio­nen, digitalen
Platt­for­men und Veran­stal­tun­gen in den Berei­chen Elek­tro­nik, Auto­ma­ti­sie­rung, Infor­ma­ti­ons- und Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­nik. Seit über 20 Jahren veran­stal­tet WEKA Fach­me­dien gemein­sam mit der Nürn­berg­Messe die „embedded world Exhibition&Conference“, die welt­weit führende Fach­messe für einge­bet­tete elek­tro­ni­sche Systeme.

Durch die Über­nahme von WEKA Fach­me­dien entsteht einer der welt­weit führen­den Anbie­ter von Veran­stal­tun­gen und Medien im Bereich Embedded Tech­no­logy und festigt die Posi­tion der Nürn­berg Messe, als eine 15 größ­ten Messe­ge­sell­schaf­ten weltweit.

Projekt­team Concentro:
Sebas­tian Mink (Part­ner), Julian Ihle (Project Mana­ger), Phil­ipp Geit­ner (Consul­tant), Fabienne
Frech (Consul­tant)

Die Concen­tro Manage­ment AG ist eine mittel­stands­ori­en­tierte Bera­tungs­ge­sell­schaft mit den
Schwer­punk­ten Trans­pa­renz (Unter­neh­mens­ent­wick­lung), Trans­ak­tion (Corpo­rate Finance /M&A‑Beratung) und Turn­around. Mit über 40 Mitar­bei­tern an vier Stand­or­ten in Deutsch­land arbei­tet Concen­tro umset­zungs- und erfolgs­ori­en­tiert. Ziel ist es, durch eine indi­vi­du­elle Bera­tungs­leis­tung Mehr­wert für den Kunden zu generieren.

Über Para­gon

Para­gon ist eine inha­ber­ge­führte, private Unter­neh­mens­gruppe, die sich seit ihrer Grün­dung im Jahr 2004 bei mittel­stän­di­schen Unter­neh­men im deutsch­spra­chi­gen Raum enga­giert. Para­gon arbei­tet mit seinen Port­fo­lio-Unter­neh­men eng zusam­men, um nach­hal­ti­ges Wachs­tum zu sichern und opera­tive Prozesse zu verbes­sern. Das Para­gon-Port­fo­lio erstreckt sich über verschie­dene Bran­chen und umfasst derzeit 12 Unter­neh­men. Para­gon sitzt in München und verwal­tet aktu­ell über €2,4 Mrd. Eigen­ka­pi­tal. Weitere Infor­ma­tio­nen über das Unter­neh­men finden Sie unter www.paragon.de.

Bera­ter Nürn­berg­Messe GmbH: Bird & Bird

Part­ner Dr. Marc Seeger (Düsseldorf/Frankfurt) und Coun­sel Michael Gaßner (München), beide Feder­füh­rung, Part­ner Stefan Münch (München), Asso­cia­tes Kilian Hummel (Frank­furt), Moritz Wargalla, LL.M. (Düssel­dorf), Lara-Lucia Klocke (Düssel­dorf), Felix Spind­ler, LL.M. (Düssel­dorf), alle Corporate/M&A, Coun­sel Michael Brüg­ge­mann (Steu­er­recht, Frank­furt), Part­ner Dr. Michael Jüne­mann, Asso­ciate Jona­than Stoldt (beide Finan­zie­rung & Finanz­re­gu­lie­rung, Frank­furt), Coun­sel Jürgen Schlink­mann (München), Asso­ciate Dr. Julian Lauer (Hamburg), beide Immo­bi­li­en­recht, Part­ne­rin Dr. Henri­ette Picot, Coun­sel Michaela von Voß, (beide Commercial/Tech & Comms, München), Part­ner Dr. Jörg Witting (Düssel­dorf), Asso­ciate Dr. Florian Hinde­rer (München), beide Kartell­recht, Part­ner Thomas Hey, Asso­ciate Linus Boberg, LL.M. (beide Arbeits­recht, Düssel­dorf), Part­ner Dr. Joseph Fesen­mair, Coun­sel Niklas Fels, LL.M. (beide Marken­recht, München).

News

Berlin / Mann­heim / München – Zum Jahres­be­ginn star­tet WIPIT mit Stand­or­ten in Berlin, Mann­heim und München in den Rechts­be­ra­tungs­markt. WIPIT ist ein Zusam­men­schluss hoch­qua­li­fi­zier­ter Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wälte der Sozie­tät WEITNAUER mit einem auf Tech­nik­recht spezia­li­sier­ten Spin-off von Büsing Müffel­mann & Theye. Mit insge­samt über zwan­zig Berufs­trä­ge­rin­nen und Berufs­trä­gern posi­tio­niert sich die Boutique-Kanz­lei als Anbie­ter für anspruchs­volle Rechts­be­ra­tung in den Zukunfts­fel­dern Venture Capi­tal und Tech-Recht.

„Unsere Mandant­schaft erwar­tet nicht nur Exper­tise bei Finan­zie­rungs­fra­gen und gesell­schafts­recht­li­chen Struk­tu­ren, sondern braucht auch Bera­te­rin­nen und Bera­ter, die digi­tale Geschäfts­mo­delle verste­hen und recht­lich absi­chern können. Genau hier liegt unsere Stärke, wir bieten inno­va­tive und prag­ma­ti­sche Lösun­gen auf höchs­tem Niveau“, sagt Bene­dikt Mahr, Mana­ging Part­ner von WIPIT (Foto © Weitnauer).

Der Kanz­lei­grün­derDr. Wolf­gang Weit­nauer, hatte 2023 das Zepter an Bene­dikt Mahr übergeben.

Über WIPIT

WIPIT kombi­niert tradi­tio­nelle Gesell­schafts­rechts­pra­xis mit Rechts­be­ra­tung im Umfeld von digi­ta­lem Wandel und tech­ni­schen Zukunfts­the­men. Diese Verbin­dung schafft für Mandan­tin­nen und Mandan­ten einen am Markt bedeu­ten­den Mehr­wert: WIPIT berät bei komple­xen Venture Capi­tal-Trans­ak­tio­nen, daten- und KI-getrie­be­nen Geschäfts­mo­del­len, Tech­no­lo­gie­trans­fers und Inno­va­ti­ons­part­ner­schaf­ten sowie im Schutz geis­ti­gen Eigen­tums und in Compliance-Fragen.

Die juris­ti­sche Bewäl­ti­gung von recht­li­chen Heraus­for­de­run­gen tech­no­lo­gie­ge­trie­be­ner Unter­neh­men wird vor dem Hinter­grund­ei­nes sich schnell wandeln­den tech­no­lo­gi­schen Umfelds zuneh­mend komple­xer: Mit der Kombi­na­tion aus inter­dis­zi­pli­nä­rem Know-how und ziel­ge­rich­te­ter Bera­tung bietet WIPIT künf­tig maßge­schnei­derte Lösun­gen für Start-ups, Inves­to­ren und etablierte Technologie-Unternehmen.
www.wipit.legal

News

München – Die inter­na­tio­nale Anwalts­kanz­lei Reed Smith hat die Family Trust Inves­tor FTI GmbH (FTI) und ihr Port­fo­lio-Unter­neh­men Novia Gruppe bei der Über­nahme der tcam GmbH beraten.

Die voll­stän­dige Inte­gra­tion der tcam GmbH in die Novia Gruppe als zukünf­tige novia Engi­nee­ring GmbH erfolgte zum 01.01.2025. Die Novia Gruppe erwei­tert damit ihr Port­fo­lio und stärkt ihre Posi­tion als führen­der Anbie­ter im Bereich Global Sourcing.

Durch den Zukauf sichert sich die Novia Gruppe umfas­sende Exper­tise in der Opti­mie­rung von Ferti­gungs­ver­fah­ren und der Entwick­lung effi­zi­en­ter Produk­ti­ons­me­tho­den. Zusätz­lich erschließt sie durch diese Über­nahme ein star­kes Netz­werk euro­päi­scher Liefer­ket­ten und Ferti­gungs­part­ner als wich­ti­gen Schritt zur Diver­si­fi­zie­rung und Risi­ko­mi­ni­mie­rung globa­ler Supply Chains.

Mit Stand­or­ten in Deutsch­land, der Schweiz und Asien ist die Novia Gruppe ein verläss­li­cher Part­ner für Kunden aus Bran­chen wie Medi­zin­tech­nik, Indus­trie, Mobi­li­tät, Solar, Sani­tär und Leuch­ten. Die Über­nahme der tcam GmbH ist ein weite­rer Meilen­stein in der Umset­zung der Buy & Build-Stra­te­gie der Novia Gruppe und unter­streicht das Enga­ge­ment, durch gezielte Akqui­si­tio­nen nach­hal­ti­ges Wachs­tum zu erzielen.

Bera­ter der Family Trust Inves­tor FTI GmbH (FTI): Reed Smith

Feder­füh­rung Dr. Niko­laus von Jacobs (Foto) und Matthias Weingut
Teil des bera­ten­den Teams waren weiter­hin Nina Siewert (Steu­er­recht, Frank­furt), Elisa Saier (Arbeits­recht, München), Tim Sauer­ham­mer (Enter­tain­ment & Media, München), Dr. Germar Enders (Corpo­rate, München), Robert Werz­lau (Corpo­rate, München) und Christan Schnur­rer (Arbeits­recht, München).

Über die Family Trust Inves­tor FTI GmbH

Family Trust ist eine von Unter­neh­mern geführte Betei­li­gungs­ge­sell­schaft. Neben signi­fi­kan­ten eige­nen Mitteln der Grün­der inves­tiert Family Trust das Vermö­gen insti­tu­tio­nel­ler Inves­to­ren, Family Offices, vermö­gen­der Unter­neh­mer­fa­mi­lien und Privat­per­so­nen in erfolg­rei­che mittel­stän­di­sche Firmen im deutsch­spra­chi­gen Raum.

Über Reed Smith

Reed Smith ist eine der führen­den inter­na­tio­na­len Rechts­an­walts­kanz­leien mit mehr als 1.400 Anwäl­ten an 31 Stand­or­ten in Europa, den USA, im Nahen Osten und in Asien. Weitere Infor­ma­tio­nen finden Sie unter www.reedsmith.com.

News

Düsseldorf/ München — ARQIS hat die Schwei­zer Inves­to­ren­gruppe CONSTELLATION Capi­tal beim Erwerb der Export­ver­pa­ckung Sehnde-Gruppe (EVS-Gruppe), einschließ­lich der polni­schen Export Pack Polska Sp. Z o.o., bera­ten. Die EVS-Gruppe ist nun Teil der zu CONSTELLATION Capi­tal gehö­ren­den ARCA-Gruppe.

Der Erwerb stellt einen wich­ti­gen Schritt in der Wachs­tums­stra­te­gie der ARCA-Gruppe dar. Gleich­zei­tig expan­diert die Unter­neh­mens­gruppe durch den Zusam­men­schluss regio­nal nach Nord­deutsch­land sowie Polen. Die EVS-Gruppe wird in die ARCA-Gruppe inte­griert, behält aber ihre unab­hän­gi­gen Marken- und Markt­prä­sen­zen. Die Geschäfts­füh­rer der EVS-Gruppe verblei­ben im Unter­neh­men, die bishe­ri­gen Gesell­schaf­ter haben eine substan­zi­elle Rück­be­tei­li­gung an der ARCA-Gruppe übernommen.

Die ARCA-Gruppe, eine Gruppe der CONSTELLATION Capi­tal AG, ist eine stark expan­die­rende Anbie­te­rin im Bereich Holz­ver­pa­ckun­gen und Verpa­ckungs­dienst­leis­tun­gen im deutsch­spra­chi­gen Raum. Durch diese und zukünf­tige Akqui­si­tio­nen soll ein engma­schi­ges Netz­werk von Holz­ver­pa­ckungs- und Verpa­ckungs­dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men aufge­baut werden, das von Syner­gien im Einkauf, der Profes­sio­na­li­sie­rung von Prozes­sen und der digi­ta­len Trans­for­ma­tion profitiert.

Die EVS-Gruppe umfasst die Export­ver­pa­ckung Sehnde GmbH und die Export Pack Polska Sp. Z o.o. Die Export­ver­pa­ckung Sehnde, mit Stand­or­ten im nieder­säch­si­schen Sehnde und Hanno­ver, bietet mit rund 120 Mitar­bei­tern Dienst­leis­tun­gen rund um den Bereich Verpa­ckun­gen an. Die Export Pack Polska Sp. Z o.o., mit Sitz im polni­schen Zabrze, ist auf die Herstel­lung von Verpa­ckungs­mit­teln sowie die Erbrin­gung von Verpa­ckungs- und weite­ren logis­ti­schen Dienst­leis­tun­gen spezialisiert.

CONSTELLATION Capi­tal ist eine im Jahr 1992 gebil­dete Schwei­zer Inves­to­ren­gruppe mit Sitz in Frei­en­bach am Zürich­see. Sie verfolgt eine Buy & Build-Stra­te­gie, die sich auf Mehr­heits­be­tei­li­gun­gen an mittel­stän­di­schen Unter­neh­men aus den Sekto­ren Busi­ness Service, Educa­tion & Life­style und Health­care in der Schweiz, Deutsch­land und Öster­reich konzentriert.

Das ARQIS-Team um Dr. Laeger stand CONSTELLATION Capi­tal bereits für den Erwerb der ARCA-Platt­form zur Seite und hat sämt­li­che bereits für die Platt­form erfolg­ten Zukäufe umfas­send recht­lich und steu­er­lich und auch betref­fend die Akqui­si­ti­ons­fi­nan­zie­rung bera­ten. ARQIS wurde in Polen durch ein Team von Wolf Theiss unterstützt.

Bera­ter Constel­la­tion Capi­tal: ARQIS (Düsseldorf/München)

Part­ner: Dr. Lars Laeger (M&A, Lead), Johan­nes Landry (Finan­zie­rung), Dr. Ulrich Lien­hard (Immo­bi­li­en­recht), Tobias Neufeld (Daten­schutz), Lisa-Marie Niklas (Arbeits­recht), Marcus Noth­hel­fer (IP), Coun­sel: Sina Janke (Compli­ance), Jens Knip­ping (Steu­ern), Nora Strat­mann (Commer­cial), Anja Mehr­tens, Martin Wein­gärt­ner (beide Arbeits­recht), Mana­ging Asso­cia­tes: Katrin Ludwig (M&A), Rolf Tichy (IP), Asso­cia­tes: Dr. Lina Alami, Sabine Müller (beide Arbeits­recht), Rebecca Gester (Commer­cial), Dr. Bern­hard Gröhe (Regu­la­tory), Marius Mesen­brink (Daten­schutz), Legal Specia­list: Tim Kott­mann (Arbeits­recht)

Wolf Theiss (Polen): Peter Dasz­kow­ski, Bartosz Kuras (beide Lead), Karo­lina Stawowska, Michal Zaja­cz­kow­ski, Agnieszka Nowak-Blaszc­zak, Adrian Krzy­za­now­ski, Jakub Pietrasik, Izabela Wiewiorka, Izabela Derylo, Kinga Kluszc­zynska, Oliwia Pecht 

­Über ARQIS

ARQIS ist eine unab­hän­gige Wirt­schafts­kanz­lei, die inter­na­tio­nal tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specia­lists bera­ten in- und auslän­di­sche Unter­neh­men auf höchs­tem Niveau zum deut­schen, euro­päi­schen und japa­ni­schen Wirt­schafts­recht. Mit den Fokus­grup­pen Tran­sac­tions, HR Law, Japan, Data Law, Risk und Regu­la­tory ist die Kanz­lei auf die ganz­heit­li­che Bera­tung ihrer Mandan­ten ausge­rich­tet. Die Sozie­tät wurde 2006 gegrün­det und unter­hält Stand­orte in Düssel­dorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Infor­ma­tio­nen finden Sie unter http://www.arqis.com.

News

Wies­ba­den – Die BMH Betei­li­gungs-Manage­ment­ge­sell­schaft Hessen mbH hat sich mit dem Fonds Hessen Kapi­tal I zusam­men mit der RAG-Stif­tung und Lead­in­ves­tor Futury Capi­tal an Eduneon betei­ligt. Das Berli­ner Startup bietet eine All-in-One Soft­ware­lö­sung für alle Prozess­ab­läufe der öffent­li­chen Verwal­tung sowie für die Planung und Beschaf­fung von digi­ta­ler Ausstat­tung und Schul­ein­rich­tung. Mit dem frischen Kapi­tal will Eduneon seine digi­ta­len Lösun­gen weiter entwi­ckeln, sein Team verstär­ken und in neue Märkte expandieren.

Die Eduneon GmbH wurde 2022 gegrün­det und hat sich seit­her als Dienst­leis­ter für moderne Planung und Beschaf­fung in Kommu­nal- und Kreis­ver­wal­tun­gen etabliert. Mit seiner inno­va­ti­ven Soft­ware­lö­sung hilft das Startup bislang insbe­son­dere Schu­len und Schul­trä­gern bei der nach­hal­ti­gen Planung und bildet dabei die wesent­li­chen Planungs- und Beschaf­fungs­pro­zesse der öffent­li­chen Verwal­tung ab. In einem Markt, in dem Verwal­tungs­ar­beit oft noch stark von Excel und Insel­lö­sun­gen für Teil­pro­zesse geprägt ist, inte­griert und auto­ma­ti­siert Eduneon das Prozess­ma­nage­ment und unter­stützt so die Digi­ta­li­sie­rung der öffent­li­chen Schul­ver­wal­tung. Die Soft­ware hilft zudem dabei, das Risiko von Fehl­in­ves­ti­tio­nen zu vermei­den und Ressour­cen ziel­ge­rich­tet einzu­set­zen. Zahl­rei­che Schul­trä­ger setzen seit der Markt­ein­füh­rung 2023 bereits auf Eduneon, darun­ter Städte wie Offen­bach am Main, die Hanse­stadt Lübeck, Wolfs­burg und Solin­gen sowie der Land­kreis Darm­stadt-Dieburg und die Kreise Pader­born und Ostholstein.

Wachs­tum und Expan­sion in die DACH-Region

Mit der neuen Finan­zie­rung will Eduneon weiter wach­sen und seine Platt­form u.a. mit KI-Anwen­dun­gen ausbauen. Das Team soll in den Berei­chen Entwick­lung, Vertrieb und Custo­mer Success weiter verstärkt und die Markt­po­si­tion in Deutsch­land ausge­baut werden. Gleich­zei­tig will Eduneon die Expan­sion in angren­zende Märkte sowie in der DACH-Region vorantreiben.

Clemens Grol­man, Geschäfts­füh­rer von Eduneon, erklärt: „Wir haben eine Lösung entwi­ckelt, die es Verwal­tun­gen in Zeiten knap­per Haus­halts­bud­gets und Perso­nal­man­gels ermög­licht, den Über­blick zu behal­ten und inner­halb der vorhan­de­nen Ressour­cen die best­mög­li­che Ausstat­tung für öffent­li­che Einrich­tun­gen sicher­zu­stel­len. Mit der Bildungs­ver­wal­tung haben wir den Grund­stein gelegt. Unsere ganz­heit­lich inte­grierte Platt­form für Planung und Beschaf­fung ist jedoch viel­sei­tig einsetz­bar: Sie deckt sämt­li­che kommu­na­len Fach­be­rei­che ab, von Stadt­ver­wal­tun­gen über die Poli­zei bis hin zu Kitas. Darüber hinaus arbei­ten wir an inte­grier­ten Lösun­gen für Landes­ver­wal­tun­gen, Rechen­zen­tren und Lösungsanbietern.“

Benja­min Krah­mer, Geschäfts­füh­rer von Futury Capi­tal, sagt: „Eduneon hat eindrucks­voll gezeigt, wie groß der Bedarf und gleich­zei­tig die Nach­frage bei öffent­li­chen Verwal­tun­gen ist. Das Unter­neh­men hat das Poten­zial, die Planungs- und Beschaf­fungs­pro­zesse im öffent­li­chen Sektor nach­hal­tig zu verän­dern. Die Inno­va­ti­ons­kraft von Eduneon kann den digi­ta­len Wandel in der öffent­li­chen Verwal­tung maßgeb­lich vorantreiben.“

David Schäff­ler von der BMH ergänzt: „Wir sind vom Geschäfts­mo­dell und den daraus resul­tie­ren­den Wachs­tums­chan­cen von Eduneon über­zeugt, nicht zuletzt weil das Unter­neh­men mit seiner inno­va­ti­ven Soft­ware­lö­sung bereits nach kurzer Zeit über 30 Kommu­nen in fünf Bundes­län­dern für sich gewin­nen konnte. Wir freuen uns, Eduneon auf seinem weite­ren Erfolgs­kurs zu begleiten.”

Über Futury Capital

Futury Capi­tal, mit Sitz in Frank­furt, ist ein führen­der Wagnis­ka­pi­tal­ge­ber, der sich auf Früh­pha­sen- und Wachs­tums­in­ves­ti­tio­nen in tech­no­lo­gie­ge­trie­bene Unter­neh­men spezia­li­siert hat.
Mehr Infor­ma­tio­nen finden Sie hier: https://www.futurycapital.vc/

Über die RAG-Stiftung

Die privat­recht­li­che RAG-Stif­tung wurde 2007 gegrün­det. Seit Anfang 2019 über­nimmt sie die Finan­zie­rung der soge­nann­ten Ewig­keits­auf­ga­ben des deut­schen Stein­koh­len­berg­baus an Ruhr, Saar und in Ibben­bü­ren. Mit zahl­rei­chen Projek­ten in den Berei­chen Bildung, Wissen­schaft und Kultur setzt die Stif­tung zudem posi­tive Signale in den ehema­li­gen Bergbauregionen.
Weitere Infor­ma­tio­nen zur RAG-Stif­tung finden Sie unter www.rag-stiftung.de

Über die BMH

Die BMH Betei­li­gungs-Manage­ment­ge­sell­schaft Hessen mbH mit Sitz in Wies­ba­den wurde 2001 gegrün­det und ist eine 100-prozen­tige Toch­ter­ge­sell­schaft der Landes­bank Hessen-Thürin­gen Giro­zen­trale (Helaba). Über die Wirt­schafts- und Infra­struk­tur­bank Hessen (WIBank) ist die BMH aktiv in die Wirt­schafts­för­de­rung des Landes Hessen einge­bun­den. Als mittel­stän­di­sche Betei­li­gungs- und Venture-Capi­tal-Gesell­schaft bündelt die BMH die öffent­li­chen Betei­li­gungs­in­ter­es­sen und Finan­zie­rungs­in­stru­mente für Frühphasen‑, Wachs­tums- und Mittel­stands­un­ter­neh­men in Hessen. Die BMH verwal­tet derzeit sechs Betei­li­gungs­fonds mit einem Volu­men von über 200 Millio­nen Euro. Seit ihrer Grün­dung hat die BMH in mehr als 500 Unter­neh­men inves­tiert. Betei­li­gungs­schwer­punkte sind unter ande­rem die Sekto­ren Software/Analytics; Fintech/Insuretech; Life Science; Deep Tech; IoT/IndustrialTech; Hardware/ Indus­trie­gü­ter; Clean­tech. www.bmh-hessen.de

News

München — SKW Schwarz hat die Airbus Defence and Space GmbH beim Verkauf der UP42 GmbH (UP42), einer Erdbe­ob­ach­tungs­platt­form der nächs­ten Gene­ra­tion, an die Natio­nal Space Company (NSC), Saudi-Arabi­ens führen­den kommer­zi­el­len Raum­fahrt-Dienst­leis­ter, beraten.

Der Abschluss der Trans­ak­tion unter­liegt noch den übli­chen Closing-Bedin­gun­gen und behörd­li­chen Genehmigungen.

Airbus hatte UP42 im Jahr 2019 in Berlin gegrün­det. Die Gesell­schaft verfügt über mehr als 80 Mitar­bei­ter und gilt als Pionier für den erleich­ter­ten Zugang zu Satel­li­ten- und Luft­bild-Daten­quel­len sowie die Nutzung von Geoda­ten über die Cloud. UP42 agiert dabei als Markt­platz und erbringt soge­nannte Added-Value-Dienst­leis­tun­gen im Data Analy­tics Bereich. Die 2024 gegrün­dete NSC ist eine Toch­ter­ge­sell­schaft des saudi-arabi­schen Public Invest­ment Fund (PIF).

Für SKW Schwarz unter­streicht die Trans­ak­tion die für die Kanz­lei wich­tige Fokus­sie­rung auf Tech‑M&A‑Transaktionen.

Bera­ter Airbus Defence and Space: SKW Schwarz, München

Dr. Martin Bött­ger (Feder­füh­rung), Stephan Neubauer (Hamburg); Asso­ciate: Chris­tine Wärl (alle Gesellschaftsrecht/M&A).

SKW Schwarz ist eine unab­hän­gige Full-Service-Kanz­lei. Mit rund 130 Anwäl­tin­nen und Anwäl­ten an vier Stand­or­ten in Deutsch­land berät die Kanz­lei in allen rele­van­ten Gebie­ten des Wirt­schafts­rechts. Ende 2018 hat die Sozie­tät die SKW Schwarz @ Tech GmbH gegrün­det, in der die Anwäl­tin­nen und Anwälte alle Akti­vi­tä­ten im Bereich Legal Tech stand­ort- und fach­be­reichs­über­grei­fend bündeln.

News

Stock­holm – Epona, ein führen­der nieder­län­di­scher Anbie­ter von Lösun­gen für Legal Docu­ment Manage­ment, hat sich mit Just­iSo­lu­ti­ons, mit dem markt­füh­ren­den däni­schen Legal Case Manage­ment System Unik Advo­sys, zusam­men­ge­schlos­sen. Dieser Zusam­men­schluss vereint zwei Unter­neh­men von vergleich­ba­rer Größe zu einem komple­men­tä­ren Legal­Tech-Anbie­ter mit globa­ler Präsenz in verschie­de­nen Märk­ten und Bran­chen. Das neue Unter­neh­men firmiert unter dem Namen Epona und umfasst ein umfas­sen­des und moder­nes Produkt­port­fo­lio. Main Capi­tal Part­ners („Main“), Mehr­heits­ge­sell­schaf­ter sowohl von Epona als auch von Just­iSo­lu­ti­ons, wird auch nach der Trans­ak­tion mehr­heit­lich am Unter­neh­men betei­ligt bleiben.

Epona ist ein nieder­län­di­sches Soft­ware-Unter­neh­men, das sich auf Legal Tech­no­logy spezia­li­siert hat und seit Dezem­ber 2023 stra­te­gi­scher Part­ner von Main ist. Das Produkt­port­fo­lio von Epona umfasst Docu­ment Manage­ment Systems (DMS) und Custo­mer Rela­ti­onship Manage­ment (CRM) Soft­ware, die entwi­ckelt wurde, um die Abläufe in Anwalts­kanz­leien und Rechts­ab­tei­lun­gen von Unter­neh­men zu opti­mie­ren und die Einhal­tung von Vorschrif­ten zu gewähr­leis­ten. Das Flagg­schiff Epona365 lässt sich naht­los in Micro­soft Office 365, Share­Point und Teams inte­grie­ren und enthält Funk­tio­nen wie Doku­men­ten- und E‑Mail-Manage­ment, Team Colla­bo­ra­tion, Sach­be­ar­bei­tung, Vertrags­ma­nage­ment, Work­flow-Auto­ma­ti­sie­rung und CRM-Funk­tio­nen. Heute betreut Epona einen welt­wei­ten Kunden­stamm von über 400 Anwalts­kanz­leien und Rechts­ab­tei­lun­gen von Unternehmen.

Just­iSo­lu­ti­ons ist ein neu gegrün­de­tes Unter­neh­men, das aus Unik System Design — einem führen­den Anbie­ter von PropTech- und Legal­Tech-Lösun­gen in Däne­mark — hervor­ge­gan­gen ist, und mit dem Main im Septem­ber 2023 eine Part­ner­schaft einge­gan­gen ist. Just­iSo­lu­ti­ons baut auf dem star­ken Funda­ment von Unik auf und wird das renom­mierte System Unik Advo­sys weiter anbie­ten, das täglich von mehr als 400 Anwalts­kanz­leien und Rechts­ab­tei­lun­gen in ganz Däne­mark genutzt wird. Darüber hinaus soll die Entwick­lung des SaaS-basier­ten Justi­Case-Systems das Leis­tungs­an­ge­bot des Unter­neh­mens erwei­tern und sicher­stel­len, dass die neue Gruppe weiter­hin eine Vorrei­ter­rolle für inno­va­tive Lösun­gen für Juris­ten einnimmt.

Schaf­fung eines komple­men­tä­ren euro­päi­schen LegalTech-Anbieters

Durch den Zusam­men­schluss von Epona und Just­iSo­lu­ti­ons entsteht ein komple­men­tä­rer Legal­Tech-Anbie­ter im Bereich Doku­men­ten- und Kanz­lei­ma­nage­ment, der seinen Kunden ein größe­res Lösungs­an­ge­bot bieten kann, das Effi­zi­enz, Compli­ance und Produk­ti­vi­tät für Juris­ten welt­weit erhöht. Beide Unter­neh­men konn­ten sich in ihren jewei­li­gen Berei­chen eine starke Posi­tion erar­bei­ten, und durch den Zusam­men­schluss ergibt sich ein star­kes kombi­nier­tes Produkt­an­ge­bot, das für künf­ti­ges inter­na­tio­na­les Wachs­tum gut aufge­stellt ist. Zusam­men wird die Gruppe mehr als 800 Kunden in Europa, Asien und Nord- und Südame­rika betreuen.

Marcel Lang, Co-CEO von Epona: „Der Zusam­men­schluss mit Just­iSo­lu­ti­ons eröff­net ein span­nen­des Kapi­tel hinsicht­lich Wachs­tums und Möglich­kei­ten. Gemein­sam werden wir unsere komple­men­tä­ren Stär­ken nutzen, um wegwei­sende Lösun­gen zu entwi­ckeln, die die Wert­schöp­fung für unsere bestehen­den Kunden neu defi­nie­ren und einen muti­gen Schritt in Rich­tung globa­ler Präsenz im Bereich Legal­Tech-Inno­va­tio­nen darstellen.“

Gitte Bisgaard, CEO bei Just­iSo­lu­ti­ons und neuer Co-CEO von Epona, ehema­li­ger Market Direc­tor von Unik Advo­sys: „Diese Part­ner­schaft ist ein wich­ti­ger Moment für Just­iSo­lu­ti­ons und Epona, da wir uns mit einer gemein­sa­men Vision zusam­men­schlie­ßen, nämlich die juris­ti­sche Tech­no­lo­gie­land­schaft zu verän­dern. Durch die Bünde­lung unse­rer Ressour­cen und unse­rer Exper­tise sind wir in der Lage, unser bestehen­des Lösungs­an­ge­bot zu erneu­ern und zu verbes­sern, und das Führungs­team von Just­iSo­lu­ti­ons freut sich darauf, zu diesem viel­ver­spre­chen­den Projekt beizutragen.”

Wessel Ploeg­ma­kers, Part­ner & Head of Nordics bei Main Capi­tal Part­ners, fasst zusam­men: „Die Inte­gra­tion von Epona und Just­iSo­lu­ti­ons ist ein weite­rer Schritt zur Neude­fi­ni­tion inno­va­ti­ver Lösun­gen für Doku­men­ten-Manage­ment und Kanz­lei­ma­nage­ment auf dem globa­len Markt. Wir sind  über­zeugt, dass die Zusam­men­ar­beit mit voraus­schau­en­den Unter­neh­mern entschei­dend ist, um trans­for­ma­ti­ves Wachs­tum zu ermög­li­chen und den Kunden einen dauer­haf­ten Mehr­wert zu bieten. Indem wir die Exper­tise und die komple­men­tä­ren Stär­ken von Just­iSo­lu­ti­ons und Epona zusam­men­füh­ren, schaf­fen wir eine starke Grund­lage, um Inno­va­tio­nen voran­zu­trei­ben und beide Unter­neh­men in der sich stän­dig weiter­ent­wi­ckeln­den Legal­Tech-Land­schaft inter­na­tio­nal zu skalieren.“

Über Epona

Epona wurde 1993 in den Nieder­lan­den gegrün­det und ist ein führen­der Anbie­ter von Legal-Tech­no­logy-Lösun­gen, spezia­li­siert auf Doku­men­ten-Manage­ment und Auto­ma­ti­sie­rung. Die Haupt­platt­form des Unter­neh­mens, Epona365, lässt sich naht­los in Micro­soft Office365 und Share­Point inte­grie­ren und erfüllt die spezi­fi­schen Anfor­de­run­gen von Juris­ten und unter­neh­mens­ei­ge­nen Rechts­ab­tei­lun­gen. Mit dem Haupt­sitz in Rotter­dam und weite­ren Nieder­las­sun­gen in den USA und Portu­gal betreut Epona einen welt­wei­ten Kunden­stamm, der aus etwa 300 Anwalts­kanz­leien und 120 Rechts­ab­tei­lun­gen von Unter­neh­men in den bedeu­tends­ten geogra­fi­schen Regio­nen besteht. https://epona.eu

Über Just­iSo­lu­ti­ons

Just­iSo­lu­ti­ons wurde im Herbst 2024 durch die Abspal­tung des Legal­Tech-Geschäfts von Unik System Design gegrün­det, das seinen Haupt­sitz in Vejle (Däne­mark) hat und über weitere Nieder­las­sun­gen in Kopen­ha­gen und Aalborg verfügt. Just­iSo­lu­ti­ons über­nahm damit die fast 30-jährige Legal­Tech- Exper­tise von Unik und wurde zum führen­den Soft­ware­an­bie­ter im Bereich des Doku­men­ten- und Kanz­lei­ma­nage­ments in Däne­mark. Das Unter­neh­men bietet das System Unik Advo­sys an, eine umfas­sende Lösung für Anwälte und Juris­ten, bei der Fall‑, Zeit- und Doku­men­ten-Manage­ment im Mittel­punkt stehen, und entwi­ckelt derzeit eine neue, inno­va­tive SaaS-Lösung namens Justi­Case. Das Unter­neh­men bedient derzeit über 400 Anwalts­kanz­leien und Rechts­ab­tei­lun­gen von Unter­neh­men auf dem däni­schen Markt und zählt täglich über 5.500 aktive Nutzer. https://www.unik.dk

Über Main Capi­tal Partners

Main Capi­tal Part­ners ist ein führen­der Soft­ware-Inves­tor, der Private Equity-Fonds verwal­tet, die in Nord­west­eu­ropa und Nord­ame­rika aktiv sind. Main verfügt über 20 Jahre Erfah­rung im Bereich Soft­ware-Inves­ti­tio­nen und arbei­tet als stra­te­gi­scher Part­ner eng mit den Manage­ment-Teams in seinem Port­fo­lio zusam­men, um profi­ta­bles Wachs­tum und größere, heraus­ra­gende Soft­ware-Grup­pen aufzu­stel­len. Main beschäf­tigt 85 Mitar­bei­ter und unter­hält Büros in Den Haag, Stock­holm, Düssel­dorf, Antwer­pen und ein ange­glie­der­tes Büro in Boston. Main verwal­tet ein Vermö­gen von ca. 6 Milli­ar­den Euro und hat derzeit ein akti­ves Port­fo­lio von über 50 Soft­ware­un­ter­neh­men. Zusam­men beschäf­ti­gen diese Unter­neh­men etwa 15.000 Mitar­bei­ter. Über das Main Social Insti­tute unter­stützt Main Studen­ten mit Zuschüs­sen und Stipen­dien für ein Studium der Infor­ma­tik an Tech­ni­schen Univer­si­tä­ten und Fachhochschulen.

News

München — Das Londo­ner Bera­tungs­un­ter­neh­men Inter­path, ein Port­fo­lio-Unter­neh­men von HIG Capi­tal, hat die Kerkhoff Consul­ting GmbH („Kerkhoff“), eine auf Einkauf und Supply-Chain-Manage­ment spezia­li­sierte Unter­neh­mens­be­ra­tung der Kerkhoff Gruppe, erwor­ben. Über die finan­zi­el­len Details haben die Parteien Still­schwei­gen vereinbart.

Durch die Akqui­si­tion profi­tiert Inter­path unter ande­rem von der tief­ge­hen­den Exper­tise von Kerkhoff Consul­ting im Bereich Einkauf und Supply-Chain-Manage­ment, während die Inte­gra­tion Kerkhoff den Zugang zu neuen inter­na­tio­na­len Märk­ten und einem erwei­ter­ten Netz­werk ermög­licht. Von den bishe­ri­gen drei Geschäfts­füh­rern der Kerkhoff Gruppe werden Gerd Kerkhoff und Thors­ten Schmidt ihre Manage­ment­po­si­tio­nen aufge­ben und der Bera­tung als soge­nannte „Special Advi­sor“ erhal­ten blei­ben. Der Geschäfts­füh­rer Ralph Kudla wird künf­tig gemein­sam mit den rest­li­chen verant­wort­li­chen Part­nern die Geschäfte des Unter­neh­mens weiter fort­füh­ren. POELLATH hat die Gesell­schaf­ter der Kerkhoff Gruppe im Rahmen des Verkaufs umfas­send recht­lich sowie steu­er­lich beraten.

Die in Düssel­dorf ansäs­sige Kerkhoff Consul­ting GmbH ist eine Unter­neh­mens­be­ra­tung im Bereich Einkauf und Supply-Chain-Manage­ment und unter­stützt insbe­son­dere mittel­stän­di­sche Kunden dabei, durch indi­vi­du­elle Lösun­gen entlang der Wert­schöp­fungs­kette nach­hal­tige Ergeb­nis­ver­bes­se­run­gen zu erzie­len. Das Unter­neh­men wurde mehr­fach ausge­zeich­net, unter ande­rem als “Beste Bera­ter” im Bereich Supply-Chain-Management.

Das in London ansäs­sige Finanz­be­ra­tungs­un­ter­neh­men Inter­path ist ein Port­fo­lio-Unter­neh­men des Finanz­in­ves­tors HIG Capi­tal und wurde 2021 gegrün­det. Inter­path ist inter­na­tio­nal ausge­rich­tet und bietet eine breite Palette von Dienst­leis­tun­gen in den Berei­chen Trans­ak­tio­nen, Bera­tung und Restruk­tu­rie­rung an.

Bera­ter Kerkhoff: POELLATH

Dr. Frank Thiä­ner, Foto (Part­ner, Lead, M&A/Private Equity)
Gerald Herr­mann (Asso­cia­ted Part­ner, Steuern)
Dr. Domi­nik Gerli­cher, LL.M. (Coun­sel, M&A/Private Equity)
Till Schwich­ten­berg (Senior Asso­ciate, M&A/Private Equity)
Lukas Fell­höl­ter (Senior Asso­ciate, M&A/Private Equity)
Jannis Lührs (Asso­ciate, Steuern)
Arthur Linde­mann, LL.M., Maître en droit (Asso­ciate, M&A/Private Equity)

News

München — IK Part­ners (“ IK ” oder “das Unter­neh­men ”), ein führen­des euro­päi­sches Private Equity-Unter­neh­men, freut sich bekannt zu geben, dass es im Rahmen seines laufen­den Enga­ge­ments für Inves­ti­tio­nen ein neues Büro in München eröff­net hat.

Das Münch­ner Büro wird von Joachim Dett­mar (Foto © IK Part­ners), Part­ner des IK-Opera­ti­ons­teams, und Adrian Tanski gelei­tet, der zum Part­ner beför­dert wurde und im Team des Part­ner­schafts­fonds sitzt. Adrian war zuvor im Hambur­ger Büro von IK ansäs­sig und trat 2018 als Asso­ciate Direc­tor im DACH Mid Cap-Team in die Firma ein, wo er an einer Reihe von Trans­ak­tio­nen betei­ligt war, darun­ter der Ausstieg von KLINGEL Medi­cal Metal im Jahr 2023 sowie die Akqui­si­tio­nen von MÜPRO im Jahr 2022 und CONET im Jahr 2021.

Die Stra­te­gie des IK Part­ner­ship Fund wurde 2019 einge­führt und zielt auf größere, etablier­tere Unter­neh­men am oberen Ende des Mittel­stands ab. IK inves­tiert neben bestehen­den Eigen­tü­mern oder neuen Part­nern über Minderheitenpositionen.

Darüber hinaus freut sich IK, zwei weitere Ernen­nun­gen zum Part­ner in den Büros Hamburg und London des Unter­neh­mens bekannt zu geben: Ingmar Bär – Deve­lo­p­ment Capi­tal Invest­ment Team, Hamburg und Alex­an­dra Kazi – Finanz- und Verwal­tungs­team, London.

Chris­to­pher Masek, Vorstands­vor­sit­zen­der bei IK, kommen­tierte: “Nach einem weite­ren sehr erfolg­rei­chen Jahr für IK freuen wir uns, die Beiträge von Adrian und Alex­an­dra zu feiern, deren Enga­ge­ment und Bemü­hun­gen durch ihre Beför­de­run­gen in die Part­ner­gruppe aner­kannt wurden. Darüber hinaus stär­ken wir mit der Eröff­nung eines neuen Büros in München unsere etablierte Basis in der DACH-Region und tragen dazu bei, unsere Posi­tion als einer der führen­den Part­ner euro­päi­scher klei­ner und mitt­le­rer Unter­neh­men zu festigen. ”

Adrian Tanski, Part­ner bei IK: “Ich freue mich sehr, zusam­men mit Joachim das neue Münch­ner Büro von IK zu leiten, um unsere Präsenz auf dem dyna­mi­schen und attrak­ti­ven DACH-Markt zu stär­ken. Münchens florie­rende Wirt­schaft, die starke indus­tri­elle Basis und der Zugang zu hoch­ka­rä­ti­gen Talen­ten machen es zu einem idea­len Ort, um unsere Reich­weite zu erwei­tern und aufre­gende Inves­ti­ti­ons­mög­lich­kei­ten zu schaffen. ”

Über IK Partners

IK Part­ners (“ IK ”) ist eine euro­päi­sche Private Equity-Firma, die sich auf Inves­ti­tio­nen in den Bene­lux-Ländern, DACH, Frank­reich, den nordi­schen Ländern und Groß­bri­tan­nien konzen­triert. Seit 1989 hat IK mehr als €17 Milli­ar­den Kapi­tal aufge­nom­men und in mehr als 195 euro­päi­sche Unter­neh­men inves­tiert. IK unter­stützt Unter­neh­men mit star­kem zugrunde liegen­den Poten­zial und arbei­tet mit Manage­ment­teams und Inves­to­ren zusam­men, um robuste, gut posi­tio­nierte Unter­neh­men mit hervor­ra­gen­den lang­fris­ti­gen Aussich­ten zu schaf­fen. www.ikpartners.com

News

Detmold/Paderborn — Die öster­rei­chi­sche Möbel­haus­kette XXXLutz über­nimmt die Porta-Gruppe, ein in zwei­ter Gene­ra­tion fami­li­en­ge­führ­tes Einrich­tungs­un­ter­neh­men aus Porta West­fa­lica mit rund 140 Stand­or­ten in Deutsch­land, Tsche­chien und der Slowa­kei. Die Grün­der­fa­mi­lien der Porta-Gruppe, Gärt­ner und Fahren­kamp, schei­den im Zuge der Über­nahme aus dem Unter­neh­men aus. Der Verkauf steht noch unter dem Vorbe­halt der kartell­recht­li­chen Zustimmung.

Die Porta-Unter­neh­mens­gruppe gehört zu den größ­ten fami­li­en­ge­führ­ten Einrich­tungs­un­ter­neh­men Deutschlands.

XXXLutz ist mit über 370 Möbel­häu­sern in 14 Ländern einer der größ­ten Möbel­händ­ler der Welt.

Die Porta-Unter­neh­mens­gruppe wurde bei der inter­na­tio­na­len Trans­ak­tion von einem standort­über­grei­fen­den M&A‑Team der Kanz­lei BRANDI Rechts­an­wälte unter Feder­füh­rung der Detmol­der Part­ner Dr. Helmut Dröge und Dr. Bern­hard König umfas­send recht­lich beraten.

Zu Rechts­fra­gen in der Tsche­chi­schen Repu­blik und der Slowa­ki­schen Repu­blik beriet die Kanz­lei UEPA Advo­káti s.r.o. in Prag und Bratislava.

Die XXXLutz-Gruppe wurde bei der Trans­ak­tion durch die Kanz­lei Henge­ler Muel­ler in Düssel­dorf begleitet.

Bera­ter Porta-Unter­neh­mens­gruppe: BRANDI Rechts­an­wälte Detmold/Paderborn

Dr. Helmut Dröge (Projekt­lei­tung und Verhand­lungs­füh­rung), Detmold
Dr. Bern­hard König, Part­ner (Co-Projekt­lei­ter, Gesellschaftsrecht/M&A), Detmold
Chris­tian Koerdt, Asso­ciate (Immo­bi­li­en­recht, Versi­che­rungs­recht), Detmold
Dr. Chris­tian Behrendt, Part­ner (Bank­recht), Detmold
Dr. Rüdi­ger Osten, Part­ner (Vertriebs­recht), Detmold
Frank Schem­be­cker, Part­ner (Marken- und Wett­be­werbs­recht), Detmold
Dr. Sören Kramer, Part­ner (Arbeits­recht), Detmold
Björn Mai, Part­ner (Arbeits­recht), Detmold
Chris­tian Rödding, Asso­ciate (Immo­bi­li­en­recht), Detmold
Feli­cia Deppe-Hietel, Asso­ciate (Öffent­li­ches Recht), Paderborn
Nina Drüke, Part­ne­rin (Öffent­li­ches Recht), Paderborn
Dr. Nils Grone­meyer, Part­ner (Öffent­li­ches Recht), Paderborn

UEPA advo­káti, Prag/Bratislava
Lars Klett, Part­ner (Gesellschaftsrecht/M&A), Prag
Eliška Valterová, Coun­sel (Gesellschaftsrecht/M&A), Prag
Lucie Hladě­nová, LL.M., Part­ner (Gesellschaftsrecht/M&A/Immobilienrecht), Prag
JUDr. Marek Hudec, Part­ner (Gesellschaftsrecht/M&A/Immobilienrecht), Bratislava

Bera­ter XXXLutz-Gruppe: Henge­ler Muel­ler, Düsseldorf/ Frankfurt

Dr. Georg Seyf­arth, Dr. Thomas Lang (Feder­füh­rung)

Über BRANDI Rechtsanwälte

BRANDI Rechts­an­wälte ist eine der führen­den mittel­stän­di­schen Wirt­schafts­kanz­leien in West­fa­len und Hanno­ver mit Stand­or­ten in Biele­feld, Detmold, Güters­loh, Hanno­ver, Pader­born und Minden sowie mit Koope­ra­ti­ons­bü­ros in Paris und Peking. Über 100 Rechts­an­wälte, von denen 26 auch Notare sind, bera­ten Unter­neh­men auf allen Gebie­ten des natio­na­len und inter­na­tio­na­len Wirt­schafts­rechts und des öffent­li­chen Rechts. BRANDI ist Mitglied des inter­na­tio­na­len Netz­werks PANGEA NET.  www.brandi.net.

News

Fran­furt a. M. —  Perm­ira, die globale Invest­ment­firma, und der Inves­tor GENUI haben bekannt gege­ben, dass von Perm­ira bera­tene Fonds eine Mehr­heits­be­tei­li­gung an West­bridge Advi­sory erwer­ben. Die in Frank­furt am Main ansäs­sige Firma ist ein führen­der euro­päi­scher Ener­gie- und Nach­hal­tig­keits­be­ra­ter für insti­tu­tio­nelle Immo­bi­li­en­kun­den: West­bridge berät seine Kunden beim Ener­gie­ein­kauf, der Verbes­se­rung der CO2-Bilanz und damit bei der Einhal­tung lang­fris­ti­ger Nach­hal­tig­keits­ziele. Außer­halb Deutsch­lands hat das Unter­neh­men Büros in London, Zürich und Warschau.

Während die Grün­der der Firma im Rahmen der Trans­ak­tion gemein­sam mit Perm­ira signi­fi­kant re-inves­tie­ren, wird GENUI seine Anteile veräu­ßern. Der Abschluss der Über­nahme unter­liegt den übli­chen behörd­li­chen Geneh­mi­gun­gen und wird bis zum Ende des ersten Quar­tals 2025 erwartet.

West­bridge wurde 2015 gegrün­det und hat sich für mehr als 600 Kunden im Immo­bi­li­en­sek­tor als der Bera­ter in allen Fragen des Ener­gie- und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments etabliert. Umsatz und Profi­ta­bi­li­tät des Unter­neh­mens wach­sen zwei­stel­lig. Das Geschäft profi­tiert von einer stei­gen­den Nach­frage nach grüner Ener­gie und CSR/ESG-Compli­ance-Bera­tung im Immo­bi­li­en­sek­tor. Die Dienst­leis­tun­gen von West­bridge reichen von der Bera­tung zum Ener­gie­ein­kauf über ESG Daten­ma­nage­ment bis hin zu grünen Gebäude-Zertifizierungen.

Perm­ira wird das Unter­neh­men bei seinen orga­ni­schen und anor­ga­ni­schen Wachs­tums­plä­nen unter­stüt­zen. Das gilt insbe­son­dere für die inter­na­tio­nale Expan­sion am Markt für Ener­gie- und Nach­hal­tig­keits­be­ra­tung. „Wir freuen uns sehr darauf, das nächste Kapi­tel unse­rer Erfolgs­ge­schichte zusam­men mit Perm­ira zu schrei­ben. Gemein­sam werden wir unser Geschäft weiter inter­na­tio­na­li­sie­ren und in unser künf­ti­ges Wachs­tum inves­tie­ren“, sagte Yama Mahasher, CEO von West­bridge. „Ein großes Danke­schön an das Team von GENUI, das uns seit 2021 erfolg­reich auf unse­rem Wachstumspfad
unter­stützt hat. Wir helfen unse­ren Kunden mit großer Leiden­schaft dabei, deren Ener­gie- und Nach­hal­tig­keits­the­men zu lösen. Mit Perm­ira als unse­rem neuen Part­ner werden wir die grüne Trans­for­ma­tion des Immo­bi­li­en­sek­tors weiter vorantreiben.“

Florian Kreu­zer, Leiter des Perm­ira-Geschäfts in der DACH-Region, kommen­tierte: „Wir freuen uns sehr, gemein­sam mit den Grün­dern in West­bridge zu inves­tie­ren. Dieses Invest­ment unter­streicht einmal mehr unse­ren Kurs in der DACH-Region, visio­näre Unter­neh­mer bei ihren Wachs­tums- und Expan­si­ons­plä­nen zu unter­stüt­zen. Dank West­brid­ges wich­ti­ger Rolle bei der Verbes­se­rung der CO2-Bilanz des Immo­bi­li­en­sek­tors passt diese Trans­ak­tion auch gut zu Perm­i­ras neuem Klima-Inves­ti­ti­ons­fo­kus. Ich freue mich persön­lich sehr darauf, Yama und sein Team dabei zu beglei­ten, einen euro­päi­schen Cham­pion für Ener­gie- und Nach­hal­tig­keits­be­ra­tung im Immo­bi­li­en­sek­tor zu schaffen.“

Der Nach­hal­tig­keits­trend im Immo­bi­li­en­sek­tor birgt enor­mes Wachs­tums­po­ten­zial. Als Pionier in diesem Bera­tungs­feld unter­stützt West­bridge seine Kunden dabei, komplexe Nach­hal­tig­keits­ziele zu errei­chen. Wir werden Yama und das gesamte West­bridge-Team durch weitere Exper­tise im Tech­no­lo­gie- und Service­be­reich sowie unser inter­na­tio­na­les Netz­werk unter­stüt­zen und so gemeinsam
neue Märkte erschlie­ßen“, ergänzte David Brück­mann, Mana­ging Direc­tor in Perm­i­ras Services-Sektor. „West­bridge passt hervor­ra­gend in unsere Inves­ti­ti­ons­stra­te­gie im Services-Sektor, deren Fokus auf Unter­neh­men mit wieder­keh­ren­den Umsät­zen, star­ker Kunden­bin­dung und resi­li­en­tem Wachs­tum liegt.”
„Es war unse­rem Team und GENUI Unter­neh­mer Andreas Jacobs als Beirats­vor­sit­zen­der eine Freude, West­bridge dabei zu unter­stüt­zen, nicht nur das Geschäft und die Präsenz auszu­bauen, sondern auch den wich­ti­gen ökolo­gi­schen Impact des Unter­neh­mens weiter zu stei­gern“, sagte Max Odefey von GENUI.

„Wir sind stolz darauf, dass West­bridge während GENUIs Eigen­tü­mer­schaft Markt­füh­rer gewor­den ist. Der Umsatz hat sich versie­ben­facht und eine Reihe stra­te­gi­scher, wert­stei­gern­der Akqui­si­tio­nen sowie orga­ni­sche Erwei­te­run­gen wurden reali­siert. Wir wünschen dem heraus­ra­gen­den West­bridge-Team und dem neuen Mehr­heits­ei­gen­tü­mer Perm­ira alles Gute für die weitere erfolg­rei­che Wachstumsstory.“

News

Den Haag (NL) — Bizz­de­sign, seit 2022 ein Port­fo­lio-Unter­neh­men von Main Capi­tal Part­ners, über­nimmt Alfa­bet von der Soft­ware GmbH, einem weite­ren aner­kann­ten Markt­füh­rer im Bereich Enter­prise Archi­tec­ture (EA) und Stra­te­gic Port­fo­lio Manage­ment (SPM). Diese Bekannt­gabe schließt sich der erfolg­rei­chen Über­nahme von MEGA Inter­na­tio­nal im Septem­ber 2024 an. Die kombi­nierte Gruppe, die unter dem Marken­na­men „Bizz­de­sign“ firmiert, wird einen Umsatz von rund 110 Millio­nen Euro erwirt­schaf­ten, rund 2.000 Kunden betreuen und mehr als 600 Mitar­bei­ter beschäf­ti­gen und somit eine wahr­haft globale Präsenz aufbauen.

Diese Über­nahme ist bereits die dritte Add-on-Akqui­si­tion im Rahmen der Buy-and-Build-Stra­te­gie von Bizz­de­sign, mit der die Gruppe ihre Präsenz auf dem EA- und SPM-Markt ausbaut.

Durch die Kombi­na­tion von Exper­tise und Ressour­cen ist das neue Unter­neh­men stra­te­gisch positioniert,
um weitere Inno­va­tio­nen im Bereich der Unter­neh­mens­trans­for­ma­tion voran­zu­trei­ben und seinen Kunden
und Part­nern einen höhe­ren Mehr­wert zu bieten. Die kombi­nierte Gruppe wird ihre drei bereits
bestehen­den und komple­men­tä­ren Produkte (Horiz­zon, HOPEX, Alfa­bet) beibe­hal­ten und schafft damit das
bran­chen­weit umfas­sendste End-to-End-Trans­for­ma­ti­ons­an­ge­bot, das die Berei­che Enter­prise Architecture
Manage­ment (EAM), Stra­te­gic Port­fo­lio Manage­ment (SPM), Busi­ness Process Manage­ment (BPM) sowie
Gover­nance Risk & Compli­ance (GRC) umfasst.

Darüber hinaus entwi­ckelt Bizz­de­sign eine neue Cloud-native, KI-basierte Platt­form für Unternehmenstransformation.

Erwei­te­rung des Bizz­de­sign-Port­fo­lios durch SPM

Durch die Akqui­si­tion von Alfa­bet weitet Bizz­de­sign sein Ange­bot auf den SPM-Markt aus. Da sich Betriebs­mo­delle durch die Digi­ta­li­sie­rung verän­dern, nehmen die Abhän­gig­kei­ten zwischen Geschäfts­funk­tio­nen und IT zu. Alfa­bet, ein aner­kann­ter Markt­füh­rer im SPM-Markt, unter­stützt Unter­neh­men, IT-Stra­te­gen und Planer dabei, diese Verbin­dun­gen darzu­stel­len und zu analysieren.

Bert van der Zwan, CEO von Bizz­de­sign (Foto © Bert van der Zwan), kommen­tierte: „Durch die Kombi­na­tion der Kompe­ten­zen und Talente dreier Unter­neh­men werden wir im Stande sein, unsere Inno­va­tio­nen über unsere gemein­sa­men Road­maps zu skalie­ren und viel schnel­ler mehr Nutzen für alle unsere Kunden zu schaffen.“

Sven van Berge Henegou­wen, Mana­ging Part­ner bei Main und Vorsit­zen­der des Aufsichts­rats von Bizz­de­sign: „Diese Trans­ak­tion ist ein weite­rer wich­ti­ger Meilen­stein in der Wachs­tums­stra­te­gie von Bizz­de­sign, und die Kombi­na­tion unter­mau­ert unsere Stra­te­gie, größere inter­na­tio­nale Soft­ware­grup­pen in einem unse­rer Kern­pro­dukt­märkte aufzu­bauen. Schon seit Beginn unse­rer stra­te­gi­schen Part­ner­schaft mit Bizz­de­sign haben wir uns darauf konzen­triert, eine markt­füh­rende Platt­form im Bereich Enter­prise Archi­tec­ture zu schaf­fen. Die Über­nahme von Alfa­bet, nach der erfolg­rei­chen Über­nahme von MEGA Inter­na­tio­nal, stärkt die Markt­po­si­tion von Bizz­de­sign weiter. Durch die Zusam­men­füh­rung der Stär­ken von Bizz­de­sign, MEGA Inter­na­tio­nal und Alfa­bet verei­nen wir drei Unter­neh­men, die sich durch ihre Inno­va­tion und ihr Fach­wis­sen in den Berei­chen EA, SPM und BPM auszeich­nen, und schaf­fen damit eine solide Grund­lage für die weitere globale Expansion.“

Über Bizz­de­sign

Bizz­de­sign wurde im Jahr 2000 gegrün­det und ist eine führende globale SaaS-Platt­form für Enter­prise Archi­tec­ture, die von großen Analys­ten­fir­men wie Gart­ner und Forres­ter als markt­füh­rend aner­kannt wird. Bizz­de­sign unter­stützt die welt­weit führen­den öffent­li­chen und priva­ten Orga­ni­sa­tio­nen, um eine erfolg­rei­che Prio­ri­sie­rung von Inves­ti­tio­nen, Trans­for­ma­ti­ons­in­itia­ti­ven und Risi­ko­ma­nage­ment sicher­zu­stel­len. Bizz­de­sign hilft Archi­tek­ten und Führungs­kräf­ten, multi­di­men­sio­nale archi­tek­to­ni­sche Struk­tu­ren voll­stän­dig zu über­bli­cken, sowohl die bestehende als auch die zukünf­tige Archi­tek­tur zu entwer­fen und zu planen. Horiz­zon bietet eine einheit­li­che Spra­che für Geschäfts- und IT-Stake­hol­der mit Modellierungs‑, Visua­li­sie­rungs- und Analy­se­tools. Bizz­de­sign ist im „Magic Quadrant for EA Tools for Comple­ten­ess of Vision“ von Gart­ner gelistet.

Über MEGA International

MEGA Inter­na­tio­nal ist ein globa­les SaaS-Unter­neh­men, das Lösun­gen für Enter­prise Archi­tec­ture, Geschäfts­pro­zess-Analyse, Gover­nance, Risiko, Compli­ance und Data Gover­nance anbie­tet und dabei in 52 Ländern tätig ist. Die HOPEX-Platt­form des Unter­neh­mens bietet ein kolla­bo­ra­ti­ves Repo­si­tory zum Sammeln, Visua­li­sie­ren und Analy­sie­ren von Infor­ma­tio­nen, um Planung und Anpas­sungs­fä­hig­keit zu verbessern.

Über Alfa­bet

Alfa­bet ist eine markt­füh­rende Platt­form für Unter­neh­mens­trans­for­ma­tion, die an der Schnitt­stelle zwischen Enter­prise Archi­tec­ture Manage­ment (EAM) und stra­te­gi­schem Port­fo­lio­ma­nage­ment (SPM) posi­tio­niert ist und von Gart­ner und Forres­ter sowohl in den EA- als auch in den SPM-Markt­seg­men­ten als führend aner­kannt wird (Gart­ner in EAM seit 17 Jahren in Folge). Die Produkte von Alfa­bet werden von mehr als 350 Kunden in über 40 Ländern zur Planung und Verwal­tung von Geschäfts- und IT-Verän­de­run­gen eingesetzt.

Über Main Capi­tal Partners

Main Capi­tal Part­ners ist ein führen­der Soft­ware-Inves­tor, der Private Equity-Fonds verwal­tet, die in den Bene­lux-Ländern, der DACH-Region, den nordi­schen Ländern und den Verei­nig­ten Staa­ten aktiv sind und  ein Vermö­gen von rund 6 Milli­ar­den Euro verwal­ten. Main blickt auf über 20 Jahre Erfah­rung in der Stär­kung  von Soft­ware-Unter­neh­men zurück und arbei­tet als stra­te­gi­scher Part­ner eng mit den Manage­ment­teams seines Port­fo­lios zusam­men, um profi­ta­bles Wachs­tum und größere, heraus­ra­gende Soft­ware­grup­pen zu schaf­fen. Main beschäf­tigt 85 Mitar­bei­ter in seinen Büros in Den Haag, Düssel­dorf, Stock­holm, Antwer­pen und einem Zweig­büro in Boston. Main unter­hält ein akti­ves Port­fo­lio von über 50 Soft­ware­un­ter­neh­men. Das zugrunde liegende Port­fo­lio beschäf­tigt mehr als 15.000 Mitar­bei­ter. Über das Main Social Insti­tute unter­stützt Main Studen­ten mit Zuschüs­sen und Stipen­dien für das Studium von IT und Infor­ma­tik an Tech­ni­schen Univer­si­tä­ten und Hoch­schu­len für ange­wandte Wissenschaften.

www.mainsoftware.de

News

Berlin – YPOG hat Fly Ventures beim Closing ihres drit­ten Fonds mit einem Volu­men von €80 Millio­nen umfas­send recht­lich bera­ten. Maßgeb­lich betei­ligt haben sich bestehende insti­tu­tio­nelle Geld­ge­ber wie auch zahl­rei­che Unter­neh­mens­grün­der, die zuvor von Fly Ventures unter­stützt wurden. Fly Ventures Fund III wurde aufge­legt, um als erster Check-Inves­tor in verschie­dene bedeu­tende Unter­neh­men zu investieren.

Dazu gehört das Unicorn Wayve, das vor kurzem in einer von Soft­Bank geführ­ten Serie-C-Runde $1,05 Milli­ar­den einnahm, um das auto­nome Fahren mit selbst­ler­nen­der Tech­no­lo­gie zu revo­lu­tio­nie­ren. Zu den weite­ren aktu­el­len Inves­ti­tio­nen zählen Lakera, ein in Zürich ansäs­si­ges Start-Up-Unter­neh­men, das vor kurzem eine Serie A‑Finanzierung in Höhe von $20 Millio­nen erhal­ten hat und Unter­neh­men vor LLM-Schwach­stel­len schützt, sowie Orbi­tal Mate­ri­als, ein in Groß­bri­tan­nien ansäs­si­ges Unter­neh­men, das Grund­la­gen­mo­delle für die Mate­ri­al­wis­sen­schaft entwi­ckelt und  im Februar seine Serie A‑Runde in Höhe von $20 Millio­nen bekannt gab.

Der Euro­päi­sche Inves­ti­ti­ons­fonds (EIF) über die ERP-EIF-Fazi­li­tät und die KfW Capi­tal über die ERP-Venture
Capi­tal Fonds­fi­nan­zie­rung gehö­ren, wie bereits im Vorgän­ger­fonds, zu den Kapi­tal­ge­bern des Fonds III. YPOG hat Fly Ventures bereits bei den voran­ge­gan­ge­nen Fonds­ge­ne­ra­tio­nen recht­lich bera­ten, zuletzt im Jahr 2020 bei Fly Ventures Funds II mit einem Volu­men von €53 Millionen.

Über Fly Ventures

Fly Ventures ist ein führen­der Venture Capi­tal-Inves­tor, der sich der Unter­stüt­zung von tech­ni­schen Unter­neh­men widmet, die komplexe Probleme lösen. Fly Ventures konzen­triert sich auf KI, indus­tri­elle Tech­no­lo­gien und deve­lo­ping tools/infrastructure und arbei­tet mit visio­nä­ren Grün­dern in der Anfangs­phase zusam­men, um die nächste Welle tech­no­lo­gi­scher Inno­va­tio­nen zu fördern.  Das in Berlin ansäs­sige Unter­neh­men Fly Ventures wurde von Gabriel Matuschka und Fred­rik Bergen­lid gegrün­det und hat sich auf Early-Stage-Inves­ti­tio­nen in euro­päi­sche Start-Up-Unter­neh­men spezia­li­siert. In Person von Matt Wichrow­ski und Marie Brayer sind weitere GPs dazu­ge­kom­men. Der Fokus dabei liegt auf DeepT­ech-Themen wie Auto­ma­ti­sie­rung, Machine Lear­ning und Künst­li­che Intel­li­genz.  https://fly.vc/

Bera­ter Fly Ventures: YPOG

Jens Kretz­schmann, LL.M. (Funds), Part­ner, Berlin
Anto­nia von Treu­en­feld (Funds), Senior Asso­ciate, Berlin
Robert Schramm (Funds), Senior Asso­ciate, Berlin
Johan­nes Gehring, LL.M. (Funds), Asso­ciate, Berlin
Florian Bacher (Corpo­rate), Asso­ciate, Berlin, Munich

Über YPOG

YPOG ist eine Spezi­al­kanz­lei für Steuer- und Wirt­schafts­recht, die in den Kern­be­rei­chen Funds, Tax, Banking
+ Finance und Tran­sac­tions tätig ist. Das Team von YPOG berät eine breite Viel­falt an Mandant:innen. Dazu
gehö­ren aufstre­bende Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men und fami­li­en­ge­führte mittel­stän­di­sche Unternehmen
genauso wie Konzerne und Private Equity-/Ven­ture Capi­tal Fonds. YPOG ist eine der führen­den Adres­sen für
Venture Capi­tal, Private Equity und Fonds­struk­tu­rie­rung in Deutschland.

News

München — Green­Gate Part­ners hat UVC Part­ners bei der Serie-A-Finan­zie­rungs­runde von Predium bera­ten. Das PropTech-Unter­neh­men konnte in der Finan­zie­rungs­runde insge­samt 13 Millio­nen Euro einsam­meln. Predium hat eine intel­li­gente Soft­ware­platt­form entwi­ckelt, die ESG-Manage­ment mit wirt­schaft­li­cher Effi­zi­enz verbin­det. Die Lösung ermög­licht es Immo­bi­lien- und Finanz­un­ter­neh­men, regu­la­to­ri­sche Anfor­de­run­gen zu erfül­len und gleich­zei­tig nach­hal­tige Wert­stei­ge­run­gen zu erzie­len. Die Finan­zie­rungs­runde wurde von Norrs­ken VC angeführt.

Weiter­hin betei­lig­ten sich die bestehen­den Inves­to­ren UVC Part­ners, b2venture und Mutsch­ler Ventures erneut an der Runde. Das frische Kapi­tal soll für die Erschlie­ßung neuer Märkte und die Weiter­ent­wick­lung der Platt­form verwen­det werden, um die Posi­tion von Predium als Real Estate Intel­li­gence Platt­form weiter zu stär­ken und die Dekar­bo­ni­sie­rung der Bran­che voranzutreiben.

Im Mittel­punkt steht dabei die Dekar­bo­ni­sie­rung der Immo­bi­li­en­wirt­schaft die durch daten­ba­sierte Entschei­dungs­grund­la­gen und auto­ma­ti­sierte Prozesse unter­stützt wird. Mithilfe von künst­li­cher Intel­li­genz und auto­ma­ti­sier­ter Daten­ana­lyse hilft Predium seinen Kunden, ESG-Risi­ken zu iden­ti­fi­zie­ren, Reno­vie­rungs­maß­nah­men zu prio­ri­sie­ren und wirt­schaft­li­che Entschei­dun­gen zu opti­mie­ren. Zu den Kunden von Predium zählen bereits namhafte Unter­neh­men wie Deut­sche Invest­ment Group, Colliers und Baloise.

Über UVC Partners

UVC Part­ners ist eine führende Risi­ko­ka­pi­tal­firma mit Sitz in München und Berlin, die in euro­päi­sche B2B-Tech-Start-ups von der Pre-Seed- bis zur Serie-A-Phase inves­tiert. Mit etwa 400 Millio­nen Euro verwal­te­tem Vermö­gen inves­tiert UVC Part­ners in der Regel zunächst zwischen 500.000 und 10 Millio­nen Euro und bis zu 30 Millio­nen Euro pro Unter­neh­men. Das Port­fo­lio umfasst Bran­chen­füh­rer in den Berei­chen Deep Tech, Klima Tech, Hard- und Soft­ware sowie Mobi­li­tät mit verschie­de­nen Tech­no­lo­gien und Geschäftsmodellen.

Bera­ter UVC Part­ners: Green­Gate Part­ners Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH

Dr. Tobias Schön­haar, LL.M. (Bond) (Lead / Part­ner / Corporate)
Marc René Spitz, LL.M. (USC) (Part­ner / Corporate)
Constan­tin Forst­ner (Asso­ciate / Corporate)
Dr. Leonie Singer, LL.M. (Sydney) (Asso­ciate / Corporate)
Carl von Sydow (Asso­ciate / Corporate)

Über Green­Gate Partners

Green­Gate Part­ners ist eine Tech­no­lo­gie-Kanz­lei mit beson­de­rer Exper­tise rund um Transak-
tionen und Venture Capi­tal. Von den Stand­or­ten in Berlin, Hamburg und München bieten
erfah­rene Rechtsanwält:innen ihren Mandan­ten eine erst­klas­sige Bera­tung auf Augenhöhe.
Green­Gate Part­ners sorgt immer wieder für Bench­marks im deut­schen Markt.

News

München — Die Verlags­gruppe Harper­Coll­ins Deutsch­land hat die Über­nahme des deut­schen Ratge­ber­ver­la­ges Gräfe und Unzer (GU) ange­kün­digt. Auch die Vertriebs­ko­ope­ra­tion ISP Isar Sales Part­ner wird unter das neue Dach wech­seln. Die Trans­ak­tion steht unter dem Vorbe­halt der Geneh­mi­gung durch die Kartell­be­hör­den. Verkäu­fe­rin ist die Hambur­ger Ganske-Gruppe.

Mit der Akqui­si­tion wird Harper­Coll­ins-Geschäfts sein Geschäft in Deutsch­land mehr als verdop­peln liess Harper­Coll­ins Deutsch­land verlau­ten. Gräfe und Unzer, das seit 1990 zur Ganske Verlags­gruppe in Hamburg gehört, kann auf eine mehr als 300-jährige Verlags­ge­schichte zurück­bli­cken und ist wohl der markt­füh­rende Ratge­ber­ver­lag in Deutsch­land mit erfolg­rei­chen Best­sel­ler-Autoren, einem star­ken Content Pool und einer hohen Markenbekanntheit.

“Gräfe und Unzer hat eine beein­dru­ckende Verlags­ge­schichte, außer­ge­wöhn­li­che Autoren, Bücher und Marken, und ist darüber selbst zu einer groß­ar­ti­gen Marke gewor­den, der Gene­ra­tio­nen von Lese­rin­nen und Lesern vertrauen. Wir sind stolz darauf, Gräfe und Unzer unter dem Dach der Verlags­gruppe Harper­Coll­ins will­kom­men zu heißen und freuen uns darauf, gemein­sam mit den Kolle­gin­nen und Kolle­gen die Zukunft des Verlags­hau­ses zu gestal­ten”, sagte Jürgen Welte, Verle­ger und CEO der Verlags­gruppe Harper­Coll­ins Deutsch­land.

Bera­ter Harper­Coll­ins: Addle­shaw Goddard (Hamburg)

Dr. Huber­tus Schrö­der, Foto (Feder­füh­rung; Corporate/M&A), Manuela Finger (IP) Chris­tian Lang (Corporate/M&A; beide München), Dr. Jan-Oliver Schrotz (Regu­lie­rung), Jens Peters (Arbeits­recht); Asso­cia­tes: Fabian Neppe­ßen (Feder­füh­rung; Corporate/M&A), Dr. Theresa Rött­ger (Corporate/M&A und Regu­lie­rung), Alex­an­dra Rose (Regulierung/Wettbewerbsrecht) Lars Schön­wald (IP; München)

Inhouse Recht (Bris­tol): Tobias Hirst (Head of Legal Europe, Japan and Brazil)
Roser (Hamburg): Martin Aisen­brey (Steu­er­recht) – aus dem Markt bekannt

Bera­ter Ganske Verlags­gruppe: Kümmer­lein (Essen)

Dr. Sebas­tian Longrée (Feder­füh­rung; Corporate/M&A), Dr. Daisy Walzel (Wett­be­werbs- und Kartell­recht), Dr. Jana Benzel (Corpo­rate), Jona­than Monz (Arbeits­recht); Asso­cia­tes: Dr. Patric Sonder­mann (Feder­füh­rung; Corporate/M&A), Johanna Pila­tus (M&A), Eva Sand­küh­ler (M&A), Roland Stem­pel­mann (IP/IT)
Inhouse Recht (Hamburg): Sven Grono­stay (Gene­ral Counsel)
Mazars (Steu­er­recht) – aus dem Markt bekannt

News

München/ Berlin – YPOG hat den globa­len Tech Invest­ment-Fonds Partech bei seiner Inves­ti­tion von über € 25 Millio­nen in QPLIX, ein von Grün­dern geführ­tes Wealth Tech-Unter­neh­men und führend in der
Vermö­gens­ver­wal­tung-Soft­ware für Family Offices und Privat­ban­ken, umfas­send recht­lich bera­ten. Diese
stra­te­gi­sche Inves­ti­tion erfolgte durch den Growth Fund von Partech und wird die Wachs­tums­ziele von
QPLIX unter­stüt­zen und bei der Umset­zung seiner inter­na­tio­na­len Expan­si­ons­pläne helfen.

Die Inves­ti­tion posi­tio­niert Partech als Inves­tor neben der Deut­schen Bank, wobei beide gemein­sam eine
Minder­heits­be­tei­li­gung an dem Unter­neh­men halten. Diese Part­ner­schaft, die auf der Exper­tise von Partech im Skalie­ren inter­na­tio­na­ler Soft­ware­un­ter­neh­men aufbaut, wird die Expan­sion von QPLIX in Schlüs­sel­märkte, darun­ter Frank­reich, die Schweiz, das Verei­nigte König­reich, der Nahe Osten und die APAC-Region, stärken.

Kai Linde von QPLIX GmbH sagte: “Partechs globa­les Netz­werk und umfas­sende Exper­tise machen sie zu einem idea­len Part­ner für unsere Vision einer inter­na­tio­na­len Markt­füh­rer­schaft im Wealth Tech-Sektor. Mit Partech und der Deut­schen Bank sind wir bestens aufge­stellt, um neue Märkte zu erschließen.”

Andrew Whiting von Partech (Foto: Partech) erklärt: “QPLIX setzt den Gold­stan­dard für Family Offices und Privat­ban­ken, vor allem durch seine Exper­tise in illi­qui­den Vermö­gens­wer­ten und höchste Sicher­heits­stan­dards. Wir freuen uns darauf, QPLIX dabei zu unter­stüt­zen, ihre Inves­ti­tio­nen in neue Märkte zu beschleu­ni­gen und die Platt­form weiter auszubauen.”

Diese Inves­ti­tion markiert einen weite­ren bedeu­ten­den Meilen­stein in der erfolg­rei­chen Reise von QPLIX.
Frank Schrie­ver, stell­ver­tre­ten­der Vorsit­zen­der der Deut­schen Bank Private Bank, bemerkte: “Mit der
inter­na­tio­na­len Expan­sion von QPLIX eröff­nen sich auch neue Möglich­kei­ten und Services für unsere
Kunden.”

Das tiefe Verständ­nis von QPLIX für die Bedürf­nisse der Kunden und das Enga­ge­ment für hochwertige
Produkte haben dem Unter­neh­men einen star­ken Ruf auf dem Markt einge­bracht. Die fortschrittliche
Vermö­gens­ver­wal­tungs­soft­ware des Unter­neh­mens inte­griert alle Anla­ge­klas­sen, bietet leistungsstarke
Analyse-Tools und ermög­licht eine hohe Anpass­bar­keit der Bericht­erstat­tung. Diese Inves­ti­tion wird QPLIX weiter­hin ermög­li­chen, umfas­sende Vermö­gens­ver­wal­tungs-Lösun­gen für ihre Kunden anzubieten.

Bera­ter Partech: YPOG

Dr. Tim Schlös­ser (Lead, Transactions/Corporate), Part­ner, Berlin
Barbara Hasse (Transactions/Corporate), Senior Asso­ciate, Berlin
Cyra Ditt­ber­ner (Transactions/Corporate), Asso­ciate, München
Dr. Bene­dikt Flöter (IP/IT), Asso­cia­ted Part­ner, Berlin
Dr. Chris­toph Cordes (IP/IT), Asso­ciate, Berlin
Char­lotte Petrasch (IP/IT), Asso­ciate, Berlin

Über Partech

Partech ist eine globale Tech-Invest­ment­firma mit Haupt­sitz in Paris und Büros in Berlin, Dakar, Dubai, Nairobi und San Fran­cisco. Partech vereint Kapi­tal, opera­tive Erfah­rung und stra­te­gi­sche Unter­stüt­zung, um Unter­neh­mer von der Grün­dungs- bis zur Wachs­tums­phase zu fördern. Vor 40 Jahren in San Francisco
gegrün­det, verwal­tet Partech heute ein Vermö­gen von €2,5 Milli­ar­den und verfügt über ein aktu­el­les Port­fo­lio von 220 Unter­neh­men, das sich auf 40 Länder und 4 Konti­nente erstreckt. Weitere Infor­ma­tio­nen unter partechpartners.com

Über QPLIX

QPLIX entwi­ckelt und betreibt eine führende Soft­ware­lö­sung für das erfolg­rei­che digi­tale Management
anspruchs­vol­ler Port­fo­lios. Zu den Kunden zählen Single- und Multi-Family Offices sowie Stiftungen,
Invest­ment­fonds, Vermö­gens­ver­wal­ter, insti­tu­tio­nelle Inves­to­ren und Privat­ban­ken aus der gesam­ten EMEA-Region. Die QPLIX-Platt­form bildet sowohl liquide als auch illi­quide Anla­ge­klas­sen sowie diverse
Kunden­struk­tu­ren ganz­heit­lich ab und konso­li­diert alle Anla­ge­da­ten in einer leis­tungs­star­ken Daten­bank. Die Soft­ware ermög­licht den Nutzern jeder­zeit Echt­zeit-Analy­sen, sei es über die leis­tungs­starke Kern­an­wen­dung, das indi­vi­du­elle Endkun­den-Portal oder die App. QPLIX ist zudem für die eigene IT-Infra­struk­tur und Sicher­heit verant­wort­lich und erweist sich als vertrau­ens­wür­di­ger Part­ner. Dies wird durch ein verwal­te­tes Vermö­gen von insge­samt mehr als 300 Milli­ar­den Euro unter­stri­chen, das derzeit über die Platt­form verwal­tet wird.

Die QPLIX GmbH wurde 2012 von Kai Linde, Phil­ipp Pötzl und Mathias Linder­meir gegrün­det und hat ihren Haupt­sitz in München. Das Team besteht aktu­ell aus über 120 Entwick­lungs- und Finanz­ex­per­ten. www.qplix.com

Über YPOG
YPOG ist eine Spezi­al­kanz­lei für Steuer- und Wirt­schafts­recht, die in den Kern­be­rei­chen Funds, Tax, Banking + Finance und Tran­sac­tions tätig ist. Das Team von YPOG berät eine breite Viel­falt an Mandan­ten. Dazu gehö­ren aufstre­bende Tech­no­lo­gie-Unter­neh­men und fami­li­en­ge­führte mittel­stän­di­sche Unter­neh­men genauso wie Konzerne und Private Equity-/Ven­ture Capi­tal Fonds. YPOG ist eine der führen­den Adres­sen für Venture Capi­tal, Private Equity und Fonds­struk­tu­rie­rung in Deutsch­land. Bei YPOG sind heute mehr als 150 erfah­rene Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen, Tax Specia­lists sowie eine Nota­rin in vier Büros in Berlin, Hamburg, Köln und München tätig. http://www.ypog.law

News

München ––  Para­gon betei­ligt sich an der Primed-Gruppe, einem führen­den Anbie­ter von Medi­zin­pro­duk­ten und Steri­li­sa­ti­ons­dienst­leis­tun­gen mit Sitz in Halber­stadt.  Die Olden­bur­gi­sche Landes­bank Akti­en­ge­sell­schaft (OLB) wurde als Super Senior Kredit­ge­ber von der Wirt­schafts­kanz­lei Gütt Olk Feld­haus bei der Finan­zie­rung der Akqui­si­tion der Primed Group durch Para­gon Part­ners bera­ten. Die Senior Tran­che wurde durch Capza Private Debt zur Verfü­gung gestellt.

Para­gon Part­ners ging im Novem­ber 2023 eine Part­ner­schaft mit der Primed Group ein. Primed belie­fert Kran­ken­häu­ser und medi­zi­ni­sche Einrich­tun­gen in über 60 Ländern und plant, mit der Unter­stüt­zung von Para­gon Part­ners in sein Produkt-Port­fo­lio zu inves­tie­ren und neue Märkte zu erschlie­ßen. In enger Zusam­men­ar­beit mit dem bestehen­den Führungs­team wird Para­gon die bereits sehr erfolg­rei­che Wachs­tums­stra­te­gie der Primed-Gruppe weiter fortsetzen.

Die Primed-Gruppe deckt als Entwick­ler, Herstel­ler, Steri­li­sa­ti­ons­dienst­leis­ter und Distri­bu­tor die gesamte Wert­schöp­fungs­kette ab und bietet ein inno­va­ti­ves und quali­ta­tiv hoch­wer­ti­ges Produkt-Port­fo­lio in den Berei­chen Tracheo­to­mie und Laryn­gek­to­mie, Wund­drai­nage, Thorax-Chir­ur­gie sowie Stuhlmanagement.

Über die Primed-Gruppe

Die Primed-Gruppe (Haupt­sitz in Halber­stadt) ist ein führen­der Anbie­ter von hoch­wer­ti­gen Medi­zin­pro­duk­ten und Steri­li­sa­ti­ons­dienst­leis­tun­gen. Mit etwa 470 Mitar­bei­ten­den und einer Ferti­gungs­tiefe, die sich auf sämt­li­che produk­ti­ons­re­le­vante Prozesse erstreckt, ist die Firmen­gruppe als Entwick­ler, Herstel­ler, Steri­li­sa­ti­ons­dienst­leis­ter und Distri­bu­tor tief verti­kal inte­griert. An mehre­ren Produk­ti­ons­stät­ten im In- und Ausland werden inno­va­tive und zerti­fi­zierte Medi­zin­pro­dukte mit Schwer­punk­ten in den Berei­chen Tracheo­to­mie und Laryn­gek­to­mie, Wund­drai­nage, Thorax-Chir­ur­gie sowie Stuhl­ma­nage­ment herge­stellt. Die Produkte der Primed-Gruppe werden welt­weit in mehr als 60 Ländern in Kran­ken­häu­sern, im Home-Care-Bereich und ande­ren medi­zi­ni­schen Einrich­tun­gen eingesetzt.

Über Para­gon

Para­gon ist eine inha­ber­ge­führte, private Unter­neh­mens­gruppe, die sich seit ihrer Grün­dung im Jahr 2004 bei mittel­stän­di­schen Unter­neh­men im deutsch­spra­chi­gen Raum enga­giert. Para­gon arbei­tet mit seinen Port­fo­lio­un­ter­neh­men eng zusam­men, um nach­hal­ti­ges Wachs­tum zu sichern und opera­tive Prozesse zu verbes­sern. Das Para­gon-Port­fo­lio erstreckt sich über verschie­dene Bran­chen und umfasst derzeit 14 Unter­neh­men. Para­gon sitzt in München und verwal­tet aktu­ell über €2,4 Mrd. Eigen­ka­pi­tal. www.paragon.de abge­ru­fen werden.

Die OLB ist eine breit aufge­stellte Univer­sal­bank mit bundes­wei­ter Präsenz und mit mehr als 150 Jahren Erfah­rung in der Kern­re­gion Nord­west­deutsch­land. Unter den Marken OLB und Bank­haus Neelmeyer berät die Bank ihre rund 1 Million Kunden in den Segmen­ten Private & Busi­ness Custo­mers und Corpo­rate & Diver­si­fied Lending.

Recht­li­che Bera­ter OLB: Gütt Olk Feld­haus, München

Dr. Tilmann Gütt, LL.M. (London) (Part­ner, Bank-/Finanz­recht), Anja Schmidt (Asso­ciate, Bank-/Finanz­recht)

Über Gütt Olk Feldhaus

Gütt Olk Feld­haus ist eine führende inter­na­tio­nal tätige Sozie­tät mit Sitz in München. Wir bera­ten umfas­send im Wirt­schafts- und Unter­neh­mens­recht. Unsere Schwer­punkte liegen in den Berei­chen Gesell­schafts­recht, M&A, Private Equity sowie Finan­zie­rung. In diesen Fach­be­rei­chen über­neh­men wir auch die Prozessführung.

Newsletter abonnieren

Hier erfahren Sie von den neuesten Transaktionen, Börsengängen, Private Equity-Deals und Venture Capital-Investments, wer einen neuen Fonds eingesammelt hat, wie es um die Buy & Build-Aktivitäten steht.

Get in touch

Kontaktieren Sie uns!
fyb [at] fyb.de