ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN
FÜR UNTERNEHMER UND INVESTOREN
News

Hamburg/ München — Customs Support Group B.V. („Customs Support“), ein Port­fo­lio-Unter­neh­men von Castik Capi­tal, erwirbt mit Porath Customs Agents GmbH („Porath“) eine der mark­füh­ren­den und am bekann­tes­ten Zoll­agen­tu­ren in Deutsch­land mit weite­ren Akti­vi­tä­ten in Polen und der Niederlande.

Die Trans­ak­tion

Customs Support, der führende und digi­tale Zoll­agent in Europa, gibt die Über­nahme von Porath Customs Agents bekannt. Diese Über­nahme stärkt die Präsenz von Customs Support in Deutsch­land und Polen, um die Zoll­ab­wick­lung für den globa­len Handel inner­halb und außer­halb Euro­pas zu erleichtern.

„Euro­pa­weite, digi­tale Zoll­lö­sun­gen aus einer Hand für unsere Kunden anzu­bie­ten, ist ein Gedanke, der Porath und Customs Support schon seit langer Zeit verbin­det. Dass Porath als kunden­zen­trier­ter Zoll­spe­zia­list und Customs Support als führen­der digi­ta­ler Zoll­dienst­leis­ter jetzt einen gemein­sa­men Weg gehen, freut mich sehr.“ Thors­ten Porath, Geschäfts­füh­rer von Porath Customs Agents.

„Mit ihrem Fokus auf die Digi­ta­li­sie­rung und ihrem Wissen über den Zoll­be­ruf passt das Team von Porath perfekt zu den Zielen von Customs Support: Den Zoll für den globa­len Handel einfach machen“. Frank Weer­mei­jer, CEO der Customs Support Group.

Die Rolle von Proven­tis Partners

Proven­tis Part­ners beglei­tet Customs Support seit Jahren als exklu­si­ver M&A‑Berater bei der Expan­sion in der DACH-Region. Die Über­nahme von Porath ist bereits die siebte gemein­sam erfolg­reich umge­setzte Akqui­si­tion und es wird an weite­ren Akqui­si­ti­ons­op­por­tu­ni­tä­ten gear­bei­tet. Proven­tis Part­ners hat neben der Iden­ti­fi­ka­tion der Zoll­agen­tur und der Kontakt­auf­nahme mit den Gesell­schaf­tern die stra­te­gi­sche Analyse des Ziel­un­ter­neh­mens durch­ge­führt sowie den weite­ren Trans­ak­ti­ons­pro­zess von Due Dili­gence, über die kommer­zi­elle Verhand­lung bis hin zum erfolg­rei­chen Abschluss beglei­tet. Das Proven­tis Part­ners-Trans­ak­ti­ons-Team bestand aus Timo Stahl­buhk und Dr. Leon­hard Austmann.

Über Porath Customs Agents

Porath Customs Agents ist ein fami­li­en­ge­führ­tes Unter­neh­men, das seit über 30 Jahren auf dem Markt tätig ist. Ange­fan­gen als Spedi­ti­ons­un­ter­neh­men, hat sich der Fokus auf seine Kern­kom­pe­tenz, die Zoll­ab­fer­ti­gung, verla­gert. Mit einem enga­gier­ten Team, das stra­te­gisch in Deutsch­land und Polen verteilt ist, ist das Unter­neh­men für seine Spit­zen­leis­tun­gen und die Erfül­lung hoher Kunden­er­war­tun­gen bekannt. Dessen Erfah­rung und der Fokus auf die Digi­ta­li­sie­rung bieten den Kunden eine maßge­schnei­derte Lösung für jede Zoll­an­ge­le­gen­heit. Die breite Palette der ange­bo­te­nen Dienst­leis­tun­gen wie Import- und Export­ab­fer­ti­gung, Versand­ver­fah­ren und Zoll­be­ra­tung ist auf die spezi­fi­schen Bedürf­nisse zuge­schnit­ten. Das Team von Porath bietet schnelle und präzise Zoll­be­ra­tung, profes­sio­nelle Abwick­lung und umfas­sen­des Zoll­ma­nage­ment sowie exzel­len­ten Service für die Kunden. Porath ist AEO-zerti­fi­ziert und Mitglied bei VHSp und Hafen Hamburg.  www.porath.com

Über Customs Support Group

Die Customs Support Group mit Haupt­sitz in den Nieder­lan­den ist Euro­pas führen­der unab­hän­gi­ger, digi­ta­ler und neutra­ler Anbie­ter von Zoll­dienst­leis­tun­gen und beschäf­tigt über 1.500 enga­gierte Zoll­ex­per­ten, die jähr­lich über 15.000 Kunden bedie­nen. Durch unser umfang­rei­ches Dienst­leis­tungs­an­ge­bot und unsere digi­ta­len Fähig­kei­ten unter­stüt­zen wir unsere Kunden konse­quent bei der Maxi­mie­rung der Einhal­tung von Vorschrif­ten, der Erzie­lung betrieb­li­cher Effi­zi­enz, der Opti­mie­rung von Einfuhr­zöl­len, der Zoll­pla­nung und der konti­nu­ier­li­chen Weiter­ent­wick­lung in einer sich stän­dig verän­dern­den Zolllandschaft.

Zusätz­lich zu den tradi­tio­nel­len Vermitt­lungs- und digi­ta­len Dienst­leis­tun­gen bietet die Customs Support Group Zoll­be­ra­tung und Gas-Mess­dienste an. Das Unter­neh­men ist derzeit in den Nieder­lan­den, Belgien, Deutsch­land, Frank­reich, dem Verei­nig­ten König­reich, Polen, Italien, Irland, Finn­land, Schwe­den, Norwe­gen, der Schweiz, Spanien and Luxem­burg tätig.

In Europa betreut die Customs Support Group viele grenz­über­schrei­tende Kunden aus verschie­de­nen Bran­chen wie der Auto­mo­bil­in­dus­trie, der Lebens­mit­tel- und Getränke-Indus­trie und vielen ande­ren. Customs Support ist die Nummer eins im digi­ta­len Zoll und inves­tiert erheb­lich in die Digi­ta­li­sie­rung des Zoll­pro­zes­ses.  www.customssupport.com

Über Castik Capital

Castik Capi­tal S.à r.l. (“Castik Capi­tal”) verwal­tet Inves­ti­tio­nen in Private Equity. Castik Capi­tal ist eine euro­päi­sche Private Equity-Gesell­schaft, die bedeu­tende Betei­li­gun­gen an euro­päi­schen priva­ten und börsen­no­tier­ten Unter­neh­men erwirbt, bei denen durch aktive Part­ner­schaf­ten mit Manage­ment-Teams lang­fris­tige Werte geschaf­fen werden können.

Castik Capi­tal wurde 2014 gegrün­det, hat seinen Sitz in Luxem­burg und konzen­triert sich auf die Iden­ti­fi­zie­rung und Entwick­lung von Inves­ti­ti­ons­mög­lich­kei­ten in ganz Europa. Die Inves­ti­tio­nen werden von dem in Luxem­burg ansäs­si­gen Fonds EPIC II SLP getä­tigt. Der Bera­ter von Castik Capi­tal S.à r.l. ist die Castik Capi­tal Part­ners GmbH mit Sitz in München.  www.castik.com

Über Proven­tis Partners

Proven­tis Part­ners ist eine part­ner­ge­führte M&A‑Beratung, zu deren Kunden mehr­heit­lich mittel­stän­di­sche Fami­li­en­un­ter­neh­men, Konzern­töch­ter sowie Private Equity-Fonds gehö­ren. Mit über 30 M&A‑Beratern gehört Proven­tis Part­ners zu den größ­ten unab­hän­gi­gen M&A‑Beratungen im deutsch­spra­chi­gen Raum und blickt auf mehr als 20 Jahre M&A‑Erfahrung sowie weit über 300 abge­schlos­sene Trans­ak­tio­nen zurück. Die M&A‑Berater mit Stand­or­ten in Düssel­dorf, Hamburg, München und Zürich sind in den Sekto­ren Indus­tri­als & Chemi­cals, Busi­ness Services, Consu­mer & Retail, TMT, Health­Care sowie Energy & Sustaina­bi­lity aktiv. Die exklu­sive Mitglied­schaft bei Mergers Alli­ance – einer inter­na­tio­na­len Part­ner­schaft führen­der M&A‑Spezialisten – ermög­licht Proven­tis Part­ners Kunden in 30 Ländern in den wich­tigs­ten Märk­ten welt­weit zu beglei­ten.  www.proventis.com

News

München/ Berlin – Der auf Deep Tech fokus­sierte Wagnis­ka­pi­tal­ge­ber Vsquared Ventures hat 165 Millio­nen Euro für seinen neuen Early Stage-Fonds einge­sam­melt, mit dem auch weiter in euro­päi­sche Start­ups aus dem Deep Tech Bereich inves­tiert werden soll. „Wir sind fest davon über­zeugt, dass die euro­päi­sche Deep-Tech-Bran­che in den kommen­den Jahren andere Regio­nen über­tref­fen wird”, so Bene­dikt von Schoe­ler, Gene­ral Part­ner bei Vsquared. Darum werde die 2016 gegrün­dete VC-Firma mit Sitz in München auch weiter in euro­päi­sche Start­ups aus dem Deep Tech Bereich investieren.

Ein YPOG Team unter der Feder­füh­rung von Jens Kretz­schmann hat den Münch­ner Venture Capi­tal Inves­tor Vsquared Ventures bei der Struk­tu­rie­rung seines zwei­ten Früh­pha­sen-Fonds bera­ten. An dem Closing betei­lig­ten sich etablierte LPs wie der Euro­pean Invest­ment Fund sowie renom­mierte Family Offices und Unternehmer.

Mit dem neuen Fonds wird Vsquared vor allem in Early Stage-Grün­der und Start­ups aus dem Deep-Tech-Sektor inves­tie­ren. Seit dem Start des ersten Vsquared-Fonds im Jahr 2020 hat das Unter­neh­men ein Port­fo­lio von über 30 Unter­neh­men aufge­baut, darun­ter Start­ups wie der Rake­ten­her­stel­ler Isar Aero­space, der Quan­ten­com­pu­ter-Entwick­ler IQM und das auf Hoch­leis­tungs­bat­te­rien spezia­li­sierte Unter­neh­men Customcells sowie Zama, das KI-gesteu­erte Verschlüs­se­lung zur Stei­ge­rung der Privat­sphäre im Inter­net bereitstellt.

Der Fokus des Venture Capi­tal Inves­tors liegt auf der Förde­rung von Euro­pas Stär­ken — dem star­ken Talent­pool im Deep-Tech-Sektor und dem indus­tri­el­len Know-how.
Deep Tech wird zuneh­mend als wirkungs­volle Lösung für die Heraus­for­de­run­gen und Krisen unse­rer Zeit wahr­ge­nom­men, für die Europa zukünf­tig eine globale Führungs­rolle einneh­men kann. Der Fonds wird Start­ups von Anfang an unter­stüt­zen, um die Entwick­lung und Skalie­rung von Ideen voran­zu­trei­ben, die Euro­pas Repu­ta­tion in Deep Tech festi­gen und stärken.

Die Inves­to­rin Lise Rech­stei­ner wird Gene­ral Part­ner des Vsquared Teams. — Sie kommt mit Erfah­run­gen aus ihren beruf­li­chen Statio­nen bei Rocket Inter­net, Bauer Venture Part­ners und Nordic Impact. Außer­dem hat sie den Deep Tech-Fonds Propa­ga­tor Ventures mitbegründet.

Über Vsquared Ventures

Vsquared Ventures ist ein auf Tech­no­lo­gie fokus­sier­ter Früh­pha­sen-Inves­tor mit Sitz in München. Unter­stützt von bahn­bre­chen­den Unter­neh­mern und Exper­ten aus der Tech­no­lo­gie­bran­che schaf­fen sie ein stär­ken­des Ökosys­tem, um denje­ni­gen, die die Zukunft erfin­den, inter­dis­zi­pli­nä­res Wissen und Zugang zu bieten und ihre Unter­neh­men gemein­sam auf die nächste Entwick­lungs­stufe zu heben. Schwer­punkte sind die Berei­che New Space, Quan­tum Compu­ting, Neue Mate­ria­lien, KI, Robo­tik und Enter­prise SaaS. https://vsquared.vc

Bera­ter VSquared Ventures: YPOG

Jens Kretz­schmann (Lead, Struc­tu­ring), Partner
Dr. Helder Schnitt­ker (Tax), Partner
Dr. Sebas­tian Schödel (Corpo­rate), Asso­cia­ted Partner
Michael Blank (Struc­tu­ring), Associate
Dr. Fried­rich Wöhlecke (Tax, Struc­tu­ring), Associate
Stefa­nie Nagel (Regu­la­tory), Associate
Sylwia Luszc­zek (Inves­tor Onboar­ding), Legal Project Manager
Ricardo Pfaff (Inves­tor Onboar­ding), Foreign Lawyer

Über YPOG

YPOG ist eine Spezi­al­kanz­lei für Steuer- und Wirt­schafts­recht, die in den Kern­be­rei­chen Funds, Tax und Tran­sac­tions tätig ist. Das Team von YPOG berät eine breite Viel­falt an Mandan­ten. Dazu gehören
aufstre­bende Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men und fami­li­en­ge­führte mittel­stän­di­sche Unter­neh­men genauso wie Konzerne und Private Equity-/Ven­ture Capi­tal Fonds. YPOG ist eine der führen­den Adres­sen für Venture Capi­tal, Private Equity und Fonds­struk­tu­rie­rung in Deutschland.
Die Kanz­lei und ihre Part­ner werden natio­nal und inter­na­tio­nal von JUVE, Best Lawy­ers, Legal 500, Focus sowie Cham­bers and Part­ners geführt. Bei YPOG sind heute mehr als 100 erfah­rene Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen, Tax Specia­lists sowie eine Notarin
in drei Büros in Berlin, Hamburg und Köln tätig.

News

Stockholm/ München — EQT hat das Closing des EQT Ventures Fonds III mit Gesamt­zu­sa­gen in Höhe von 1,1 Mrd. € verkün­det. Damit ist der Fonds der bisher größte euro­päi­sche Fonds, der sich auf Inves­ti­tio­nen in euro­päi­sche und nord­ame­ri­ka­ni­sche Tech­no­lo­gie-Start ups in der Früh­phase konzentriert.

Der Fonds, an dem sich eine Viel­zahl euro­päi­scher, nord­ame­ri­ka­ni­scher und asia­ti­scher insti­tu­tio­nel­ler Inves­to­ren, Stif­tun­gen und Stif­tungs­fonds betei­li­gen, wird Inves­ti­tio­nen in Höhe von 1–50 Mio. EUR in von Grün­dern geführte Start-ups täti­gen, die mit Hilfe von Tech­no­lo­gie versu­chen, einige der größ­ten gesell­schaft­li­chen Heraus­for­de­run­gen zu lösen.

Mit EQT Ventures III haben die EQT Ventures-Fonds seit ihrem Start im Jahr 2016 insge­samt 2,3 Mrd. EUR bereit­ge­stellt. Die EQT Ventures Fonds haben über 100 Inves­ti­tio­nen getä­tigt, von denen neun eine Bewer­tung von mehr als 1 Mrd. Euro erreicht haben und 18 veräu­ßert wurden. EQT Ventures III hat bereits Inves­ti­tio­nen in 13 Unter­neh­men gelei­tet, darun­ter Juni, Nothing, Knoe­tic und Candela.

EQT Ventures III und EQT Growth brin­gen zusam­men 3,5 Milli­ar­den Euro an neuen Zusa­gen für Inves­ti­tio­nen in Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men in der Früh- und Wachs­tums­phase ein und festi­gen damit die Posi­tion von EQT als führen­der Technologie-Investor.

Das Closing des EQT Ventures III in Höhe von 1,1 Mrd. Euro folgt auf das kürz­li­che Closing des EQT Growth-Fonds mit Gesamt­zu­sa­gen in Höhe von 2,4 Mrd. Euro.

 

News

Frank­furt — Gibson, Dunn & Crut­cher LLP hat Motive Part­ners, eine auf den Aufbau, die Unter­stüt­zung und den Kauf von FinTech-Unter­neh­men spezia­li­sierte Private Equity Gesell­schaft, bei dem Erwerb der embedded/capital GmbH bera­ten, einer führen­den euro­päi­schen Venture Capi­tal Platt­form, die sich auf die Unter­stüt­zung der nächs­ten Welle von FinTech-Inno­va­tio­nen konzen­triert. Über den Kauf­preis wurde Still­schwei­gen verein­bart. Der Voll­zug der Trans­ak­tion steht unter dem Vorbe­halt übli­cher Bedin­gun­gen. Der Erwerb wird voraus­sicht­lich im Januar 2023 abgeschlossen.

Motive Part­ners ist ein spezia­li­sier­ter Private Equity Inves­tor, der Inves­to­ren, Betrei­ber und Inno­va­to­ren zusam­men­bringt, um die Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men, die die Finanz­wirt­schaft ermög­li­chen, aufzu­bauen, zu unter­stüt­zen und zu kaufen. Motive inves­tiert in allen Phasen in tech­no­lo­gie­ge­stützte Finanz- und Unter­neh­mens­dienst­leis­tun­gen in Nord­ame­rika und Europa. Motive verfügt über Büros in New York und London und verwal­tet mit mehr als 220 Mitar­bei­tern ein Vermö­gen von rund 4,8 Milli­ar­den US-Dollar in den beiden Inves­ti­ti­ons­pro­gram­men Motive Ventures (early stage) und Motive Capi­tal (growth und Buy-out).

embedded/capital, mit Sitz in Berlin und gegrün­det 2021, ist spezia­li­siert auf Finanz­tech­no­lo­gie-Start­ups in den Berei­chen Embedded Finance, Web3 und Fintech-Produkte. Ihr Port­fo­lio umfasst bisher neun Inves­ti­tio­nen, darun­ter Bezahl.de, Bunch, Februar.co, Getquin, Hero, Luca, Myne, Nelly und Pliant. Das Team von embedded/capital wird von Ramin Niro­u­mand and Michael Hock geleitet.

Das Team von Gibson Dunn wurde von dem Frank­fur­ter PE- und M&A‑Partner Dr. Dirk Ober­bracht gelei­tet und umfasste den Funds-Part­ner A.J. Frey (Washing­ton, D.C.) sowie die Asso­cia­tes Dr. Mattias Prange und Bastiaan Wolters (beide Frank­furt). Zum Team gehör­ten außer­dem die Asso­cia­tes Yannick Ober­acker (München) und Curtis B. Vella (New York), der Londo­ner Asso­ciate Martin Coom­bes und die Coun­sel Cait­lin Cornell (New York). Die Part­ner Dr. Hans Martin Schmid (München) und Brian W. Kniesly (New York) berie­ten zu steu­er­li­chen Aspek­ten, der Münch­ner Part­ner Dr. Mark Zimmer zu arbeits­recht­li­chen Aspek­ten. Asso­cia­tes Jan Voll­kam­mer und Linda Vögele (beide Frank­furt) berie­ten im Kartellrecht.

Über Gibson Dunn
Gibson, Dunn & Crut­cher LLP ist eine der führen­den inter­na­tio­na­len Anwalts­kanz­leien und wird in Bran­chen­um­fra­gen und von den maßgeb­li­chen Publi­ka­tio­nen unter den welt­wei­ten Top-Kanz­leien geführt. Mit mehr als 1.700 Anwäl­ten in 20 Büros ist die Kanz­lei in allen wich­ti­gen Wirt­schafts­re­gio­nen global vertre­ten. Die Büros von Gibson Dunn befin­den sich in Brüs­sel, Century City, Dallas, Denver, Dubai, Frank­furt, Hong­kong, Hous­ton, London, Los Ange­les, München, New York, Orange County, Palo Alto, Paris, Peking, San Fran­cisco, São Paulo, Singa­pur und Washing­ton, D.C. www.gibsondunn.com.

News

Frank­furt am Main / Villin­gen-Schwen­nin­gen – Die Frank­fur­ter Betei­li­gungs­ge­sell­schaft VR Equi­typ­art­ner erwirbt gemein­sam mit dem Co-Inves­tor Unter­neh­mens­Gut eine Betei­li­gung am Schwarz­wäl­der Exper­ten für tech­ni­sche Kunst­stoffe Schmidt + Bartl GmbH und wird neben Kapi­tal auch umfang­rei­ches Know-how für weite­res Wachs­tum in die Part­ner­schaft einbrin­gen. Heri­bert Rott­ler, Geschäfts­füh­rer bei Schmidt + Bartl, bleibt im Zuge der Trans­ak­tion am Unter­neh­men betei­ligt und wird weiter­hin als Geschäfts­füh­rer agie­ren. Finan­zi­elle Details zur Anteils­über­nahme werden nicht veröffentlicht.

Die Schmidt + Bartl GmbH („S&B“) wurde 1985 in Villin­gen-Schwen­nin­gen gegrün­det und ist seit fast 30 Jahren im Vertrieb von Kunst­stoff­halb­zeu­gen, Kunst­stoff-Rohr­lei­tungs­sys­te­men und Elas­to­me­ren tätig. Ferner ist S&B seit über 15 Jahren in der Produk­tion von klein­vo­lu­mi­gen tech­ni­schen Kunst­stoff- und Elas­to­mer­tei­len aktiv und setzt hier­für einen brei­ten Maschi­nen­park von der CNC-Fräs­ma­schine bis zum 3D-Drucker ein. Aufgrund hoher Mate­ri­al­kom­pe­ten­zen in der Kunst­stoff-Konstruk­tion berät S&B die Entwick­lungs­ab­tei­lun­gen ihrer Kunden von der Idee bis zur Seri­en­reife eines Produk­tes. Die Kunst­stoff-Halb­zeuge lassen sich mittels unter­schied­li­cher Bear­bei­tungs­ver­fah­ren inhouse oder extern indi­vi­du­ell weiter­ver­ar­bei­ten. Mit seinem sehr brei­ten Produkt-Port­fo­lio vom Stan­dard- bis zum Hoch­leis­tungs­kunst­stoff und seinen seit mehre­ren Jahr­zehn­ten bestehen­den Kunden- und Liefe­ran­ten­be­zie­hun­gen erwirt­schaf­tet S&B einen jähr­li­chen Umsatz von über 20 Mio. EUR. Das Unter­neh­men ist darüber hinaus im Bereich der Ener­gie­ver­sor­gung effi­zi­ent aufge­stellt, so dass rund ein Drit­tel des gesam­ten Strom­ver­brauchs durch eine haus­ei­gene Photo­vol­taik-Anlage abge­deckt wird.

Im Zuge der abge­schlos­se­nen Trans­ak­tion veräu­ßert die geschäfts­füh­rende Gesell­schaf­te­rin Sigrid Schmidt ihre Anteile. Ihr lang­jäh­ri­ger Co-Geschäfts­füh­rer Heri­bert Rott­ler bleibt mittels einer Rück­be­tei­li­gung weiter­hin am Unter­neh­men betei­ligt und Geschäfts­füh­rer. Gemein­sam mit VR Equi­typ­art­ner und Unter­neh­mens­Gut sollen nun die (Teil-)Nachfolge gesi­chert und der erfolg­rei­che Wachs­tums­kurs fort­ge­führt werden. Neben der Erwei­te­rung des Kunden­krei­ses aus den Berei­chen chemi­sche Indus­trie, Lebens­mit­tel­tech­nik, Erneu­er­bare Ener­gien, Phar­ma­in­dus­trie, Maschi­nen­bau, Medi­zin- und Rein­raum-Tech­nik sowie der Halb­lei­ter­tech­nik soll auch die Ange­bots­pa­lette und die Produk­ti­ons­ka­pa­zi­tät weiter ausge­baut werden.

„Wir haben mit der VR Equi­typ­art­ner und der Unter­neh­mens­Gut lang­fris­tige, kapi­tal­starke und erfah­rene Part­ner gefun­den, die gleich­zei­tig viel Erfah­rung mit Nach­fol­ge­re­ge­lun­gen mitbrin­gen. Dies schafft eine ausge­zeich­nete Basis für die Zukunft und Weiter­ent­wick­lung unse­res Unter­neh­mens“, sagt Heri­bert Rott­ler, Geschäfts­füh­rer der Schmidt + Bartl GmbH.

Auch Chris­tian Futter­lieb (Foto), Geschäfts­füh­rer bei VR Equi­typ­art­ner, blickt opti­mis­tisch in die Zukunft: „In über 35 Jahren Unter­neh­mens­ge­schichte hat sich die Schmidt + Bartl GmbH ausge­zeich­net im Bereich der Kunst­stoff­ver­ar­bei­tung und dessen Vertrieb posi­tio­niert. Wir haben mit den Unter­neh­men DITTRICH+CO., KTP, DUOPLAST und weite­ren Betei­li­gun­gen einen brei­ten Erfah­rungs­hin­ter­grund bezüg­lich des Werk­stoffs und sehen bei den Kunst­stof­fen insge­samt konti­nu­ier­lich dyna­mi­sche Leis­tungs­stei­ge­run­gen, mithin auch einen stark wach­sen­den Anwen­dungs­be­reich. Dies und die solide Ausgangs­lage der Schmidt + Bartl GmbH stellt eine hervor­ra­gende Basis für das Ausschöp­fen weite­rer Wachs­tums­po­ten­ziale dar, die wir nun gemein­sam mit der Unter­neh­mens­Gut und dem bestehen­den Gesell­schaf­ter Heri­bert Rott­ler voran­trei­ben wollen.“

„Schmidt+Bartl kann mit großem tech­no­lo­gi­schem Know-how und einer hohen Markt‑, Kunden- und Lösungs­ori­en­tie­rung auf eine lange Erfolgs­ge­schichte zurück­bli­cken. Als lang­fris­ti­ger Mittel­stands­in­ves­tor freuen wir uns, die weite­ren Wachs­tums­pläne des Unter­neh­mens unter­stüt­zen zu dürfen und unsere Exper­tise in den Gesell­schaf­ter­kreis einzu­brin­gen“, ergänzt Jens Fürbeth, Geschäfts­füh­rer bei der UnternehmensGut.

Das Trans­ak­ti­ons­team von VR Equitypartner:
Thiemo Bisch­off, Astrid Binder, Sebas­tian Leker, Alex­an­der Koch, Frank Wildenberg

Von VR Equi­typ­art­ner in die Trans­ak­tion einge­bun­dene Beratungshäuser:
Commer­cial: Blue­mont Consul­ting (Markus Frän­kel, Sascha Vollmerhausen)
Finan­cial / Tax: Grant Thorn­ton (Harald Weiß, Dr. Stefan Hahn)
Legal: Heuking Kühn Lüer Wojtek (Dr. Rainer Herschlein)
Immo­bi­lie: Drees & Sommer (Grze­gorz Pieluzek)
Kartell: KWM Europe (Tilman Siebert)

News

Munich — Offi­cium GmbH has comple­ted the acqui­si­tion of ifena GmbH, successfully conti­nuing its buy-and-build stra­tegy. The fast-growing port­fo­lio company of the invest­ment company EMERAM is inde­pen­dent and one of Germany’s leading meter­ing and billing service provi­ders for water and heat in apart­ment buil­dings and commer­cial proper­ties. As an umbrella company of regio­nal meter­ing service provi­ders, the current tran­sac­tion means that the company has acqui­red nine provi­ders in the past 22 months and mana­ges more than one million meters. — The parties have agreed not to disc­lose the purchase price. Offi­cium was advi­sed by Noerr (Legal).

With its ninth acqui­si­tion, Offi­cium is now also repre­sen­ted in the Munich metro­po­li­tan region. The Group is thus consis­t­ently expan­ding its presence in Bavaria.

Dr. Alexis Tran-Viet (Photo © Emeram)., Part­ner at EMERAM Capi­tal Part­ners, explains: “With ifena, Offi­cium beco­mes a tech­no­logy company with soft­ware that can read and analyze data across manu­fac­tu­r­ers and can ther­e­fore be used much more flexi­bly. This means that new busi­ness areas such as the digi­tiza­tion of real estate and energy effi­ci­ency coope­ra­ti­ons resul­ting from the amend­ment of the Heating Costs Ordi­nance can be deve­lo­ped more quickly.”

Stephan Kier­meyer, Mana­ging Direc­tor of Offi­ciumadds: “By further deve­lo­ping and scaling ifena’s open plat­form, we will be able to offer our custo­mers and part­ners other services and products in addi­tion to heating cost billing that make a valuable contri­bu­tion to climate protec­tion. The aim is to further expand our market share in Munich, both orga­ni­cally and inor­ga­ni­cally. With our expe­ri­ence and inno­va­tive strength, for exam­ple in digi­tal solu­ti­ons, we are a strong part­ner for property manage­ment compa­nies. In addi­tion, we offer a future-proof soft­ware plat­form for other inde­pen­dent meter­ing service provi­ders who are facing tech­no­lo­gi­cal chal­lenges or are simply looking for a succes­sion solu­tion for their company. Our pipe­line for further growth is well filled.”

ifena foun­der Alex­an­der Lass­lop: “We are deligh­ted about the sale to an expe­ri­en­ced and fast-growing provi­der of heating cost billing services in Germany. The tech­no­logy deve­lo­ped by ifena will enable even more consu­mers to enjoy daily consump­tion trans­pa­rency and thus savings in the future. Against the back­drop of current price increa­ses in the energy sector and ambi­tious climate protec­tion targets, this is more rele­vant than ever and can be offe­red to all inte­res­ted Offi­cium custo­mers in the future.”

ABOUT OFFICIUM — www.officium.gmbh

Offi­cium GmbH is one of the leading inde­pen­dent meter­ing and energy service provi­ders for consump­tion-based meter­ing and billing of water and heat for the housing indus­try. The company was estab­lished as a plat­form invest­ment of funds advi­sed by EMERAM in 2020. As an umbrella company, Offi­cium mana­ges nume­rous regio­nal provi­ders and has a presence prima­rily in Berlin, Bran­den­burg, Lower Saxony, North Rhine-West­pha­lia (for exam­ple, Düssel­dorf and Duis­burg), Meck­len­burg-Western Pome­ra­nia, Saxony-Anhalt (Dessau-Roßlau), Saxony (Dres­den and Chem­nitz), Thurin­gia, and Bava­ria (Upper and Lower Fran­co­nia and Munich). Custo­mers are prima­rily small and medium-sized property manage­ment compa­nies and private land­lords. More than one million measu­ring units are now supplied.

About EMERAM CAPITAL PARTNERS — www.emeram.com

EMERAM is one of the leading invest­ment mana­gers for medium-sized compa­nies in German-spea­king count­ries. Funds advi­sed by EMERAM provide more than €500 million in capi­tal for the deve­lo­p­ment of growth compa­nies. The port­fo­lio includes compa­nies from the Technology/Software, Value-added Services and New Consu­mer Stap­les sectors. EMERAM acts as a long-term busi­ness deve­lo­p­ment part­ner for its compa­nies and promo­tes the sustainable growth (orga­nic and inor­ga­nic) of the port­fo­lio compa­nies. In addi­tion, the focus is on the imple­men­ta­tion of holi­stic ESG concepts.

The port­fo­lio curr­ently consists of six plat­form invest­ments with a cumu­la­tive work­force of more than 2,500. The compa­nies conti­nuously achieve double-digit orga­nic sales growth. In addi­tion, a total of 31 add-on acqui­si­ti­ons to date have acce­le­ra­ted growth and enab­led inter­na­tio­nal expansion.

 

News

München — Die Offi­cium GmbH hat die Über­nahme der ifena GmbH abge­schlos­sen und setzt so ihre Buy-and-Build-Stra­te­gie erfolg­reich fort. Das stark wach­sende Port­fo­lio-Unter­neh­men der Betei­li­gungs­ge­sell­schaft EMERAM ist unab­hän­gig und deutsch­land­weit einer der führen­den Mess- und Abrech­nungs­dienst­leis­ter für Wasser und Wärme in Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern und Gewer­be­im­mo­bi­lien. Als Dach­ge­sell­schaft regio­na­ler Mess­dienst­leis­ter hat das Unter­neh­men mit der aktu­el­len Trans­ak­tion in den vergan­ge­nen 22 Mona­ten neun Anbie­ter erwor­ben und betreut mehr als eine Million Mess­ge­räte. — Über den Kauf­preis wurde Still­schwei­gen verein­bart. Offi­cium wurde von Noerr (Legal) beraten.

Mit der neun­ten Akqui­si­tion ist Offi­cium nun auch in der Metro­pol­re­gion München vertre­ten. Die Unter­neh­mens­gruppe baut so ihre Präsenz in Bayern konse­quent aus.

Dr. Alexis Tran-Viet (Foto © Emeram), Part­ner bei EMERAM Capi­tal Part­ners, erläu­tert: „Mit ifena wird Offi­cium zu einem Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men mit einer Soft­ware, die Herstel­ler-über­grei­fend Daten ausle­sen und analy­sie­ren kann und damit deut­lich flexi­bler einsetz­bar ist. Dadurch werden neue Geschäfts­fel­der wie die Digi­ta­li­sie­rung der Immo­bi­lie und Ener­gie­ef­fi­zi­enz-Koope­ra­tio­nen, die sich aus der Novel­lie­rung der Heiz­kos­ten­ver­ord­nung erge­ben, schnel­ler erschlossen.“

Stephan Kier­meyer, Geschäfts­füh­rer von Offi­cium, ergänzt: „Durch die Weiter­ent­wick­lung und Skalie­rung der offe­nen Platt­form von ifena werden wir unse­ren Kunden und Part­nern neben der Heiz­kos­ten­ab­rech­nung weitere Services und Produkte anbie­ten, die einen wert­vol­len Beitrag für den Klima­schutz leis­ten. Ziel ist es, unse­ren Mark­an­teil in München weiter orga­nisch und anor­ga­nisch auszu­bauen. Mit unse­rer Erfah­rung und Inno­va­ti­ons­kraft, beispiels­weise bei digi­ta­len Lösun­gen, sind wir ein star­ker Part­ner für Haus­ver­wal­tun­gen. Zudem bieten wir eine zukunfts­si­chere Soft­ware­platt­form für andere unab­hän­gige Mess­dienst­leis­ter, die vor tech­no­lo­gi­schen Heraus­for­de­run­gen stehen oder auch einfach nur eine Nach­fol­ge­lö­sung für ihr Unter­neh­men suchen. Unsere Pipe­line für weite­res Wachs­tum ist gut gefüllt.“

ifena-Grün­der Alex­an­der Lass­lop: “Wir freuen uns über den Verkauf an einen erfah­re­nen und in Deutsch­land stark wach­sen­den Anbie­ter von Heiz­kos­ten­ab­rech­nun­gen. Die von ifena entwi­ckelte Tech­no­lo­gie ermög­licht zukünf­tig noch mehr Verbrau­chern tägli­che Verbrauch­s­trans­pa­renz und damit Einspa­run­gen. Vor dem Hinter­grund der aktu­el­len Preis­stei­ge­run­gen im Ener­gie­sek­tor und der ambi­tio­nier­ten Klima­schutz­ziele ist dies rele­van­ter denn je und kann zukünf­tig allen inter­es­sier­ten Offi­cium-Kunden ange­bo­ten werden.“

ÜBER OFFICIUM – www.officium.gmbh

Die Offi­cium GmbH ist einer der führen­den, unab­hän­gi­gen Mess- und Ener­gie­dienst­leis­ter für die verbrauchs­ab­hän­gige Erfas­sung und Abrech­nung von Wasser und Wärme für die Wohnungs­wirt­schaft. Die Gesell­schaft ist als Platt­form­in­vest­ment von durch EMERAM bera­tene Fonds im Jahr 2020 gegrün­det worden. Als Dach­ge­sell­schaft führt Offi­cium zahl­rei­che regio­nale Anbie­ter und ist vor allem in Berlin, Bran­den­burg, Nieder­sa­chen, Nord­rhein-West­fa­len (beispiels­weise Düssel­dorf und Duis­burg), Meck­len­burg-Vorpom­mern, Sach­sen-Anhalt (Dessau-Roßlau), Sach­sen (Dres­den und Chem­nitz), Thürin­gen sowie Bayern (Ober- und Unter­fran­ken sowie München) präsent. Kunden sind in erster Linie kleine und mittel­große Haus­ver­wal­tun­gen und private Vermie­ter. Mitt­ler­weile werden mehr als eine Million Mess­ein­hei­ten versorgt.

Über EMERAM CAPITAL PARTNERS – www.emeram.com

EMERAM ist einer der führen­den Invest­ment­ma­na­ger für mittel­stän­di­sche Unter­neh­men im deutsch­spra­chi­gen Raum. Von EMERAM bera­tene Fonds stel­len mehr als 500 Mio. Euro Kapi­tal für die Entwick­lung von Wachs­tums­un­ter­neh­men bereit. Das Port­fo­lio umfasst Unter­neh­men aus den Sekto­ren Technology/Software, Value-added Services und New Consu­mer Stap­les. EMERAM agiert als lang­fris­ti­ger Busi­ness Deve­lo­p­ment Part­ner für seine Unter­neh­men und fördert das nach­hal­tige Wachs­tum (orga­nisch und anor­ga­nisch) der Port­fo­lio-Unter­neh­men. Darüber hinaus steht die Imple­men­tie­rung ganz­heit­li­cher ESG-Konzepte im Fokus.

Aktu­ell besteht das Port­fo­lio aus sechs Platt­form-Betei­li­gun­gen mit kumu­liert mehr als 2.500 Mitar­bei­tern. Die Unter­neh­men erzie­len konti­nu­ier­lich ein zwei­stel­li­ges orga­ni­sches Umsatz­wachs­tum. Zusätz­lich beschleu­nig­ten bisher insge­samt 31 Add-on-Akqui­si­tio­nen das Wachs­tum und ermög­lich­ten die inter­na­tio­nale Expansion.

 

News

Düsseldorf/ Frank­furt a. M. — Herbert Smith Freeh­ills hat die Düssel­dor­fer Rhein­me­tall AG bera­ten beim Abschluss eines Kauf­ver­tra­ges mit Maxam­Corp. Holding S.L., Madrid, zum Erwerb sämt­li­cher Anteile an der Expal Systems S.A., einem welt­weit täti­gen Muni­ti­ons­her­stel­ler. Der Voll­zug der Trans­ak­tion, für die ein Closing bis Sommer 2023 ange­strebt wird, steht unter dem Vorbe­halt kartell­recht­li­cher und sons­ti­ger regu­la­to­ri­scher Prüfun­gen. Dem zwischen Rhein­me­tall und Maxam­Corp. verein­bar­ten Kauf­preis liegt ein Unter­neh­mens­wert von 1,2 Mrd EUR zugrunde.

Herbert Smith Freeh­ills hat Rhein­me­tall mit einem inter­na­tio­na­len Team bera­ten, das von den Part­nern Dr. Sönke Becker (Corporate/M&A, Düssel­dorf) und Alberto Fras­quet (Corporate/M&A, Madrid) gelei­tet wurde.

Bera­ter Rhein­me­tall:  Herbert Smith Freeh­ills Düsseldorf/ Frank­furt
Dr. Sönke Becker
(Foto) (Feder­füh­rung, Corporate/M&A), Dr. Marcel Nuys (Compe­ti­tion), Dr. Marius Boewe (Regu­la­tory), Dr. Stef­fen Hoer­ner (Tax), Dr. Julius Brandt (Corporate/Capital Markets); Marjel Dema (Senior Asso­ciate, Corporate/M&A); Coun­sel: Dr. Chris­tian Johnen, Lena von Richt­ho­fen (beide Corporate/M&A); Dr. Florian Huer­kamp (Compe­ti­tion); Asso­cia­tes: Tatiana Guens­ter (Tax), Mirko Gleits­mann, Caro­line Wendt (beide Compe­ti­tion), Kris­tin Kattwin­kel, David Rasche (beide Regulatory)

Madrid: Alberto Fras­quet (Feder­füh­rung, Corporate/M&A), Henar Gonza­lez (Compe­ti­tion), Tomas Diaz Mielen­hau­sen (Real Estate); Coun­sel: Marta Este­ban (Corporate/M&A), Pablo Garcia Mexia (Dispu­tes), Álvaro Gross (Real Estate), Esther Lumbre­ras (Public Law); Asso­cia­tes: Amparo de Leyva, Alejan­dro Hillage, Jacobo Jimé­nez-Poyato Narváez, Carmen Muñoz, Alvaro Silva (alle Corporate/M&A), Igna­cio Jimé­nez-Poyato Narváez, Pablo de Vega Tremps (beide Employ­ment), Beatriz Madri­gal, Lucía Tarra­cena Figar (beide Real Estate), Miguel Ángel Barroso López, Monica de Hevia, Cata­lina Hierro (alle Public Law), Jose Munoz (Compe­ti­tion), Miguel Alvar­gon­za­lez, Chris­tina Diez de Rivera, Jose Maria Faz (alle Finance)

New York: James Robin­son (Corporate/M&A), Joseph Falcone (Dispu­tes); Asso­cia­tes: Lina Velez (Finance, Corporate/M&A), Tyler Hendry (Employ­ment)
Mailand: Fran­ce­sca Morra, Iria Calvino; Asso­ciate: Giacomo Gavotti (alle Corporate/M&A)
London: Vero­nica Roberts; Asso­cia­tes: Max Kauf­man, Agos­tino Bignardi (alle Regulatory)
Kuala Lumpur & Singa­pur: Glynn Cooper; Asso­cia­tes Prakash Selvam, John Ling (alle Corporate/M&A)
Brüs­sel: Kyria­kos Foun­tou­ka­kos (Compe­ti­tion)

News

München — Die Etri­bes Group GmbH erwirbt 100% der Geschäftsanteile an der COBE GmbH.
COBE GmbH bietet eigens entwi­ckelte, marken­spe­zi­fi­sche UX-Iden­tity-Metho­den (UXi) und erwei­tert damit die Umset­zungs­kom­pe­tenz der Digi­tal­be­ra­tung von Etri­bes deut-
lich. Green­Gate Part­ners hat die Gesell­schaf­ter der COBE GmbH beim Verkauf aller Ge-
schäftsanteile beraten.

COBE GmbH ist ein Spezia­list für UI/UX-Design und Soft­ware­ent­wick­lung mit rund 90 Voll­zeit­mit­ar­bei­tern, die sich auf München und Osijek (Kroa­tien) vertei­len. Seit der Gründung im Jahr 2012 unterstützt COBE – Crea­tors Of Beau­tiful Expe­ri­en­ces – eine Reihe von Firmen­kun­den von ProSiebenSat.1 und Voda­fone bis zu Bosch, BMW und REWE bei der Entwick­lung digi­ta­ler Produkte. Dabei kombi­niert das Unter­neh­men einen nutzer­zen­trier­ten Design­an­satz mit eigens entwi­ckel­ten, marken­spe­zi­fi­schen UX-Iden­tity-Metho­den (UXi).
Mit der Einglie­de­rung der UX/UI-Design- und Produkt­ent­wick­lungs-Agen­tur COBE in die Etri­bes Group hat Etri­bes ihre Umset­zungs­kom­pe­tenz in den Berei­chen UX/UI-Design, Service Design, Web- und Mobile-Entwick­lung deut­lich verstärkt. Gemein­sam sind COBE und Etri­bes noch attrak­ti­ver für DAX-Konzerne und den deut­schen Mittelstand.

Green­Gate Part­ners hat im Rahmen der Trans­ak­tion die Verkäufer bei der Veräußerung ihrer Geschäftsanteile an der COBE GmbH an Etri­bes Group GmbH beraten.

Bera­ter COBE GmbH: Green­Gate Part­ners Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH
Dr. Tobias Schönhaar, LL.M. (Part­ner)
Marc René Spitz, LL.M. (USC) (Part­ner)
Bera­ter Etri­bes Group GmbH: honert hamburg PartG mbB
Dr. Jan-Chris­tian Heins (Part­ner) Dr. Fran­ziska Stro­bel, LL.M. (LSE)

Über Green­Gate Partners
Green­Gate Part­ners ist eine Tech­no­lo­gie-Kanz­lei mit beson­de­rer Exper­tise rund um Venture Capi­tal und Trans­ak­tio­nen. Von den Stand­or­ten in Berlin, Hamburg und München bieten er- fahrene Rechtsanwält:innen ihren Mandan­ten eine erst­klas­sige Bera­tung auf Augenhöhe.
Der Bera­tungs­um­fang im Venture Capi­tal-Bereich ist umfas­send und reicht von der Grün- dung, über die einzel­nen Finan­zie­rungs­run­den bis hin zum Exit. Zu den Mandan­ten zählen inländische und ausländische Venture Capi­tal-Fonds, stra­te­gi­sche Inves­to­ren, Busi­ness Angel ebenso wie Gründer, Start-ups oder Manager.

News

Berlin — Aphe­ris, die Platt­form für die Schaf­fung kolla­bo­ra­ti­ver Daten-Ökosys­teme, hat 8,7 Mio. EUR einge­sam­melt, um seine einzig­ar­tige Tech­no­lo­gie weiter­zu­ent­wi­ckeln und die wach­sende Liste von Kunden und Part­nern auszu­bauen, darun­ter BASF, Boston Consul­ting Group, BMW Group und JLABS, die Inno­va­ti­ons­ab­tei­lung von John­son & Johnson.

Die Seed Exten­sion Finan­zie­rungs­runde wird ange­führt von Octo­pus Ventures. Zu den neuen Inves­to­ren gehö­ren zudem die euro­päi­schen Health­tech Invest­ment-Spezia­lis­ten Heal Capi­tal, Bert­hold von Frey­berg (Mitgrün­der von Target Part­ners) und Mirko Nova­ko­vic (Grün­der von Inst­ana). Darüber hinaus haben die Bestands­in­ves­to­ren Local­Globe, Dig Ventures, another.vc und Patrick Pichette (ehema­li­ger CFO von Google) zusätz­li­che Mittel zur Verfü­gung gestellt.

Das Berli­ner Start-up Aphe­ris bietet eine Platt­form für kolla­bo­ra­tive Daten-Ökosys­teme an. Sie ermög­licht es Unter­neh­men sich sicher zu vernet­zen, aus den dezen­tra­len Daten­sät­zen ande­rer einen Mehr­wert zu ziehen und so regu­la­to­ri­sche, tech­ni­sche und kommer­zi­elle Heraus­for­de­run­gen zu meis­tern. Dabei verlas­sen die Daten niemals die sichere Umge­bung des Eigen­tü­mers – die Platt­form ermög­licht allen Betei­lig­ten die voll­stän­dige Kontrolle über die Daten­ver­wal­tung, was Sicher­heit, Daten­schutz und Schutz des geis­ti­gen Eigen­tums gewährleistet.

Robin Röhm und Michael Höh haben Aphe­ris 2019 gegrün­det. Ihr Start-up verfügt mitt­ler­weile über ein Team von mehr als 30 Spezialisten.

Mit dieser Finan­zie­rungs­runde plant Aphe­ris, ihre Platt­form für kolla­bo­ra­tive Daten-Ökosys­teme weiter auszu­bauen und so zur Vernet­zung von Data Science und KI über Orga­ni­sa­ti­ons­gren­zen hinweg beizutragen.

Bera­ter Aphe­ris: Heuking Kühn Lüer Wojtek

Ariane Neubauer (Feder­füh­rung; Venture Capi­tal), Berlin
Dr. Eva Kett­ner, LL.B. (Arbeits­recht), Hamburg
Shimon Merkel, LL.M. (Venture Capi­tal), Berlin
Dr. Henrik Lay (Steu­er­recht), Hamburg
Dr. Thors­ten Kuthe (Kapi­tal­markt­recht), Köln
Dr. Matthias Kühn, LL.M. (Öffent­li­ches Recht), Berlin

Heuking berät regel­mä­ßig Venture Capi­tal-Inves­to­ren und Start-ups. Auch die aktu­elle Bera­tung ist ein weite­rer Beweis für die starke Entwick­lung der Venture Capi­tal-Praxis der Kanzlei.

News

Mailand/München/Babenhausen — Ambi­enta SGR SpA („Ambi­enta”) ist einer der größ­ten euro­päi­schen Vermö­gens­ver­wal­ter, der voll und ganz auf ökolo­gi­sche Nach­hal­tig­keit setzt. Das Unter­neh­men hat jetzt die Mehr­heit an der Lässig GmbH (“LÄSSIG”) im hessi­schen Baben­hau­sen erwor­ben, einem im deutsch­spra­chi­gen Raum und weite­ren euro­päi­schen Ländern führen­den Anbie­ter von funk­tio­na­len, nach­hal­ti­gen und inno­va­ti­ven Produk­ten für Babys, Kinder und die ganze Fami­lie. Das Unter­neh­men war im Besitz von Finanz­in­ves­to­ren, den Grün­dern Clau­dia und Stefan Lässig, sowie Karin Hein­rich. Ambi­enta wird neuer Mehr­heits­ei­gen­tü­mer, jedoch blei­ben die Grün­der und Karin Hein­rich neben Finanz­in­ves­to­ren weiter signi­fi­kant investiert.

LÄSSIG wurde im Jahr 2006 von Clau­dia und Stefan Lässig gegrün­det und hat heute mehr als 110 Beschäf­tigte. Das Unter­neh­men star­tete mit inno­va­ti­ven, auf Nach­hal­tig­keit orien­tierte Wickel­ta­schen, die bis heute ein Erfolgs­pro­dukt sind. Das Produkt-Port­fo­lio wurde seit­dem konti­nu­ier­lich ausge­baut und umfasst heute neben Taschen auch Ruck­sä­cke, Acces­soires, Spiel­zeug, Kinder­ge­schirr, Beklei­dung und vieles mehr. Die Produkte werden in rund 2.800 statio­nä­ren Geschäf­ten, 50 Online-Stores und im eige­nen Online-Shop unter www.laessig-fashion.de verkauft.

Das Unter­neh­men befin­det sich auf einem star­ken Wachs­tums­kurs und hat die starke Präsenz in der DACH-Region (Deutsch­land, Öster­reich, Schweiz) als Ausgangs­punkt für die erfolg­rei­che Expan­sion in andere euro­päi­sche Märkte wie Frank­reich und die Bene­lux-Länder genutzt. Ambi­enta wird die weitere Inter­na­tio­na­li­sie­rung durch sein inter­na­tio­na­les Netz­werk und sein Know-how unter­stüt­zen. Darüber hinaus wird Ambi­enta gemein­sam mit dem Manage­ment-Team die Digi­ta­li­sie­rung von Vertrieb, Prozes­sen und Abläu­fen vorantreiben.

Ausge­hend von der nach­hal­ti­gen Anla­ge­stra­te­gie von Ambi­enta liegen die Schwer­punkte des Invest­ments in LÄSSIG bei Ressour­cen-Effi­zi­enz und Verrin­ge­rung von Umwelt­emis­sio­nen. Das Unter­neh­men ist Vorrei­ter bei der Umset­zung einer ganz­heit­li­chen Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie: Schon bei der Entwick­lung seiner Produkte konzen­triert sich LÄSSIG auf spar­sa­men Einsatz von Ressour­cen, nach­wach­sende und recy­celte Mate­ria­lien sowie Lang­le­big­keit. So verwen­det das Unter­neh­men für zwei Drit­tel der Baby­klei­dung nach­hal­tige Mate­ria­lien wie Bio-Baum­wolle und unter­stützt Land­wirte in Indien bei der Umstel­lung von tradi­tio­nel­len auf biolo­gi­sche Anbau­me­tho­den. Das Unter­neh­men koope­riert mit aner­kann­ten Liefe­ran­ten von recy­cel­ten Kunst­stof­fen, um nach­hal­tige und lang­le­bige Produkte – von der Wickel­ta­sche bis zum Schul­ran­zen – herzustellen.

LÄSSIG profi­tiert von der Umstel­lung auf nach­hal­tige Produkte in einem Markt, der heute noch von konven­tio­nel­len Sorti­men­ten domi­niert wird. Darüber hinaus hat sich das Unter­neh­men durch seinen Fokus auf Inno­va­tion und Funk­tio­na­li­tät klare Allein­stel­lungs­merk­male erar­bei­tet. Dank dieser Stra­te­gie ist es LÄSSIG gelun­gen, eine starke Marke mit einem sehr hohen Vertrauen bei Eltern aufzu­bauen. Das Unter­neh­men und seine Produkte wurden viel­fach ausge­zeich­net, unter ande­rem mit dem Plus X Award 2022 für Nach­hal­tig­keit, dem German Brand Award 2021 und als Top 100 Inno­va­tor 2022.

Hans Hade­rer (Foto), Part­ner und Verant­wort­li­cher für die DACH-Region bei Ambi­enta, sagte: “LÄSSIG passt aufgrund der tiefen Über­zeu­gung von nach­hal­ti­gem Handeln und einer erfolg­rei­chen Wachs­tums- und Inter­na­tio­na­li­sie­rungs­stra­te­gie ideal zu Ambi­enta. Das Unter­neh­men ist nicht nur Vorrei­ter bei Inno­va­tio­nen für den Fami­li­en­be­darf, sondern auch beim spar­sa­men Umgang mit Ressour­cen, dem Einsatz von recy­cel­ten Rohstof­fen und Lang­le­big­keit der Produkte. Diesen Ansatz wollen wir gemein­sam mit den Grün­dern konse­quent weiter ausbauen und die Wachs­tums­stra­te­gie des Unter­neh­mens mit unse­rem Netz­werk und der Erfah­rung nach Kräf­ten unterstützen.“
Die Grün­der Clau­dia und Stefan Lässig beton­ten: „In Ambi­enta haben wir den opti­ma­len Part­ner für die nächste Wachs­tums­phase unse­res Unter­neh­mens gefun­den. Es waren der beson­dere Fokus auf Nach­hal­tig­keit und die hervor­ra­gende Exper­tise bei der stra­te­gi­schen Weiter­ent­wick­lung von grün­der­ge­führ­ten, mittel­stän­di­schen Unter­neh­men, die letzt­lich den Ausschlag gaben. Beide Kompe­ten­zen werden uns entschei­dend dabei helfen, der führende Ausstat­ter für Babys, Kinder und Fami­lien in Europa zu werden.“

Ambi­enta wurde bei der Trans­ak­tion von Ommax bei der kommer­zi­el­len Due Dili­gence, Houli­han Lokey bei M&A (Käufer­seite) und Debt-Bera­tung, Noerr bei der recht­li­chen und struk­tu­rie­ren­den Due Dili­gence, KPMG bei der finan­zi­el­len und steu­er­li­chen Due Dili­gence und ERM bei der ESG-Due-Dili­gence beraten.

Ambi­enta

Ambi­enta ist ein euro­päi­scher Inves­tor für ökolo­gi­sche Nach­hal­tig­keit auf priva­ten und öffent­li­chen Märk­ten. Von Mailand, London, Paris und München aus verwal­tet Ambi­enta ein Vermö­gen von mehr als 3 Milli­ar­den Euro. Der Schwer­punkt liegt dabei auf Inves­ti­tio­nen in private und öffent­li­che Unter­neh­men, die von ökolo­gi­schen Mega­trends ange­trie­ben werden und deren Produkte oder Dienst­leis­tun­gen die Ressour­cen­ef­fi­zi­enz und den Umwelt­schutz verbes­sern. Im Private-Equity-Bereich hat Ambi­enta bisher 58 Inves­ti­tio­nen getä­tigt. Im Public-Equity-Sektor hat Ambi­enta einen der welt­weit größ­ten Abso­lute-Return-Fonds aufge­legt, der voll­stän­dig auf ökolo­gi­sche Nach­hal­tig­keit ausge­rich­tet ist, und verwal­tet eine ganze Reihe nach­hal­ti­ger Produkte von risi­ko­ar­men Multi-Asset-Fonds bis hin zu Long-Only-Aktienfonds.

News

 Magdeburg/ Zürich — Conver­gence Part­ners betei­ligt sich an einer deut­lich über­zeich­ne­ten Pre-Series A‑Finanzierungsrunde für das Digi­tal Health-Unter­neh­men neotiv GmbH. Das Gesamt­vo­lu­men liegt bei 10 Mio. EUR. Co-Inves­to­ren in dieser Runde sind unter ande­rem Capri­corn Part­ners, High-Tech Grün­der­fonds, bmp Ventures, RSJ Fonds, Sana Future GmbH und Vega Venture. Das Magde­bur­ger Startup hat eine App entwi­ckelt, mit der eine früh­zei­tige Diagnose von Demenz-Erkran­kun­gen ermög­licht werden kann. 

Alzhei­mer früh­zei­ti­ger entdecken

neotiv bietet mit dem CE-gekenn­zeich­ne­ten Medi­zin­pro­dukt neotiv­Care® digi­tale Gedächt­nis­tests für Menschen mit selbst­wahr­ge­nom­me­nen Gedächt­nis­pro­ble­men und unter­stützt bei der Diagnose von leich­ten kogni­ti­ven Einschrän­kun­gen (MCI). Dr. Chris Rehse, CEO und neotiv-Mitgrün­der erklärt: „Die Zahl der Pati­en­ten, Ärzte und Kran­ken­kas­sen, die durch den Einsatz unse­res revo­lu­tio­nä­ren Medi­zin­pro­dukts neotiv­Care® bei der Diagnose ´leichte kogni­tive Einschrän­kun­gen (MCI)´ zuver­läs­sig unter­stützt werden, wächst rasant. Nur eine flächen­de­ckende Versor­gung mit belast­ba­ren Diagno­sen stellt die Weichen für inno­va­tive Thera­pien einer häufig unent­deck­ten frühen Alzhei­mer-Erkran­kung und kann damit vielen Betrof­fe­nen helfen.” 

Behand­lungs­chan­cen deut­lich erhöhen

Das Unter­neh­men wurde vor fünf Jahren gegrün­det. Mit der einzig­ar­ti­gen neotivCare®-App testen Pati­en­ten über einen länge­ren Zeit­raum die Gedächt­nis­funk­tio­nen bestimm­ter Hirn­re­gio­nen, die mit den frühen Entwick­lungs­sta­dien einer Demenz in Zusam­men­hang stehen. Somit kann neotiv­Care® zuver­läs­sig die Auswir­kun­gen einer Alzhei­mer-Patho­lo­gie aufde­cken, bevor Symptome sicht­bar sind. Je früher eine Diagnose erfolgt, desto schnel­ler und wirk­sa­mer kann eine Behand­lung einge­lei­tet werden. „Die tech­no­lo­gi­sche Grund­lage, die wir mit neotiv­Care® geschaf­fen haben, erlaubt allen Ärzten, vor dem Hinter­grund stei­gen­der Präva­len­zen Verdachts­fälle von MCI zuver­läs­sig zu unter­su­chen. So sind wir in der einzig­ar­ti­gen Posi­tion, Medi­ka­mente mit krank­heits­mo­di­fi­zie­ren­dem Ansatz schnell den Pati­en­ten zuzu­füh­ren”, beschreibt Prof. Emrah Düzel, Chief Medi­cal Offi­cer und Mitgrün­der, neotivs Beitrag für die Regel­ver­sor­gung der Zukunft.

Koope­ra­tion mit Krankenkassen

Neotiv hat bereits Koope­ra­tio­nen mit Gesund­heits­ver­si­che­rern verein­bart, weitere Gesprä­che laufen derzeit. Nach einer Schät­zung der Deut­schen Alzhei­mer Gesell­schaft sind 1,8 Mio. Menschen an Alzhei­mer erkrankt. Alleine im vergan­ge­nen Jahr seien hier­zu­lande 440.000 Menschen neu hinzu­ge­kom­men. Laut dem World Alzhei­mer Report von 2021 erhal­ten nur 40% der Pati­en­ten eine Diagnose. „Die Entwick­lung von leis­tungs­star­ken Medi­ka­men­ten zur Behand­lung von Alzhei­mer steht vor dem Durch­bruch nach den jüngs­ten posi­ti­ven Nach­rich­ten von laufen­den klini­schen Studien. Aber alle diese Thera­peu­tika sind darauf ange­wie­sen, dass die Erkran­kung früh­zei­tig erkannt wird. Hier leis­tet neotiv durch seine revo­lu­tio­näre Diagnos­tik den entschei­den­den Beitrag, um die Volks­krank­heit des 21. Jahr­hun­derts zu bekämp­fen“, erklärt Daniel Koppel­kamm, Mana­ging Part­ner von Conver­gence Partners.

Über neotiv GmbH

Die neotiv GmbH ist eine Ausgrün­dung der OVGU Magde­burg in enger Koope­ra­tion mit dem Deut­schen Zentrum für Neuro­de­ge­nera­tive Erkran­kun­gen — DZNE. Die neotiv GmbH wurde 2014 gegrün­det und hat ihren Haupt­sitz in Magde­burg mit weite­rem Büro in Berlin. Ziel des jungen Unter­neh­mens ist es, neuste Erkennt­nisse der Neuro­wis­sen­schaf­ten in Produkte zu über­füh­ren, die in der Wissen­schaft und im Gesund­heits­sys­tem Anwen­dung finden können. Der Fokus liegt hier­bei auf mobi­len Apps für Smart­phones und Tablets, die Testun­gen wich­ti­ger Gedächt­nis­funk­tio­nen ermög­li­chen.  Weiter­hin ist der Nutzen im Gesund­heits­sys­tem ein Kern­an­wen­dungs­ge­biet. Das Medi­zin­pro­dukt neotiv­Care unter­stützt Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten bei der medi­zi­ni­schen Einschät­zung von selbst wahr­ge­nom­me­nen Gedächt­nis­pro­ble­men. Im häus­li­chen Umfeld können Testun­gen durch­ge­führt werden, welche später mit der Ärztin oder dem Arzt ausge­wer­tet werden und dabei helfen, eine mögli­che Erkran­kung, wie zum Beispiel Alzhei­mer, früh­zei­tig zu iden­ti­fi­zie­ren. Um solche Anwen­dun­gen wissen­schaft­lich valide und nach­hal­tig in das Gesund­heits­sys­tem inte­grie­ren zu können, arbei­tet neotiv mit verschie­de­nen inter­na­tio­na­len Studien und wich­ti­gen Insti­tu­tio­nen des Gesund­heits­sys­tems aktiv zusam­men.  https://neotiv.com/en

Über Conver­gence Part­ners AG
Conver­gence Part­ners AG („Conver­gence”) ist eine Schwei­zer Health­Tech-Venture-Capi­tal-Firma, welche die Inter­na­tio­na­li­sie­rung ihrer Port­fo­lio-Unter­neh­men in den vier größ­ten Gesund­heits­märk­ten USA, China, Indien und Deutsch­land aktiv unter­stützt. Conver­gence ist in der Schweiz, Deutsch­land, Spanien und Hong­kong vertre­ten und wurde 2018 von erfah­re­nen Akteu­ren der Gesund­heits­bran­che und Risi­ko­ka­pi­tal­ge­bern mit dem Ziel gegrün­det, EU Health­Tech Inno­va­tio­nen mit großem inter­na­tio­na­lem Scale-up- und Exit-Poten­zial zu verbin­den. Conver­gence konzen­triert sich auf Inves­ti­tio­nen in späte­ren Phasen in den Berei­chen Digi­tal Health, Medi­zin­pro­dukte und Diagnos­tik. Zu den derzei­ti­gen Haupt­in­ves­ti­ti­ons­be­rei­chen gehö­ren Mental Health, Women’s Health and Compu­ta­tio­nal Biology. Conver­gence ist der Venture Capi­tal Part­ner des “Medi­cal Valley” in Nürn­berg-Erlan­gen, Deutsch­lands „Digi­tal Health Center of Excel­lence“.  https://www.convergence-partners.ch/home .

News

Düsseldorf  – Main Capi­tal Part­ners hat den stra­te­gi­schen Verkauf von arte­gic, einem Spezia­lis­ten für Marke­ting-Auto­ma­ti­sie­rungs­soft­ware, an den Marke­ting-Tech­no­lo­gie­an­bie­ter UNITED Marke­ting Tech­no­lo­gies (“UNITED”), ein Unter­neh­men der DuMont Medi­en­gruppe, erfolg­reich umge­setzt. Der Verkauf markiert den drit­ten erfolg­rei­chen Unter­neh­mens­ver­kauf durch Main Capi­tal Part­ners im Jahr 2022.

Die Übernahme durch UNITED stellt einen weite­ren erfolg­rei­chen Exit für Main Capi­tal Part­ners dar. Mit der Akqui­si­tion baut UNITED seine Posi­tion im Bereich Marke­ting-Tech­no­lo­gie weiter aus. Die Marke­ting- Automatisierungslösungen von arte­gic ergänzen das aktu­elle Marke­ting-Tech­no­lo­gie-Port­fo­lio von UNITED, welches unter ande­rem eine cloud-basierte Platt­form für Social Media Manage­ment und eine Omnich­an­nel Content Platt­form umfasst.

arte­gic mit Haupt­sitz in Bonn wurde 2005 gegründet. Seit­dem hat sich arte­gic zu einem führenden europäischen Anbie­ter von kanalübergreifenden, SaaS-basier­ten Marketing-Automatisierungslösungen und digi­ta­lem CRM entwi­ckelt. arte­gic bietet seinen Kunden ein star­kes Leis­tungs­pa­ket für die Konzep­tion, Durchführung und Auto­ma­ti­sie­rung von indi­vi­du­el­len Marke­ting­kam­pa­gnen an. Diese Lösungen ermöglichen ein erst­klas­si­ges digi­ta­les Dialog­mar­ke­ting via E‑Mail und Mobile.

Durch den Zusam­men­schluss können UNITED und arte­gic gemein­sam ihren Wachs­tums­kurs im Bereich der Marke­ting­tech­no­lo­gie beschleu­ni­gen. Die Part­ner­schaft kombi­niert auch die Ressour­cen und die Erfah­rung von DuMont im Medien- und Marke­ting­be­reich mit der inno­va­ti­ven Softwarelösung von artegic.

Main Capi­tal hat 2016 in arte­gic inves­tiert und das Unter­neh­men seit­her auf seinem orga­ni­schen Wachs­tums­pfad unterstützt. Fokus war die Trans­for­ma­tion von einem trans­ak­ti­ons­ge­trie­be­nen Geschäftsmodell zu einem hoch skalier­ba­ren und stark wach­sen­den SaaS-Modell. Im Zuge der Zusam­men­ar­beit mit Main Capi­tal hat arte­gic seinen SaaS-Umsatz fast verdrei­facht und die SaaS-Wachs­tums­rate von einem nied­ri­gen einstel­li­gen Prozent­satz auf über 33 % im Jahr 2022/23 erhöht.

Chris­tian Fried­richs, Geschäftsführer von UNITED by DuMont, kommen­tierte: “UNITED unter­nimmt mit der Übernahme von arte­gic einen stra­te­gisch wich­ti­gen Schritt. Wir freuen uns darauf, mit dem Manage­ment-Team von arte­gic zusam­men­zu­ar­bei­ten und die gemein­sa­men Syner­gien zu nutzen.“

Stefan von Lieven, Geschäftsführer von arte­gic, kommen­tierte: “Mit UNITED haben wir einen star­ken Part­ner gefun­den, der in seiner Unter­neh­mens­ge­schichte fundierte Kennt­nisse im Bereich der Marke­ting­tech­no­lo­gie aufge­baut hat. Als Gruppe können wir unse­ren Kunden ein brei­te­res Spek­trum an komplementären Lösungen in diesem Bereich anbie­ten. Wir sind sehr stolz auf diese Part­ner­schaft und möchten Main Capi­tal Part­ners für die stra­te­gi­sche Unterstützung und das Know-how in den letz­ten Jahren danken.“

Sven van Berge Henegou­wen, Part­ner bei Main Capi­tal Part­ners, kommen­tierte: “Wir gratu­lie­ren arte­gic und UNITED zu dieser erfolg­rei­chen Part­ner­schaft. Das Unter­neh­men hat eine beein­dru­ckende Trans­for­ma­tion des Geschäftsmodells durch­lau­fen, die zu SaaS-Wachs­tums­ra­ten von über 33% geführt hat. Wir glau­ben, dass arte­gic mit UNITED einen star­ken Part­ner für die nächste Wachs­tums­phase gefun­den hat.”

UNITED Marke­ting Tech­no­lo­gies by DuMont — www.united-mt.com

UNITED Marke­ting Tech­no­lo­gies by DuMont umfasst alle Betei­li­gun­gen von DuMont, die 2017 in dem eige­nen Geschäftsbereich Marke­ting Tech­no­logy erst­mals gebündelt wurden. Zur UNITED-Gruppe gehören heute die Unter­neh­men face­lift (100 Prozent), censhare (100 Prozent), quintly (100 Prozent) und arte­gic (75,1 Prozent) – alle mit Fokus auf skalier­ba­ren Soft­ware-as-a-Service Geschäftsmodellen im MarTech-Kontext. Aktu­ell arbei­ten 470 Mitarbeiter:innen an insge­samt sieben Stand­or­ten welt­weit für UNITED Marke­ting Tech­no­lo­gies, das die Vorteile großer Holis­ten und einer Viel­zahl klei­ner Spezia­lis­ten vereint. Port­fo­lio und Größe der UNITED-Firmen verschaf­fen DuMont damit eine einzig­ar­tige Posi­tio­nie­rung in der globa­len MarTech-Land­schaft. UNITED Marke­ting Tech­no­lo­gies ist eine 100 Prozent-Toch­ter des Fami­li­en­un­ter­neh­mens DuMont.

arte­gic  —  www.artegic.com/de
arte­gic wurde 2005 gegründet und beschäftigt über 70 Mitar­bei­ter. Das Unter­neh­men bietet SaaS-Lösungen zur Auto­ma­ti­sie­rung des Marke­tings an, mit denen Kunden komplexe digi­tale Kampa­gnen in Echt­zeit entwi­ckeln und auto­ma­ti­sie­ren können. Zum Kunden­stamm gehört unter ande­rem Payback, BMW, DHL, Ameri­can Express und insge­samt ein Drit­tel der deut­schen DAX-Unternehmen.

Main Capi­tal Partners

Main Capi­tal Part­ners ist ein führender Soft­ware-Inves­tor in den Benelux-Ländern, der DACH-Region und den nordi­schen Ländern. Main verfügt über fast 20 Jahre Erfah­rung in der Stärkung von Soft­ware­un­ter­neh­men und arbei­tet als stra­te­gi­scher Part­ner eng mit den Manage­ment­teams seiner Port­fo­lio­un­ter­neh­men zusam­men, um nach­hal­ti­ges Wachs­tum zu reali­sie­ren und exzel­lente Soft­ware­grup­pen aufzu­bauen. Main beschäftigt über 55 Mitar­bei­ter und hat Büros in Den Haag, Stock­holm, Düsseldorf, Antwer­pen und den USA (Boston). Im Okto­ber 2021 verfügt Main über ein verwal­te­tes Vermögen von über 2,2 Milli­ar­den Euro. Main hat bis heute in mehr als 150 Soft­ware­un­ter­neh­men inves­tiert. Diese Unter­neh­men haben Arbeitsplätze für rund 9000 Beschäftigte geschaffen.

News

Luxemburg/ Wien (ÖS) — Round2 Capi­tal schließt erstes Closing des 100 Mio. € Soft­ware Lending Fonds ab. Der zweite Fonds des Unter­neh­mens zielt auf euro­päi­sche Wachs­tums­un­ter­neh­men ab, die B2B-Soft­ware anbie­ten, die für den Geschäfts­er­folg entschei­dend ist und in der Regel 5–25 Mio. € wieder­keh­ren­den Jahres­um­satz erwirtschaftet.

Das euro­päi­sche Soft­ware-Invest­ment­haus Round2 Capi­tal schließt den ersten Teil seines zwei­ten Soft­ware-Lending-Fonds mit 62 Millio­nen Euro ab und erhöht damit sein verwal­te­tes Gesamt­ver­mö­gen auf 115 Millio­nen Euro. Round2 Capi­tal ist ein führen­des paneu­ro­päi­sches Soft­ware-Kredit­un­ter­neh­men, das eine aktiv verwal­tete, umsatz­ba­sierte Kredit­stra­te­gie anwen­det und in mehr als 25 Unter­neh­men in 8 euro­päi­schen Ländern inves­tiert hat.

Der in Luxem­burg ansäs­sige Round2 Capi­tal Fund II wendet dieselbe erfolg­rei­che Stra­te­gie an wie der voll­stän­dig inves­tierte erste Soft­ware-Lending-Fonds von Round2 Capi­tal und hat ein Ziel von 100 Millio­nen Euro. Das zweite Vehi­kel wird bis zu 40 kleine und mittel­stän­di­sche Soft­ware-Unter­neh­men in ganz Europa finan­zie­ren, wobei der Schwer­punkt auf den DACH- und nordi­schen Märk­ten liegt.

Mit seinem unter­neh­mens­freund­li­chen, umsatz­ba­sier­ten Finan­zie­rungs­an­satz ermög­licht Round2 Capi­tal Soft­ware­un­ter­neh­men, ihre wieder­keh­ren­den Umsätze in eine flexi­ble Wachs­tums­fi­nan­zie­rung umzu­wan­deln, die es diesen Unter­neh­men ermög­licht, sich Kapi­tal zu sichern, ohne dass es zu einer Verwäs­se­rung, einem Verlust der Kontrolle oder restrik­ti­ven Aufla­gen kommt.

Round2 Capi­tal verfolgt einen lang­fris­ti­gen Ansatz und ist ein akti­ver Part­ner für seine Port­fo­lio­un­ter­neh­men, indem es prak­ti­sche Unter­stüt­zung bei den wich­tigs­ten opera­ti­ven Heraus­for­de­run­gen bietet, denen sich SaaS-Unter­neh­men in den entschei­den­den Phasen ihrer Entwick­lung bis zum Errei­chen von 50 Mio. € ARR gegen­über­se­hen. Bis Novem­ber 2022 hat der Round2 Capi­tal Fund I keine Ausfälle und 4 Exits zu verzeichnen.

Zu den Inves­to­ren des Round2 Capi­tal Fund II gehö­ren verschie­dene Family Offices und insti­tu­tio­nelle Inves­to­ren aus Europa und den USA. Der Anker­in­ves­tor ist der Euro­päi­sche Inves­ti­ti­ons­fonds (EIF), der im Verwal­tungs­rat des Fonds vertre­ten sein wird.
— Der Fonds wird von Chris­tian Czer­nich, Jan Hille­red, Isabella Hermann-Schön und Stefan Nagel verwal­tet, die bereits für das Manage­ment des ersten Jahr­gangs verant­wort­lich waren. Sie sind Teil eines wach­sen­den 11-köpfi­gen Teams, das die Round2 Capi­tal Soft­ware-Lending-Platt­form betreibt. www.round2cap.com

News

Berlin/Köln, 02. Novem­ber 2022 – Deutsch­lands größ­ter, unab­hän­gi­gen Carsha­ring-Anbie­ter MILES Mobi­lity hat die Volks­wa­gen-Toch­ter UMI Urban Mobi­lity Inter­na­tio­nal GmbH, bekannt als WeShare, erwor­ben. Der Carsha­ring-Anbie­ter WeShare ist in Berlin und Hamburg mit rund 2.000 voll­elek­tri­schen Fahr­zeu­gen vertre­ten, die nun in das MILES-Ecosys­tem, den bestehen­den Carpool und die Nutzer-App migriert werden.

Hinter WeShare steht die VW-Toch­ter­ge­sell­schaft UMI Urban Mobi­lity Inter­na­tio­nal, die von Miles Mobi­lity über­nom­men wird. Die WeShare-Flotte, die zu 100 Prozent aus Elek­tro­fahr­zeu­gen besteht, soll in den Auto­pool von Miles Mobi­lity inte­griert werden.

VW und Miles Mobi­lity haben sich zudem auf eine stra­te­gi­sche Part­ner­schaft verstän­digt. Bestand­teil der Koope­ra­tion ist der Kauf von mehr als 10.000 Elek­tro­fahr­zeu­gen der Marken Audi, Seat/Cupra und VW, die ab dem kommen­den Jahr an Miles Mobi­lity ausge­lie­fert werden sollen. Mit Blick auf die finan­zi­el­len Details der Trans­ak­tion haben sich die Betei­lig­ten darauf verstän­digt, Still­schwei­gen zu bewahren.

Mit dieser Über­nahme erwei­tert das Unter­neh­men seine Fahr­zeug­flotte und seinen Kunden­stamm auf wirt­schaft­li­che und nach­hal­tige Weise. MILES-Kunden werden von einer größe­ren E‑Flotte profi­tie­ren und bishe­rige WeShare-Kunden erhal­ten Zugang zu einem deut­lich größe­ren und viel­fäl­ti­ge­ren Fahr­zeug-Port­fo­lio, zu sechs zusätz­li­chen deut­schen und zwei belgi­schen Städ­ten sowie zu neuen Dienst­leis­tun­gen wie City-to-City- und Cross-Coun­try-Fahr­ten. Insge­samt werden in Deutsch­land und Belgien mehr als 11.000 Fahr­zeuge verfüg­bar sein. Im Rahmen der neuen Part­ner­schaft hat MILES bereits über 10.000 weitere Elek­tro­fahr­zeuge von Audi, Seat/Cupra und VW Pkw bestellt, die ab 2023 ausge­lie­fert werden sollen.

Beide Parteien gehen damit einen wich­ti­gen Schritt in Rich­tung einer zuver­läs­si­gen, komfor­ta­blen und nach­hal­ti­gen Mobi­li­täts­form als Alter­na­tive zum Privat­fahr­zeug. Um diesen Kurs fort­zu­set­zen, möchte MILES Euro­pas führende Carsha­ring-Platt­form werden.

Berater:innen MILES Mobi­lity: YPOG
Dr. Johan­nes Janning (Co-Lead, M&A), Asso­cia­ted Partner
Dr. Stephan Bank (Co-Lead, M&A), Partner
Dr. Tim Schlös­ser (Co-Lead, M&A), Partner
Nina Ahlert (M&A), Senior Associate
Jona­than Görg (M&A), Associate
Laura Franke (M&A), Project Lawyer
Dr. Lutz Schrei­ber (IP/IT, Data Protec­tion), Partner
Dr. Bene­dikt Flöter (IP/IT, Data Protec­tion), Asso­cia­ted Partner
Matthias Treude (IP/IT, Data Protec­tion), Associate
Anna Eick­meier (IP/IT, Data Protec­tion), Senior Associate
Sara Apen­burg (IP/IT, Data Protec­tion), Senior Associate
Dr. Malte Berg­mann (Tax), Partner
Ann-Kris­tin Loch­mann (Tax), Asso­cia­ted Partner
Lukas Schmitt (Tax), Associate

Bera­ter VW / WeShare: Arqis
VW lässt sich im Zuge des Verkaufs der Toch­ter­ge­sell­schaft UMI Urban Mobi­lity Inter­na­tio­nal sowie der stra­te­gi­schen Zusam­men­ar­beit mit Miles Mobi­lity von Arqis bera­ten. Feder­füh­rung Dr. Lars Laeger.

Über MILES Mobility
MILES ist Deutsch­lands größ­ter unab­hän­gi­ger Carsha­ring-Anbie­ter. Das Ange­bot umfasst kilo­me­ter­ba­sier­tes Carsha­ring, Van-Sharing und Pakete für flexi­ble Lang­zeit­mie­ten sowie City-to-City-Fahr­ten — ganz ohne Statio­nen in einem Free-Floa­ting-System. MILES glaubt an eine Welt, in der Mobi­li­tät geteilt, nach­hal­tig und für jeden zugäng­lich sein sollte und möchte eine Alter­na­tive zum priva­ten Auto­be­sitz bieten. Das Ziel ist es, Teil des persön­li­chen Mobi­li­täts­mi­xes zu sein, um das städ­ti­sche Leben zu verbes­sern. Derzeit ist MILES in Deutsch­land (Berlin, Pots­dam, Hamburg, München, Köln, Düssel­dorf, Bonn und Duis­burg) und in Belgien (Gent und Brüs­sel) aktiv.

Über WeShare
WeShare ist das 100% elek­tri­sche Carsha­ring-Ange­bot der UMI Urban Mobi­lity Inter­na­tio­nal GmbH mit Haupt­sitz in Berlin. Als Unter­neh­men der Volks­wa­gen AG star­tete WeShare im Juli 2019 mit 1.500 Elek­tro­fahr­zeu­gen in Berlin und dehnte seine Flotte im Laufe der Zeit auf Hamburg aus. Als “Vehicle on Demand”-Service bedient WeShare die Bedürf­nisse von Menschen, die auf indi­vi­du­elle Mobi­li­tät nicht verzich­ten wollen. Es ist als sinn­vol­les Zusatz­an­ge­bot für alle Gele­gen­hei­ten gedacht, bei denen ein Auto prak­tisch und bequem ist.

Über YPOG
YPOG ist eine Spezi­al­kanz­lei für Steuer- und Wirt­schafts­recht, die in den Kern­be­rei­chen Funds, Tax und Tran­sac­tions tätig ist. Das Team von YPOG berät eine breite Viel­falt an Mandan­ten. Dazu gehö­ren aufstre­bende Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men und fami­li­en­ge­führte mittel­stän­di­sche Unter­neh­men genauso wie Konzerne und Private Equity-/Ven­ture Capi­tal Fonds. YPOG ist eine der führen­den Adres­sen für Venture Capi­tal, Private Equity und Fonds­struk­tu­rie­rung in Deutsch­land. Die Kanz­lei und ihre Part­ner werden natio­nal und inter­na­tio­nal von JUVE, Best Lawy­ers, Legal 500, Focus sowie Cham­bers and Part­ners geführt. Bei YPOG sind heute mehr als 100 erfah­rene Rechts­an­wälte, Steu­er­be­ra­ter, Tax Specia­lists sowie eine Nota­rin in drei Büros in Berlin, Hamburg und Köln tätig.

News

München — SKW Schwarz hat die nieder­län­di­sche Azer­ion Group N.V. bei der Über­nahme der Vlyby Digi­tal GmbH mit Sitz in München bera­ten. Die Über­nahme wurde Ende des 3. Quar­tals 2022 abgeschlossen.

Den Kauf­preis entrich­tet Azer­ion in etwa hälf­tig in bar (Kombi­na­tion aus Voraus­zah­lung und aufge­scho­be­ner Zahlung) sowie in Form von Azer­ion-Stamm­ak­tien; dabei werden 785.540 eigene Aktien an die verkau­fen­den Aktio­näre übertragen.

Azer­ion ist ein börsen­no­tier­tes Tech­no­lo­gie- und Daten­un­ter­neh­men mit Haupt­sitz in Amster­dam. Gegrün­det 2014 bedient Azer­ion Publisher, Werbe­trei­bende und Spie­le­ent­wick­ler auf der ganzen Welt mit Tech­no­lo­gie­lö­sun­gen u.a. zur Auto­ma­ti­sie­rung des Kaufs und Verkaufs von digi­ta­ler Werbung.

Vlyby ermög­licht es Websei­ten-Betrei­bern, Online-Vermark­tern und digi­ta­len Verlags­häu­sern, ihre Prozesse im Bereich Program­ma­tic Video Adver­ti­sing auf allen Endge­rä­ten zu verein­fa­chen und selbst zu steu­ern. Das Unter­neh­men bedient vom Stand­ort München aus u.a. führende deut­sche Digi­tal-Vermark­ter wie United Inter­net Media, Burda Commu­nity Network, Burda­For­ward und Funke Mediengruppe.

SKW Schwarz hatte Azer­ion bereits 2021 bei der Über­nahme des Hambur­ger Spiele-Entwick­lers Whow Games beraten.

Bera­ter Azer­ion Group N.V.: SKW Schwarz, München
Dr. Sebas­tian Graf von Wall­witz, LL.M. (Feder­füh­rung, Gesellschaftsrecht/M&A), Nick Nieder­ber­ger (Asso­ciate, Gesellschaftsrecht/M&A), Raluca Calin (Projekt­ma­nage­ment)

News

Rheinau/ Nidderau/ München  – Das Gimv-Port­fo­lio­un­ter­neh­men E.GRUPPE, zu der bereits die Klot­ter Elek­tro­tech­nik GmbH zählt, erwirbt die Control Mecha­tro­nics GmbH in Nidderau bei Frank­fur­t/Rhein-Main. Mit dieser Akqui­si­tion erwei­tert die E.GRUPPE ihr Leis­tungs­spek­trum in der indus­tri­el­len Elek­tro-Mess‑, Steue­rungs- und Regel­tech­nik (E‑MSR) sowie in der Projekt­pla­nung und ‑abwick­lung für die Auto­ma­ti­sie­rung von indus­tri­el­len Prozes­sen. Die Gesell­schaf­ter und Grün­der von Control Mecha­tro­nics, Michael Kopf, Peter Gareis, Roland Lauk und Axel Hoch betei­li­gen sich im Rahmen der Trans­ak­tion an der E.GRUPPE. Michael Kopf und Axel Hoch werden die Gruppe darüber hinaus auf dem einge­schla­ge­nen Wachs­tums­pfad in bera­ten­der Funk­tion unterstützen.

Ziel der E.GRUPPE ist der Aufbau eines Komplett­an­bie­ters in allen Gewer­ken der Elek­tro­tech­nik, um Kunden ein ganz­heit­li­ches und zukunfts­ori­en­tier­tes Lösungs­port­fo­lio aus einer Hand anzu­bie­ten. Im Jahr 2021 betei­ligte sich die euro­päi­sche Invest­ment­ge­sell­schaft Gimv mehr­heit­lich an der 1997 gegrün­de­ten Klot­ter Elek­tro­tech­nik GmbH (www.klotter.de). Aus der Betei­li­gung entstand zusam­men mit dem Unter­neh­mer und Grün­der, Werner Klot­ter, die E.GRUPPE. Neben dem bereits vorhan­de­nen Geschäft im kunden­spe­zi­fi­schen Trafo­sta­ti­ons­bau, Schalt­schrank- und Vertei­ler­bau, sowie Gebäu­de­tech­nik stärkt die Control Mecha­tro­nics insbe­son­dere den Bereich Auto­ma­ti­sie­rungs­lö­sun­gen für indus­tri­elle Prozesse, einschließ­lich Auto­ma­ti­sie­rungs­pro­jek­ten für sicher­heits­re­le­vante und zerti­fi­kats­ge­bun­dene Auto­ma­ti­sie­rungs­leis­tun­gen, wie sie zum Beispiel in Kern­kraft­wer­ken oder für die Herstel­lung von Steue­rungs­ein­hei­ten im medi­zi­ni­schen Bereich der Proto­nen­the­ra­pie einge­setzt werden. Die Control Mecha­tro­nics ist an drei Stand­or­ten, im Haupt­werk in Nidderau, und Nieder­las­sun­gen in Lörrach und Ravens­burg, vertreten.

Michael Kopf, Control Mecha­tro­nics, zu den Chan­cen für die Zukunft: „Wir freuen uns, dass Control Mecha­tro­nics in der E.GRUPPE einen Part­ner gefun­den hat, mit dem der bislang sichere und erfolg­rei­che Weg nicht nur fort­ge­setzt, sondern weiter ausge­baut werden kann. Als mittel­stän­di­scher Indus­trie­be­trieb und Experte mit lang­jäh­ri­ger, inter­na­tio­na­ler Erfah­rung in der komplet­ten Projekt­ab­wick­lung von Auto­ma­ti­sie­rungs-Heraus­for­de­run­gen werden wir zu einem weite­ren Eckpfei­ler der E.GRUPPE. Wir über­zeu­gen durch unsere kompe­ten­ten Teams und Mitar­bei­ter. Wir arbei­ten part­ner­schaft­lich und nach­hal­tig und begrü­ßen eine dauer­hafte, vertrau­ens­volle Zusam­men­ar­beit auf Augen­höhe. Mit unse­ren inno­va­ti­ven Lösun­gen werden wir gemein­sam mit der E.GRUPPE den wach­sen­den Anfor­de­run­gen der Elek­tro­technik­bran­che erfolg­reich begeg­nen. Mit dem Zusam­men­schluss sichern wir nicht nur die Arbeits­plätze von Control Mecha­tro­nics für die Zukunft, sondern können den Markt flächen­de­ckend bedie­nen und erfolg­reich weiter wachsen.“

Werner Klot­ter, Mitei­gen­tü­mer der E.GRUPPE und Grün­der von Klot­ter Elek­tro­tech­nik GmbH, kommen­tiert: „Mit Control Mecha­tro­nics heißen wir ein weite­res Mitglied in unse­rer Gruppe herz­lich will­kom­men. Das Unter­neh­men, das sich zu einem star­ken Part­ner von Auto­ma­ti­sie­rungs­lö­sun­gen in Deutsch­land entwi­ckelt hat, passt nicht nur in regio­na­ler Hinsicht ideal zur E.GRUPPE, sondern stei­gert gleich­zei­tig die fach­li­che Kompe­tenz und ermög­licht es uns mit weite­ren Syner­gien noch besser auf die Anfor­de­run­gen unse­rer Kunden und Geschäfts­part­ner einzugehen.“

Maja Marko­vic (Foto © Gimv), Part­ne­rin bei Gimv und verant­wort­lich für die Sustainable-Cities-Platt­form in der DACH-Region, fügt hinzu: „Wir freuen uns, die Unter­neh­mer der Control Mecha­tro­nics für die E.GRUPPE gewin­nen zu können, und heißen die gesamte Beleg­schaft herz­lich will­kom­men. Die Akqui­si­tion markiert den nächs­ten stra­te­gi­schen Schritt auf unse­rem gemein­sam eige­schla­ge­nen Wachs­tums­pfad. Die E.GRUPPE hat sich als Ziel gesetzt, Unter­neh­men und Unter­neh­mer aus der Elek­tro­technik­bran­che zusam­men­zu­brin­gen, um gemein­sam als gesamt­heit­li­cher Lösungs­an­bie­ter in der Elek­tro­technik­bran­che aufzu­tre­ten. Für die wach­sen­den Heraus­for­de­run­gen in den kommen­den Jahren, vor allem durch Elek­tri­fi­zie­rung und Digi­ta­li­sie­rung von Infra­struk­tur und Produk­ti­ons­stät­ten, Förde­rung von erneu­er­ba­ren Ener­gien und Elek­tro­mo­bi­li­tät sowie ganz beson­ders dem stetig voran­schrei­ten­den tech­no­lo­gi­schem Wandel ist die E.GRUPPE gut aufgestellt.“

Die Trans­ak­tion unter­liegt den übli­chen Bedin­gun­gen, einschließ­lich der Geneh­mi­gung durch die Wett­be­werbs­be­hör­den. Weitere finan­zi­elle Details werden nicht bekanntgegeben

Über E.GRUPPE
Die E.GRUPPE ist eine dyna­misch expan­die­rende Unter­neh­mens­gruppe für anspruchs­volle und zukunfts­ori­en­tierte Elek­tro­tech­nik. Die E.GRUPPE vereint etablierte Unter­neh­men und regio­nale Markt­füh­rer, die ihr Know-how im Bereich der Elek­tro­tech­nik bündeln und neue Wachs­tums­po­ten­ziale effek­tiv nutzen und Kunden ganz­heit­li­cher bedie­nen möch­ten. Das Ziel ist es durch orga­ni­sches Wachs­tum sowie durch den Zukauf weite­rer Spezia­lis­ten und regio­nal etablier­ter Unter­neh­men in der stark frag­men­tier­ten Bran­che für Elek­tro­tech­nik eine führende Unter­neh­mens­gruppe zu schaf­fen. Dabei bietet der Grup­pen­ver­bund eine Viel­zahl an Wachs­tums- und Entwick­lungs­mög­lich­kei­ten für die Zukunft der Unter­neh­men und seiner 170 Mitar­bei­ter. www.egruppe.com

Über Control Mechatronics
Die Control Mecha­tro­nics GmbH mit Sitz in Nidderau (nörd­lich von Frank­furt) ist ein mittel­stän­di­scher Dienst­leis­tungs- und Ferti­gungs­be­trieb, der im Bereich der indus­tri­el­len Elek­tro-Mess‑, Steue­rungs- und Regel­tech­nik (E‑MSR) tätig ist. Mit über 100 Mitar­bei­tern bietet das Unter­neh­men auch Projekt­pla­nung und ‑abwick­lung für die Auto­ma­ti­sie­rung von indus­tri­el­len Prozes­sen an. Neben den Nieder­las­sun­gen in Ravens­burg und in Lörrach hat die Control Mecha­tro­nics GmbH eine Toch­ter­ge­sell­schaft, die IT&E Control Solu­ti­ons GmbH, eben­falls mit Sitz in Nidderau, die ausschließ­lich in der Perso­nal­leihe (von Fach­per­so­nal wie z.B. Elek­tro­tech­ni­kern) tätig ist. www.ctmt.de

Über GIMV
Seit über 40 Jahren iden­ti­fi­ziert Gimv unter­neh­me­ri­sche und inno­va­tive Unter­neh­men mit hohem Wachs­tums­po­ten­zial und unter­stützt sie als euro­päi­sche Betei­li­gungs­ge­sell­schaft auf ihrem Weg zur Markt­füh­rer­schaft. Gimv ist an der Euron­ext Brüs­sel notiert, hat derzeit ein Port­fo­lio von rund 1,5 Mrd. EUR in Inves­ti­tio­nen in mehr als 60 Betei­li­gun­gen, die gemein­sam einen Umsatz von mehr als 3,1 Mrd. EUR reali­sie­ren und 19.000 Mitar­bei­ter beschäf­ti­gen. www.gimv.com

 

News

Landshut/Regensburg – Bayern Kapi­tal, die Grün­der und alle weite­ren Inves­to­ren, haben ihre Anteile an der TM3 Soft­ware GmbH veräu­ßert und damit einen erfolg­rei­chen Exit reali­siert. Das Regens­bur­ger SaaS (Software-as-a-Service)-Unternehmen bietet ein inno­va­ti­ves Waren­wirt­schafts­sys­tem zur Perfor­mance- und Funkio­na­li­täts­stei­ge­rung der Lager­lo­gis­tik für kleine und mittel­stän­di­sche Unter­neh­men. Bayern Kapi­tal als auf die Beglei­tung beson­ders inno­va­ti­ver High-Tech-Start-ups spezia­li­sier­ter Inves­tor hatte bereits 2009 als erster Inves­tor in das Unter­neh­men inves­tiert. Neuer Eigen­tü­mer der 100-prozen­ti­gen Unter­neh­mens­an­teile ist die Dort­mun­der proLo­gis­tik GmbH, ein Port­fo­lio­un­ter­neh­men des Unter­neh­mens­soft­ware-Inves­tors Elvas­ton und erfolg­rei­cher Anbie­ter von Hard- und Soft­ware für die Intralogistik.

TM3 Soft­ware wurde 2008 als Spin-Off der Univer­si­tät Regens­burg gegrün­det und bietet eine profes­sio­nelle Logis­tik­soft­ware für kleine und mittel­stän­di­sche Handels­be­triebe, Full­film­ent-Provi­der und Online-Händ­ler. Die eigens entwi­ckelte SaaS-Lösung basiert auf Grund­lage moderns­ter Archi­tek­tur und einer Viel­zahl adäqua­ter, smar­ter Funk­tio­nen zur intel­li­gen­ten Lager­ver­wal­tung. Beispiels­weise über­nimmt TM3 die Echt­zeit-Steue­rung aller Logis­tik­pro­zesse, von der Einkaufs­dis­po­si­tion über die Lager­lo­gis­tik bis zum Versand­ma­nage­ment sowie dem Retou­ren­hand­ling, wodurch eine schnelle und flexi­ble Anpas­sung an neue Kunden­an­for­de­run­gen garan­tiert wird. Die ohne­hin umfang­rei­che Stan­dard­soft­ware ist zudem jeder­zeit um indi­vi­du­ell konzi­pierte Schnitt­stel­len aus den Berei­chen Shops & Markt­plätze, Payment & Buch­hal­tung und Carrier & Versand­dienst­leis­ter erweiterbar.

In der proLo­gis­tik Group aus Dort­mund wird TM3 als sechs­tes Mitglied in den Unter­neh­mens­ver­bund einge­glie­dert, jedoch weiter­hin als eigen­stän­di­ges Unter­neh­men vom Stand­ort Regens­burg aus agieren.

„Mit TM3 haben wir einen neuen gewich­ti­gen Part­ner an unse­rer Seite, mit dem wir inner­halb der pL-Gruppe auch unsere Kompe­ten­zen auf dem Gebiet der künst­li­chen Intel­li­genz (KI), Big Data, Auto­ma­ti­sie­rung und E‑Commerce weiter stär­ken“, sagt Jörg Sänger, CEO der proLo­gis­tik GmbH. „Die Lösun­gen von TM3 folgen unse­rer Stra­te­gie, den Stan­dard-SaaS-WMS-Bereich als starke Säule unse­res Ange­bots­port­fo­lios zu etablie­ren, sodass unsere Kunden ausge­spro­chen schnell und einfach ihre Logis­tik digi­ta­li­sie­ren können.“

„Die Skalier­bar­keit der inno­va­ti­ven Logis­tik­soft­ware von TM3 hat uns bereits 2009 voll­um­fäng­lich über­zeugt“, so Monika Steger, Geschäfts­füh­re­rin von Bayern Kapi­tal. „Das Unter­neh­men hat seit unse­rem ersten Invest­ment ein beacht­li­ches Kunden‑, Umsatz- und Ertrags­wachs­tum verzeich­net und sich in Logis­tik­fra­gen zu einem star­ken Part­ner für kleine und mittel­stän­di­sche Unter­neh­men entwi­ckelt. Wir sind stolz darauf, das Manage­ment­team auf diesem Weg unter­stützt zu haben und freuen uns, dass der Unter­neh­mens­stand­ort in Regens­burg auch unter dem neuen Eigen­tü­mer in Bayern erhal­ten bleibt.“

„Wir bedan­ken uns herz­lich bei allen Inves­to­ren, die uns auf dem gemein­sa­men Wachs­tums­weg part­ner­schaft­lich unter­stützt haben. Ein beson­de­rer Dank gilt unse­rem Inves­tor der ersten Stunde Bayern Kapi­tal, der bereits kurz nach der Ausgrün­dung aus der Univer­si­tät Regens­burg an unsere Vision geglaubt und diese als verläss­li­cher Part­ner über den komplet­ten Zeit­raum tatkräf­tig unter­stützt hat. Mit der proLo­gis­tik Group haben wir nun für die nächs­ten Wachs­tums­schritte einen Unter­neh­mens­ver­bund mit großem Poten­zial für Syner­gien gefun­den, in den wir unsere Kompe­ten­zen in der smar­ten Lager­ver­wal­tung opti­mal einbrin­gen können“, sagt Prof. Dr. Thomas Wölfl, Geschäfts­füh­rer der TM3 Soft­ware GmbH.

Über Bayern Kapital

Die Bayern Kapi­tal GmbH mit Sitz in Lands­hut ist die Venture-/Growth-Capi­tal-Gesell­schaft des Frei­staats Bayern. Sie beglei­tet inno­va­tive High-Tech-Unter­neh­men im Frei­staat über verschie­dene Wachs­tums­pha­sen, von Seed bis Later Stage, mit Betei­li­gungs­ka­pi­tal in Höhe von 0,25 bis 25 Mio. Euro. Lücken im VC-Bereich schließt Bayern Kapi­tal oftmals in bewähr­ter Konsor­tium-Konstel­la­tion mit priva­ten Inves­to­ren (Busi­ness Angels, Family Offices und Corpo­rate Ventures).

Bayern Kapi­tal verwal­tet spezia­li­sierte Betei­li­gungs­fonds mit einem Volu­men von rund 700 Mio. Euro. Seit der Grün­dung 1995 auf Initia­tive der Staats­re­gie­rung hat die 100-prozen­tige Toch­ter­ge­sell­schaft der LfA Förder­bank Bayern bislang rund 400 Millio­nen Euro eige­nes Betei­li­gungs­ka­pi­tal in rund 300 Start-ups und Scale-ups aus Bran­chen wie Life Scien­ces, Soft­ware & IT, Werk­stoffe & Neue Mate­ria­lien, Nano­tech­no­lo­gie sowie Umwelt­tech­no­lo­gie inves­tiert. So sind in Bayern über 8.000 Arbeits­plätze dauer­haft in zukunfts­fä­hi­gen Unter­neh­men entstan­den. Das aktive Port­fo­lio umfasst derzeit über 80 Unternehmen.

Beispiele für zahl­rei­che bahn­bre­chende Erfolgs­ge­schich­ten, die Bayern Kapi­tal bereits früh beglei­tet hat, sind EOS (heute der welt­weit führende Tech­no­lo­gie­an­bie­ter im indus­tri­el­len 3D-Druck von Metal­len und Kunst­stof­fen), Proglove, Fazua, SimS­cale, Scom­pler, egym, Parcel­lab, Cobrai­ner, Quan­tum Systems, Casavi, Theva, Riskme­thods, Tubu­lis, Cata­lym, Immu­nic, Sirion und viele weitere.
www.bayernkapital.de

Über TM3 Software

Gegrün­det 2008 als Spin-off der Univer­si­tät Regens­burg bietet TM3 als Soft­ware­un­ter­neh­men ein inno­va­ti­ves Waren­wirt­schafts­sys­tem mit Fokus auf Lager­lo­gis­tik für mittel­stän­di­sche Handels­be­triebe, Full­film­ent-Provi­der und Online-Händ­ler. Kleine und mitt­lere Unter­neh­men erhal­ten mit den Lösun­gen von TM3 eine Perfor­mance und Funk­tio­na­li­tät, die für diese Ziel­gruppe so bisher nicht verfüg­bar war. Die Lösun­gen von TM3 verschlan­ken Geschäfts­pro­zesse, opti­mie­ren Lager­be­stände und redu­zie­ren dadurch Kosten – nach­hal­tig und nach­weis­lich. Weitere Infor­ma­tio­nen finden Sie unter: www.tm3-software.de

News

Frank­furt a. M. / Hanno­ver — QVM hat im Rahmen eines struk­tu­rier­ten Verkaufs­pro­zes­ses die GLOBOS Logis­tik- und Infor­ma­ti­ons­sys­teme GmbH von dem Grün­dungs­ge­sell­schaf­ter erwor­ben. Die Spar­kasse Hanno­ver wurde bei der Finan­zie­rung des Erwerbs der GLOBOS Logis­tik- und Infor­ma­ti­ons­sys­teme GmbH durch QVM Privat­ka­pi­tal von Heuking, Part­ner Thomas K. W. Schrell beraten.

QVM hat im Rahmen eines struk­tu­rier­ten Verkaufs­pro­zes­ses die GLOBOS Logis­tik- und Infor­ma­ti­ons­sys­teme GmbH von dem Grün­dungs­ge­sell­schaf­ter erwor­ben. GLOBOS ist ein System­haus mit dem Fokus auf herstel­ler­un­ab­hän­gige Bera­tung, Vertrieb und Inte­gra­tion von inno­va­ti­ven Barcode-Syste­men mit Sitz in Hannover/Niedersachsen. Die Firma ist ein Full-Service-Anbie­ter von Barcode-Syste­men in der DACH-Region. Das Produkt-Port­fo­lio umfasst neben Hand­scan­nern insbe­son­dere Peri­phe­rie­ge­räte wie Mobile Termi­nals oder Label Prin­ter. Das Unter­neh­men beschäf­tigt aktu­ell 91 Mitarbeiter.

Heuking Kühn Lüer Wojtek unter­stützte die finan­zie­rende Bank umfas­send bei der Vorbe­rei­tung, Struk­tu­rie­rung, Verhand­lung und der Umset­zung der gesam­ten Finan­zie­rungs­do­ku­men­ta­tion. Die Kredit­li­nien haben eine Lauf­zeit von sieben Jahren. Finan­zie­rungs­zweck ist neben der Finan­zie­rung des Anteils­er­werbs die Ablö­sung bestehen­der Verbind­lich­kei­ten sowie die Finan­zie­rung des allge­mei­nen Betriebs­mit­tel­be­darfs der Gruppe.

Über QVM Privatkapital
QVM Privat­ka­pi­tal ist eine unab­hän­gige, inha­ber­ge­führte Betei­li­gungs­ge­sell­schaft, die mittel­stän­di­schen Unter­neh­men im deutsch­spra­chi­gen Raum Eigen­ka­pi­tal zur Verfü­gung stellt. Das Kapi­tal wird vom QVM Manage­ment und einem festen Kreis erfolg­rei­cher Unter­neh­mer­per­sön­lich­kei­ten inves­tiert. Verfolgt wird dabei ein unter­neh­me­ri­scher Inves­ti­ti­ons­an­satz, bei dem die lang­fris­tige Entwick­lung und Wert­stei­ge­rung der Unter­neh­men im Vorder­grund steht. Ein Schwer­punkt liegt insbe­son­dere im Enga­ge­ment bei Nach­fol­ge­si­tua­tio­nen, Wachs­tums­vor­ha­ben und sons­ti­gen Verän­de­run­gen im Gesellschafterkreis.

Bera­ter Spar­kasse Hanno­ver: Heuking Kühn Lüer Wojtek
Thomas K. W. Schrell, LL.M. (Feder­füh­rung)
Anja Harms (beide Banking & Finance), beide Frankfurt

News

Bain Capi­tal hat mehr als 2 Milli­ar­den Dollar für seinen neues­ten Tech Oppor­tu­ni­ties Fund einge­sam­melt und plant, seine Geschäfts­ak­ti­vi­tä­ten in Europa zu erwei­tern. Die Private Equity-Firma hat ihr Ziel von 1,5 Mrd. USD für den Fonds über­trof­fen und rech­net mit einem baldi­gen Closing.

Bain hat mit seiner Tech-Oppor­tu­ni­ties-Stra­te­gie bereits Unter­neh­men in Europa wie das briti­sche Fintech-Unter­neh­men SumUp unter­stützt. Die Inves­to­ren sind an Sekto­ren inter­es­siert, bei denen sie glau­ben, dass Europa welt­weit führende Unter­neh­men hervor­bringt, wie z. B. im Zahlungs­ver­kehr und in der Cyber-Sicher­heit, so Bain Capital.

Über Bain Capital

Bain Capi­tal, LP ist eine der welt­weit führen­den priva­ten Invest­ment­ge­sell­schaf­ten mit einem verwal­te­ten Vermö­gen von ca. 160 Mrd. USD. Seit der Grün­dung im Jahr 1984 erfolgte die Expan­sion in verschie­dene Anla­ge­klas­sen, darun­ter Private Equity, Kredit, Public Equity, Risi­ko­ka­pi­tal und Immobilien.

News

Heitersheim/ München – Para­gon Part­ners und die Minder­heits­ge­sell­schaf­ter veräus­sern 100 % der Anteile an inpro­tec an Inter­na­tio­nal Chemi­cal Inves­tors Group. Die Trans­ak­tion steht noch unter dem Vorbe­halt der Frei­gabe durch die zustän­di­gen Kartellbehörden.

Die in Heiters­heim in Baden-Würt­tem­berg ansäs­sige inpro­tec AG ist ein führen­der Dienst­leis­ter für die indus­tri­elle Lohn­trock­nung und ‑granu­lie­rung auf Basis von Sprüh­trock­nung, Sprüh­gra­nu­la­tion, Wirbel­schicht-Coating sowie Matrix-Verkap­se­lung. Para­gon über­nahm 2018 einen Mehr­heits­an­teil an inpro­tec und hat seit­her mehr als 20 Millio­nen Euro in den Ausbau der Produk­ti­ons­an­la­gen inves­tiert. Während der vergan­ge­nen vier Jahre hat inpro­tec die Markt­po­si­tion als Tech­no­lo­gie­füh­rer in groß­vo­lu­mi­gen Granu­lie­rungs- und Trock­nungs­ver­fah­ren deut­lich ausge­baut, die Kunden­ba­sis weiter verbrei­tert sowie eine profi­ta­ble Geschäfts­ent­wick­lung mit zwei­stel­li­gen jähr­li­chen Wachs­tums­ra­ten erzielt.

Auf Basis der beson­de­ren Stär­ken des Unter­neh­mens wird das heutige Manage­ment mit ICIG als zukünf­ti­gem Part­ner die erfolg­rei­che Unter­neh­mens­ent­wick­lung der inpro­tec inner­halb des ICIG-Netz­wer­kes fortsetzen.

Über Para­gon Partners

Para­gon Part­ners ist eine inha­ber­ge­führte Betei­li­gungs­ge­sell­schaft und inves­tiert seit Grün­dung 2004 in mittel­stän­di­sche Unter­neh­men im deutsch­spra­chi­gen Raum. Das Betei­li­gungs-Port­fo­lio erstreckt sich über verschie­dene Bran­chen und umfasst derzeit 14 Unter­neh­men. Aktu­ell verwal­tet Para­gon mehr als €1,2 Milli­ar­den Eigen­ka­pi­tal. www.paragon.de

Über ICIG

Die Inter­na­tio­nal Chemi­cal Inves­tors Group ist eine Indus­trie­gruppe in Privat­be­sitz mit einem Gesamt­um­satz von 4 Milli­ar­den Euro. Die ICIG konzen­triert sich auf drei Haupt­platt­for­men: Fine Chemi­cals unter der Marke Weyl­Chem, Chlo­ro­vi­nyls unter der Marke Vynova und Enter­pri­ses mit spezia­li­sier­ten Unter­neh­men in den Berei­chen Fermen­ta­ti­ons­pro­dukte, Visko­se­fi­la­mente, Aktiv­kohle und Holz­schutz-Chemi­ka­lien (einschließ­lich „Corden BioChem“, „ENKA“, „Carbo­Tech“ und „Rütgers Orga­nics“). Seit ihrer Grün­dung im Jahr 2004 ist die ICIG auf mehr als 20 unab­hän­gige Chemie­un­ter­neh­men ange­wach­sen, die alle ihren Ursprung in großen globa­len Chemie- oder Pharma-Konzer­nen haben. Heute beschäf­ti­gen die ICIG Unter­neh­men rund 4.500 Mitar­bei­ter und betrei­ben mehr als 20 Produk­ti­ons­stät­ten in Europa und den Verei­nig­ten Staa­ten. Zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen finden sich unter www.ic-investors.com.

Clif­ford Chance hat Para­gon Part­ners und die Minder­heits­ge­sell­schaf­ter beim Verkauf von 100 % der Anteile an inpro­tec an Inter­na­tio­nal Chemi­cal Inves­tors Group beraten.

Das Team von Clif­ford Chance stand unter Leitung von Part­ner Dr. Mark Aschen­bren­ner (Corporate/Private Equity, München).

 

News

Berlin/Hamburg — Quan­tum-Systems, der führen­den Entwick­ler von unbe­mann­ten Flug­sys­te­men (UAS), stemmt zweite Finan­zie­rungs­runde in 2022. Neben Altin­ves­tor Bayern Kapi­tal betei­lig­ten sich auch die Neuin­ves­to­ren Peter Thiel, Project A und Sanno Capi­tal an dem Funding. Quan­tum-Systems setzte bei  dieser Finan­zie­rungs­runde wie bereits im ersten Halb­jahr 2022, bei der voran­ge­gan­ge­nen $30-Millio­nen-Serie-A-Finan­zie­rungs­runde, auf die Exper­tise und Kompe­tenz des YPOG Teams um Adrian Haase und Benja­min Ullrich.

Quan­tum-Systems ist ein führen­des Unter­neh­men im Bereich der UAS-Entwick­lung. Die elek­tri­schen Senk­recht­star­ter und ‑lande­ge­räte (eVTOL) bieten eine bran­chen­weit heraus­ra­gende Flug­dauer, opera­tive Benut­zer­freund­lich­keit und Zuver­läs­sig­keit. Die viel­sei­ti­gen UAS werden für Sicherheits‑, Verteidigungs‑, huma­ni­täre und geos­pa­tiale Einsätze sowohl im öffent­li­chen als auch im priva­ten Sektor eingesetzt.

Das neue Kapi­tal wird für R&D‑Investitionen aufge­wen­det, die die Weiter­ent­wick­lung von künst­li­cher Intel­li­genz, Auto­no­mie, Edge Compu­ting und Robo­tik voran­trei­ben. Die Mittel ermög­li­chen es Quan­tum Systems außer­dem, die wach­sende Nach­frage nach fort­schritt­li­chen UAS in den Sekto­ren Vertei­di­gung, Land­wirt­schaft, Berg­bau, Bau und Ener­gie abzu­de­cken. Die UAS können für eine Viel­zahl von Anwen­dungs­fäl­len einge­setzt werden, beispiel­weise bei Such- und Rettungs­ein­sät­zen nach Natur­ka­ta­stro­phen, bei auto­ma­ti­sier­ten Bahn­in­spek­tio­nen nach Unwet­tern und bei der Daten­er­fas­sung groß ange­leg­ter Baupro­jekte aus der Luft.

Bera­ter Quan­tum-Systems: YPOG

Dr. Adrian Haase (Co-Lead, Tran­sac­tions), Asso­cia­ted Partner
Dr. Benja­min Ullrich (Co-Lead, Tran­sac­tions), Partner
Alex­an­dra Stei­fen­sand (Tran­sac­tions), Associate

Über Quan­tum-Systems

Quan­tum-Systems ist spezia­li­siert auf die Entwick­lung, Konstruk­tion und Produk­tion von klei­nen unbe­mann­ten Luft­fahrt­sys­te­men (sUAS). Die elek­tri­schen Senk­recht­star­ter und ‑lande­ge­räte (eVTOL) des Unter­neh­mens sind darauf ausge­legt Reich­weite und Viel­sei­tig­keit zu maxi­mie­ren und den Anwen­dern ein naht­lo­ses Nutzer­er­leb­nis zu ermög­li­chen. Durch Soft­ware-Funk­tio­nen wie Edge Compu­ting und KI gestützte Echt­zeit-Daten­ver­ar­bei­tung baut Quan­tum-Systems UAS der nächs­ten Gene­ra­tion für Kunden aus den Berei­chen Sicher­heit, Vertei­di­gung, öffent­li­che Sicher­heit sowie kommer­zi­elle und geos­pa­tiale Opera­tio­nen. Quan­tum-Systems wurde 2015 gegrün­det und hat seinen Haupt­sitz am Sonder­flug­ha­fen Ober­pfaf­fen­ho­fen, 20 km west­lich von München.

YPOG

YPOG ist eine Spezi­al­kanz­lei für Steuer- und Wirt­schafts­recht, die in den Kern­be­rei­chen Funds, Tax und Tran­sac­tions tätig ist. Das Team von YPOG berät eine breite Viel­falt an Mandan­ten. Dazu gehö­ren aufstre­bende Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men und fami­li­en­ge­führte mittel­stän­di­sche Unter­neh­men genauso wie Konzerne und Private Equity-/Ven­ture Capi­tal Fonds. YPOG ist eine der führen­den Adres­sen für Venture Capi­tal, Private Equity und Fonds­struk­tu­rie­rung in Deutsch­land. Die Kanz­lei und ihre Part­ner werden natio­nal und inter­na­tio­nal von JUVE, Best Lawy­ers, Legal 500, Focus sowie Cham­bers and Part­ners geführt. Bei YPOG sind heute mehr als 100 erfah­rene Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen, Tax Specia­lists sowie eine Nota­rin in drei Büros in Berlin, Hamburg und Köln tätig.

News

Frank­furt am Main / Biele­feld –VR Equi­typ­art­ner ist eine Minder­heits­be­tei­li­gung an der Zimmer & Hälbig GmbH einge­gan­gen, einem führen­den Anbie­ter im Bereich Planung Instal­la­tion und Wartung von Kälte‑, Klima- und Lüftungs­tech­nik in der DACH-Region. Ziel der neuen Part­ner­schaft ist die Stei­ge­rung des orga­ni­schen und anor­ga­ni­schen Wachs­tums durch eine gezielte Buy-&-Build-Strategie. — Proven­tis Part­ners hat Zimmer & Hälbig  bei dieser Trans­ak­tion bera­ten. Die Trans­ak­tion steht noch unter dem Vorbe­halt der Zustim­mung der Kartellbehörden.

Verkäu­fer der Unter­neh­mens­an­teile ist der bishe­rige Allein­ge­sell­schaf­ter Herold Albrecht, ein nicht in das opera­tive Geschäft einge­bun­de­ner Privat­in­ves­tor. Albrecht veräu­ßert Z&H aufgrund seiner persön­li­chen Lebens­pla­nung, bringt sich aller­dings nach dem Verkauf über eine Rück­be­tei­li­gung weiter­hin in das Unter­neh­men ein.

Gemein­sam mit VR Equi­typ­art­ner will Z&H nun sein insbe­son­dere durch ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen getrie­be­nes orga­ni­sches Wachs­tum mithilfe einer geziel­ten Buy-&-Build-Strategie ausbauen. Die dafür benö­tigte Exper­tise hat VR Equi­typ­art­ner bereits mit ihrer inzwi­schen veräu­ßer­ten Betei­li­gung an der Kälte-Eckert-Gruppe bewie­sen. Neben VR Equi­typ­art­ner betei­li­gen sich auch die drei Geschäfts­füh­rer Michael Böhm, Achim Hense­ler und Heiko Panhorst sowie der Indus­trie­ex­perte Dr. Cars­ten Voigtländer.
„Wir haben bewusst nach einem Inves­tor gesucht, der unse­ren Wachs­tums­kurs vor allem im anor­ga­ni­schen Bereich mit Erfah­rung und Know-how unter­stüt­zen kann“, sagt Z&H‑Geschäftsführer Michael Böhm. „VR Equi­typ­art­ner verfügt über genau diese Exper­tise, bringt ein für uns wert­vol­les Netz­werk mit und kennt sich in der Bran­che bestens aus. Das waren klare Punkte für VR Equi­typ­art­ner, und wir freuen uns darauf, Zimmer & Hälbig gemein­sam weiter­zu­ent­wi­ckeln“, ergän­zen die beiden Mit-Geschäfts­füh­rer Heiko Panhorst und Achim Henseler.

„Zimmer & Hälbig bein­druckt durch hohe Projekt­ent­wick­lungs- und ‑leitungs­kom­pe­tenz, gepaart mit heraus­ra­gen­der tech­ni­scher Exper­tise. Stan­dar­di­sierte Arbeits- und Ausbil­dungs­pro­zesse stel­len eine starke Grund­lage für skalier­ba­res orga­ni­sches und anor­ga­ni­sches Wachs­tum dar“, meint Chris­tian Futter­lieb, Geschäfts­füh­rer von VR Equi­typ­art­ner. „Dass alle drei Geschäfts­füh­rer weiter an Bord blei­ben und sich eben­falls betei­li­gen, unter­streicht das Vertrauen in die Wachs­tums­po­ten­tiale des Unter­neh­mens. Daher freuen wir uns beson­ders, unsere Erfah­run­gen mit der Entwick­lung von Platt­form­stra­te­gien einzu­brin­gen und zusam­men die nach­hal­ti­gen Chan­cen der ener­ge­ti­schen Trans­for­ma­tion im Gebäu­de­sek­tor zu nutzen.“

Proven­tis Part­ners beglei­tete als exklu­si­ver M&A‑Berater den bishe­ri­gen Allein­ge­sell­schaf­ter Herold Albrecht und die drei Geschäfts­füh­rer Michael Böhm, Achim Hense­ler und Heiko Panhorst.

Über Zimmer & Hälbig GmbH

Die 1974 in Biele­feld gegrün­dete Zimmer & Hälbig GmbH (Z&H) ist ein führen­der Anbie­ter im Bereich Planung, Instal­la­tion und Wartung von Kälte‑, Klima- und Lüftungs­tech­nik in der DACH-Region. Mit seinen rund 250 Mitar­bei­tern an den Stand­or­ten Biele­feld, Leip­zig, Köln und Osna­brück erwirt­schaf­tete das Unter­neh­men zuletzt eine Gesamt­leis­tung von über 65 Mio. Euro, wobei Nord­rhein-West­fa­len derzeit den Kern­markt des Spezia­lis­ten bildet. Der Fokus von Z&H liegt neben öffent­li­chen Gebäu­den, dem Gesund­heits­sek­tor, dem Bereich Indus­trie und dem Bereich Rein­raum­tech­nik auch auf verstärk­ten Vertriebs­ak­ti­vi­tä­ten in den Berei­chen Ener­gie­be­ra­tung und ener­ge­ti­sche Sanie­rung. Als tech­ni­sches Gebäu­de­aus­rüs­tungs-Unter­neh­men (TGA) für Nicht­wohn­ge­bäude bietet Z&H seinen Kunden sowohl das tech­ni­sche Know-how für die Projekt­pla­nung (Bera­tung, Tech­nik­aus­wahl, Baupla­nung) als auch die Instal­la­tion von logis­tisch und tech­nisch anspruchs­vol­len Kälte‑, Klima- und Lüftungs­sys­te­men. Die Wert­schöp­fungs­tiefe des Unter­neh­mens reicht dabei von klei­ne­ren Instal­la­ti­ons­auf­trä­gen bis hin zu gewerk­über­grei­fen­den Groß­pro­jek­ten (inklu­sive Turn-Key-Projek­ten). Die Kompe­tenz in der Projekt­aus­wahl und Projekt­pla­nung von Z&H wird auch von ihrer hohen Erfolgs­quote bei Ausschrei­bungs­teil­nah­men bestätigt.

Über VR Equitypartner

VR Equi­typ­art­ner zählt zu den führen­den Eigen­ka­pi­tal­fi­nan­zie­rern in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Mittel­stän­di­sche Fami­li­en­un­ter­neh­men beglei­tet die Gesell­schaft ziel­ori­en­tiert und mit jahr­zehn­te­lan­ger Erfah­rung bei der stra­te­gi­schen Lösung komple­xer Finan­zie­rungs­fra­gen. Betei­li­gungs­an­lässe sind Wachs­tums­fi­nan­zie­run­gen und Expan­si­ons­fi­nan­zie­run­gen, Unter­neh­mens­nach­fol­gen oder Gesell­schaf­ter­wech­sel. VR Equi­typ­art­ner bietet Mehr­heits- und Minder­heits­be­tei­li­gun­gen sowie Mezza­nine-Finan­zie­run­gen an. Als Toch­ter der DZ BANK, dem Spit­zen­in­sti­tut der Genos­sen­schafts­ban­ken in Deutsch­land, stellt VR Equi­typ­art­ner die Nach­hal­tig­keit der Unter­neh­mens­ent­wick­lung konse­quent vor kurz­fris­ti­ges Exit-Denken. Das Port­fo­lio von VR Equi­typ­art­ner umfasst derzeit rund 60 Enga­ge­ments mit einem Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men von 400 Mio. EUR.

Home

Von VR Equi­typ­art­ner in die Trans­ak­tion einge­bun­dene Beratungshäuser:

Legal und ESG Due Diligence:
Arqis mit Lars Laeger, Thomas Chwa­lek und Fried­rich Gebert

Finan­cial und Tax Due Diligence:
Mazars mit Jörg Maas und Axel Löntz

Commer­cial Due Diligence:
Munich Stra­tegy mit Constan­tin Greiner

Über Proven­tis Partners
Proven­tis Part­ners ist eine part­ner­ge­führte M&A‑Beratung, zu deren Kunden mehr­heit­lich mittel­stän­di­sche Fami­li­en­un­ter­neh­men, Konzern­töch­ter sowie Private Equity-Fonds gehö­ren. Mit über 35 M&A‑Beratern gehört Proven­tis Part­ners zu den größ­ten unab­hän­gi­gen M&A‑Beratungen im deutsch­spra­chi­gen Raum und blickt auf mehr als 20 Jahre M&A‑Erfahrung sowie annä­hernd 400 abge­schlos­sene Trans­ak­tio­nen zurück. Die M&A‑Berater mit Stand­or­ten in Zürich, Hamburg, München und Düssel­dorf sind in den Sekto­ren Indus­tri­als, Chemi­cals & Advan­ced Mate­ri­als, Busi­ness Services, Consu­mer & Retail, TMT sowie Health­Care aktiv. Die exklu­sive Mitglied­schaft bei Mergers Alli­ance – einer inter­na­tio­na­len Part­ner­schaft führen­der M&A‑Spezialisten – ermög­licht Proven­tis Part­ners Kunden in 30 Ländern in den wich­tigs­ten Märk­ten welt­weit zu beglei­ten. Die Mitglie­der der Mergers Alli­ance, mit ihren über 200 M&A‑Professionals, bieten den Kunden von Proven­tis Part­ners einen direk­ten Zugang zu loka­len Märk­ten in Europa, Nord­ame­rika, Latein­ame­rika und Asien.

Die Rolle von Proven­tis Partners

Die Bera­tungs­leis­tun­gen umfass­ten die Auswahl von poten­zi­el­len Käufern, Gesprä­che und Verhand­lun­gen mit dem Käufer, die Koor­di­na­tion der Due Dili­gence sowie die Struk­tu­rie­rung und Verhand­lung der wirt­schaft­li­chen Kondi­tio­nen des durch­ge­führ­ten Share Deals. Das Trans­ak­ti­ons­team von Proven­tis Part­ners bestand aus Jan Wetter (Part­ner, Zürich), und Chris­toph Stud­inka (Part­ner, Zürich) und Jonas Hessel­dieck (Analyst, Zürich).

News

Landshut/München – Eine welt­weit einzig­ar­tige Smart­glass-Lösung, mit der elek­tri­sche Roll­stühle per Kopf­be­we­gung gesteu­ert werden können – das ist das inno­va­tive Medi­zin­pro­dukt, mit dem das Münche­ner Start-up munevo vor rund vier Jahren ange­tre­ten ist. Seit­her ermög­licht das junge Team immer mehr Menschen mit star­ken Einschrän­kun­gen ihrer Bewe­gungs­fä­hig­keit ein selbst­be­stimm­tes, mobi­les Leben. Nach der Seed-Finan­zie­rung im vergan­ge­nen Jahr hat munevo nun drei Millio­nen Euro für die Expan­sion in die USA und weitere inter­na­tio­nale Märkte eingesammelt.

Bayern Kapi­tal, einer der erfah­rens­ten und aktivs­ten Key Player in der deut­schen Start-up-Finan­zie­rungs­land­schaft, der insbe­son­dere inno­va­ti­ven High-Tech-Unter­neh­men mit Bayern-Bezug Betei­li­gungs­ka­pi­tal zur Verfü­gung stellt, betei­ligte sich in dieser Runde gemein­sam mit der BayBG, be10x Capi­tal und ROCA X. Teil der Runde mit insge­samt über drei Millio­nen Euro sind auch weitere Bestands­in­ves­to­ren aus dem Business-Angel-Umfeld.

Erkran­kun­gen wie Quer­schnitts­läh­mun­gen, Multi­ple Skle­rose oder Morbus Parkin­son können die Bewe­gungs­frei­heit und Selbst­stän­dig­keit stark einschrän­ken. Betrof­fene sind als Folge ihrer Erkran­kung häufig auf die Hilfe ande­rer Menschen oder auf teure und unkom­for­ta­ble Lenk­sys­teme ange­wie­sen. So entstand im Zuge eines Univer­si­täts­kur­ses am Lehr­stuhl für Wirt­schafts­in­for­ma­tik der TU München die Idee einer Google Glass App als Mobi­li­täts­hilfs­mit­tel. 2018 wurde eine klini­sche Studie für „munevo DRIVE“ im Klini­kum rechts der Isar in München durch­ge­führt, gefolgt von der Zulas­sung als Medi­zin­pro­dukt. Über die Smart­glas­ses gelingt die propor­tio­nale Kopf­steue­rung elek­tri­scher Roll­stühle und es lassen sich viele weitere Geräte nur durch Bewe­gung des Kopfes bedie­nen. So dient munevo DRIVE auch als Platt­form für Soft­ware-Add-ons zur Kontrolle von Smart­phones, Robo­ter­ar­men, die Menschen bei tägli­chen Akti­vi­tä­ten helfen, und Smart-Home-Appli­ka­tio­nen. Die Nach­frage ist groß und munevo, das von zahl­rei­chen Anwen­dern sowie medi­zi­ni­schem und wissen­schaft­li­chem Fach­per­so­nal regen Zuspruch bekommt und wich­tige Koope­ra­tio­nen wie etwa mit dem welt­weit täti­gen Roll­stuhl­her­stel­ler Sunrise Medi­cal geschlos­sen hat, expandiert.

Mit der neuen Finan­zie­rungs­runde kann die munevo GmbH die stei­gende Nach­frage nach ihrer Steue­rung bedie­nen, das Vertriebs­netz in den USA ausbauen und die Part­ner­schaf­ten in Europa ausweiten.

“Wir sind sehr stolz darauf, dass es die neue Finan­zie­rung munevo ermög­li­chen wird, zu wach­sen und vielen Menschen zu helfen”, sagt Clau­diu Leve­renz, CEO und Mitbe­grün­der von munevo. “Wir freuen uns sehr, dass die betei­lig­ten Venture-Capi­tal-Geber uns Zugang zu den nöti­gen finan­zi­el­len Mitteln verschafft haben, um das Unter­neh­men schnell wach­sen zu lassen.”

Dem stimmt BayBG Invest­ment Mana­ger Dr. Peter Graf zu: „Wir haben bereits 2020, damals mit Mezza­nine-Kapi­tal, in die munevo GmbH inves­tiert, die uns als Tech­no­lo­gie­füh­rer mit ihrem wegwei­sen­den Produkt und ihren inno­va­ti­ven Entwick­lun­gen über­zeugt hat. Wir sind uns sicher, dass munevo mit der aktu­el­len Finan­zie­rungs­runde alle Voraus­set­zun­gen besitzt, um inter­na­tio­nal erfolg­reich durchzustarten.“

„Die Mission von munevo, betrof­fe­nen Menschen mehr Frei­heit und Unab­hän­gig­keit zu verschaf­fen, ist beein­dru­ckend. Wir sind über­zeugt, dass das enga­gierte Team dies nun verstärkt auch im Rest von Europa und in den USA errei­chen wird, und stehen dabei gern mit all unse­rer Erfah­rung zur Seite“, erklärt Monika Steger, Geschäfts­füh­re­rin von Bayern Kapital.

Über munevo

Die munevo GmbH hat als erstes Unter­neh­men eine Kopf­steue­rung für elek­tri­sche Roll­stühle entwi­ckelt, die auf Smart­glas­ses basiert, munevo DRIVE. Diese Sonder­steue­rung verhilft Menschen mit Behin­de­rung zu unab­hän­gi­ger Mobi­li­tät und mehr Selbst­be­stim­mung. Das Unter­neh­men mit Sitz in München wurde 2018 gegrün­det und vertreibt munevo DRIVE seit Januar 2019 in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz.Erkrankungen wie Quer­schnitts­läh­mun­gen, Multi­ple Skle­rose oder amyo­tro­phe Late­ral­skle­rose können die Bewe­gungs­frei­heit eines Menschen und seine damit verbun­dene Selb­stän­dig­keit stark einschrän­ken. Betrof­fene sind als Folge ihrer Erkran­kung häufig auf die Hilfe ande­rer Menschen oder auf unkom­for­ta­ble Lenk­sys­te­men ange­wie­sen. Die Idee zu munevo DRIVE entstand im Zuge eines Univer­si­täts­kur­ses am Lehr­stuhl für Wirt­schafts­in­for­ma­tik der TU München. munevo DRIVE ist als Medi­zin­pro­dukt zuge­las­sen und CE-Zerti­fi­ziert. Das junge inter­na­tio­nale Team arbei­tet stetig an der Weiter­ent­wick­lung, um einen Alltags­as­sis­ten­ten zu schaf­fen. www.munevo.com

Über Bayern Kapital
Die Bayern Kapi­tal GmbH mit Sitz in Lands­hut ist die Venture-/Growth-Capi­tal-Gesell­schaft des Frei­staats Bayern. Sie beglei­tet inno­va­tive High-Tech-Unter­neh­men im Frei­staat über verschie­dene Wachs­tums­pha­sen, von Seed bis Later Stage, mit Betei­li­gungs­ka­pi­tal in Höhe von 0,25 bis 25 Mio. Euro. Lücken im VC-Bereich schließt Bayern Kapi­tal oftmals in bewähr­ter Konsor­tium-Konstel­la­tion mit priva­ten Inves­to­ren (Busi­ness Angels, Family Offices und Corpo­rate Ventures).Bayern Kapi­tal verwal­tet spezia­li­sierte Betei­li­gungs­fonds mit einem Volu­men von rund 700 Mio. Euro. Seit der Grün­dung 1995 auf Initia­tive der Staats­re­gie­rung hat die 100-prozen­tige Toch­ter­ge­sell­schaft der LfA Förder­bank Bayern bislang rund 400 Millio­nen Euro eige­nes Betei­li­gungs­ka­pi­tal in rund 300 Start-ups und Scale-ups aus Bran­chen wie Life Scien­ces, Soft­ware & IT, Werk­stoffe & Neue Mate­ria­lien, Nano­tech­no­lo­gie sowie Umwelt­tech­no­lo­gie inves­tiert. So sind in Bayern über 8.000 Arbeits­plätze dauer­haft in zukunfts­fä­hi­gen Unter­neh­men entstan­den. Das aktive Port­fo­lio umfasst derzeit über 80 Unternehmen.Beispiele für zahl­rei­che bahn­bre­chende Erfolgs­ge­schich­ten, die Bayern Kapi­tal bereits früh beglei­tet hat, sind EOS (heute der welt­weit führende Tech­no­lo­gie­an­bie­ter im indus­tri­el­len 3D-Druck von Metal­len und Kunst­stof­fen), Proglove, Fazua, SimS­cale, Scom­pler, egym, Parcel­lab, Cobrai­ner, Quan­tum Systems, Casavi, Theva, Riskme­thods, Tubu­lis, Cata­lym, Immu­nic, Sirion und viele weitere. www.bayernkapital.de

Über BayBG
Mit ihrem Venture-Capi­tal-Team inves­tiert die BayBG Baye­ri­sche Betei­li­gungs­ge­sell­schaft mbH, München (BayBG), in Series A‑Finanzierungsrunden und später in Tech-Start-ups. Aktu­ell besteht das Venture Capi­tal Port­fo­lio aus über 35 Tech­no­lo­gie­fir­men. Die BayBG zählt mit einem inves­tier­ten­Vo­lu­men von 340 Mio. Euro zu den größ­ten Betei­li­gungs­ge­sell­schaf­ten in Deutsch­land. Neben Venture Capi­tal für Start-ups bietet die BayBG mittel­stän­di­schen Unter­neh­men Betei­li­gungs­ka­pi­tal (Eigen­ka­pi­tal und/oder Mezza­nine) über alle Unter­neh­mens­pha­sen und Finan­zie­rungs­an­lässe hinweg. Damit ermög­licht die BayBG die Umset­zung von Inno­va­tions- und Wachs­tums­vor­ha­ben, die Opti­mie­rung der Kapi­tal­struk­tur oder die Rege­lung von Unternehmensnachfolgen.www.baybg-vc.de

Über be10x Capital
be10x Capi­tal inves­tiert in aussichts­rei­che Start­ups mit Fokus auf B2B, Smart Mobi­lity Solu­ti­ons, EV & Green-Energy, Soft­ware-as-a-Service (SaaS) und ande­ren High­tech-Produk­ten und ‑Lösun­gen. Dabei stehen die Grün­der­per­sön­lich­kei­ten selbst und das Poten­tial des zugrunde liegen­den Busi­ness-Models für ein skalier­ba­res expo­nen­ti­el­les Wachs­tum, Nach­hal­tig­keit und eine ausbau­fä­hige Inter­na­tio­na­li­tät des Start­ups im Vorder­grund des Auswahl­pro­zes­ses. Die Betei­li­gungs­ge­sell­schaft be10x Capi­tal wurde von Thomas Schmidt Anfang 2021 ins Leben geru­fen, um die wach­sende und aus Sicht von Thomas sehr leis­tungs­starke Startup-Land­schaft in Deutsch­land und Europa in diesen Segmen­ten aktiv beglei­ten und unter­stüt­zen zu können.www.be-exponential.com

Über ROCA X
Ein Risi­ko­ka­pi­tal­fonds, der in disrup­tive Unter­neh­men in der Früh­phase inves­tiert: junge Unter­neh­mer mit revo­lu­tio­nä­ren Ideen im Tech­no­lo­gie­be­reich, die sich in der MVP- oder Proto­ty­pen­phase befin­den, mit der Vision, einen Einfluss auf die Gesell­schaft zu haben, und mit der Leiden­schaft, diesen Wunsch in die Tat umzu­set­zen. ROCA X baut eine solide und drin­gend benö­tigte Brücke für Start-ups zwischen der Unter­stüt­zung durch Busi­ness Angels, die Ideen in der Anfangs­phase fördern, und den VCs in der oberen Phase, die das Wachs­tum des Unter­neh­mens in der Start­phase unter­stüt­zen. ROCA X ist Teil der Impe­tum Group, zusam­men mit CITR und ROCA Investments.www.rocax.ro

News

Düsseldorf/ Frank­furt — Auf dem Weg zum No.1 Geschenk­gut­schein in Europa wächst der deut­sche Pionier Wish­card Tech­no­lo­gies Group im Multi­gut­schein-Geschäft weiter und konnte neue Inves­to­ren für sein Geschäfts­mo­dell gewin­nen. Mit EMZ Part­ners und IK Invest­ment Part­ners stei­gen neben dem Bestands­in­ves­tor Oakley Capi­tal, Joh. Beren­berg, Goss­ler & Co. KG und ein weite­rer Inves­tor ein, die die Wachs­tums­ziele für die nächs­ten Jahre unter­stüt­zen. Über die Details der Finan­zie­rung wurde Still­schwei­gen vereinbart.

Um den Expan­si­ons­kurs weiter zu beschleu­ni­gen, verstärkt Wish­card Tech­no­lo­gies ab sofort mit Dr. Andreas Betzer (Foto rechts, ©Wish­card Tech­no­lo­gies Group) sein Manage­ment Team. Zusam­men mit COO Verena Argauer (Foto links) bildet der gebür­tige Pfäl­zer als CEO die neue Doppel­spitze bei Wish­card Technologies.

Wish­card, vor allem über die Marke Wunsch­gut­schein, ist eine führende Konsu­men­ten­tech­no­lo­gie-Firma im Geschenk­gut­schein-Markt im deutsch­spra­chi­gen Raum. Die einzig­ar­ti­gen Geschenk­gut­scheine können an über 110.000 Verkaufs­stel­len erwor­ben werden und bieten B2B-Geschen­k­lö­sun­gen für Geschäfts­kun­den. Seit der Grün­dung im Jahr 2014 wurden mehr als 60 Millio­nen Gutscheine an B2B- und B2C-Kunden in der DACH-Region sowie in Italien ausgeliefert.

Beren­berg wurde 1590 gegrün­det und gehört heute mit den Geschäfts­be­rei­chen Wealth and Asset Manage­ment, Invest­ment­bank und Corpo­rate Banking zu den führen­den euro­päi­schen Privat­ban­ken. Das Bank­haus mit Sitz in Hamburg wird von persön­lich haften­den Gesell­schaf­tern geführt und hat eine starke Präsenz in den Finanz­zen­tren Frank­furt, London und New York.

Gibson, Dunn & Crut­cher LLP hat Joh. Beren­berg, Goss­ler & Co. KG im Zusam­men­hang mit der Finan­zie­rung einer Betei­li­gung eines Invest­ment­kon­sor­ti­ums bestehend aus EMZ Part­ners, IK Part­ners und Oakley Capi­tal an Wish­card Tech­no­lo­gies Group („Wish­card“) beraten.

Über Gibson Dunn
Gibson, Dunn & Crut­cher LLP ist eine der führen­den inter­na­tio­na­len Anwalts­kanz­leien und wird in Bran­chen­um­fra­gen und von den maßgeb­li­chen Publi­ka­tio­nen unter den welt­wei­ten Top-Kanz­leien geführt. Mit mehr als 1.700 Anwäl­ten in 20 Büros ist die Kanz­lei in allen wich­ti­gen Wirt­schafts­re­gio­nen global vertre­ten. Die Büros von Gibson Dunn befin­den sich in Brüs­sel, Century City, Dallas, Denver, Dubai, Frank­furt, Hong­kong, Hous­ton, London, Los Ange­les, München, New York, Orange County, Palo Alto, Paris, Peking, San Fran­cisco, São Paulo, Singa­pur und Washing­ton, D.C. Weitere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie unter www.gibsondunn.com.

News

München – Die Wirt­schafts­kanz­lei Gütt Olk Feld­haus hat PROM12, eine Betei­li­gungs­ge­sell­schaft mit Fokus auf den Berei­chen Technologie/ Tech-enab­led Services/ Soft­ware, beim Erwerb der Commu­nardo Soft­ware GmbH bera­ten. Commu­nardo mit Sitz in Dres­den erwirt­schaf­tet als Full-Service Anbie­ter für den Moder­nen Arbeits­platz mit nahezu 220 Mitar­bei­ten­den an sieben Stand­or­ten in Deutsch­land, Öster­reich und Alba­nien einen Umsatz von 40 Mio. Euro.

PROM12 als Spezia­list für Digi­tale Trans­for­ma­tion und IT Services unter­stützt Commu­nardo in der zukünf­ti­gen Entwick­lung und arbei­tet dabei eng mit dem Manage­ment von Commu­nardo zusam­men, um das Unter­neh­men stra­te­gisch für das inter­na­tio­nale Wachs­tum weiter­zu­ent­wi­ckeln. Ilja Hauß und Dirk Röhr­born blei­ben als Gesell­schaf­ter erhal­ten. Dirk Röhr­born verant­wor­tet auch künf­tig das Geschäft von Commu­nardo als CEO.

Der Erwerb steht unter dem Vorbe­halt der kartell­recht­li­chen Geneh­mi­gung. GOF hat PROM12 in allen Phasen der Trans­ak­tion beraten.

Recht­li­che Bera­ter PROM12: Gütt Olk Feld­haus, München
Dr. Kilian Helm­reich (Part­ner, Feder­füh­rung), Adrian von Prit­t­witz (Part­ner; beide Corporate/M&A), Thomas Becker (Of Coun­sel, IP/IT/Datenschutz), Isabelle Vran­cken, Karl Ehren­berg (beide Senior Asso­cia­tes, beide Corporate/M&A)

Pusch Wahlig Work­place Law, München: Ingo Sappa (Arbeits­recht)

Über Gütt Olk Feldhaus
Gütt Olk Feld­haus ist eine führende inter­na­tio­nal tätige Sozie­tät mit Sitz in München. Wir bera­ten umfas­send im Wirt­schafts- und Unter­neh­mens­recht. Unsere Schwer­punkte liegen in den Berei­chen Gesell­schafts­recht, M&A, Private Equity sowie Finan­zie­rung. In diesen Fach­be­rei­chen über­neh­men wir auch die Prozessführung.

News

München — Golding Capi­tal Part­ners, einer der führen­den unab­hän­gi­gen Asset-Mana­ger Euro­pas für alter­na­tive Invest­ments, erwei­tert seine Produkt­pa­lette um den ersten spezia­li­sier­ten Ener­gie­wende-Dach­fonds. Mit dem „Golding Energy Tran­si­tion 2022“ will Golding einen akti­ven Beitrag zur Errei­chung der in den Klima-Abkom­men fest­ge­leg­ten Ziele leisten.

Die globale Anla­ge­stra­te­gie des neuen Fonds mit einem Volu­men von 300 Millio­nen Euro sieht den Aufbau eines breit diver­si­fi­zier­ten Port­fo­lios bis Ende 2024 vor, das aus ca. 10 Ziel­fonds und bis zu 20 Prozent Co-Invest­ments bestehen wird. Der Fokus liegt dabei auf euro­päi­schen (60 Prozent) und nord­ame­ri­ka­ni­schen (40 Prozent) Invest­ments in den Berei­chen Solar- und Wind­ener­gie, Ener­gie-Spei­cher­tech­no­lo­gien sowie weite­rer Tech­no­lo­gien, welche die Ener­gie­wende und Dekar­bo­ni­sie­rung ermög­li­chen. Die Invest­ments werden je hälf­tig in Form von Brown­field- und Green­field-Projek­ten erfol­gen. Golding plant eine Ziel­ren­dite von 6,0 bis 7,0 Prozent Netto-IRR p. a. und ein erstes Closing bereits für Ende 2022. Golding hat lang­jäh­rige Erfah­rung mit Infra­struk­tur-Assets, die zur Neuaus­rich­tung in der Ener­gie­ver­sor­gung beitra­gen. Mit aktu­ell 5,7 Milli­ar­den Euro Assets under Manage­ment in der Asset­klasse sind bereits viele Ener­gie­wende-Invest­ments Teil der bestehen­den Portfolios.

„In Zeiten rekord­ho­her Infla­ti­ons­ra­ten schät­zen Inves­to­ren die Stabi­li­tät von Infra­struk­tur-Invest­ments, die essen­zi­elle Leis­tun­gen erbrin­gen und vom Rücken­wind wich­ti­ger gesell­schaft­li­cher Mega­trends wie der Ener­gie­wende profi­tie­ren“, sagt Jeremy Golding (Foto/ Quelle Golding Capi­tal), Grün­der und Geschäfts­füh­rer von Golding. „Genau hier setzen wir an und allo­kie­ren zusätz­li­ches Kapi­tal für wich­tige Erneu­er­bare-Ener­gien-Projekte bei erfah­re­nen Ziel­fonds­ma­na­gern mit ausge­zeich­ne­tem Track-Record.“

„Die Diver­si­fi­zie­rung des global ausge­rich­te­ten Port­fo­lios ist uns auch bei unse­rem neuen Fonds ein beson­de­res Anlie­gen. Daher planen wir insge­samt zwischen 100 und 150 Einzel­trans­ak­tio­nen, breit gestreut über verschie­dene Regio­nen, Ener­gie­trä­ger, Fonds­ma­na­ger und Lebens­zy­klen der Assets. Das erlaubt es uns, dem konser­va­ti­ven Fonds­pro­fil aus Core und Core Plus bis zu 20 Prozent Value-Add beizu­mi­schen, um höhere Rendi­te­chan­cen zu nutzen. Für den zügi­gen Port­fo­lio­auf­bau steht eine attrak­tive Pipe­line an Ziel­fonds und Co-Invest­ments zur Verfü­gung. Gemein­sa­mer Nenner sind dabei insbe­son­dere die UN-Nach­hal­tig­keits­ziele zu ‚Maßnah­men zum Klima­schutz‘ und ‚bezahl­ba­rer und saube­rer Ener­gie‘“, erklärt Dr. Thilo Teck­len­burg, Mana­ging Direc­tor und Co-Head Infra­struc­ture von Golding.

Der „Golding Energy Tran­si­tion 2022“ ist als luxem­bur­gi­scher „Reser­ved Alter­na­tive Invest­ment Fund“ (RAIF) gemäß der Sustainable Finance Disclo­sure Regu­la­tion (SFDR) nach Arti­kel 8+ („light green plus“) struk­tu­riert und steht insti­tu­tio­nel­len Inves­to­ren ab einer Mindest­zeich­nungs­summe von fünf Millio­nen Euro offen. Die Lauf­zeit ist auf 15 Jahre zzgl. einer Verlän­ge­rungs­op­tion ausgelegt.

News

München – OMMAX, eine führende Digi­tal­be­ra­tung mit Fokus auf Invest­ment­fir­men, mittel­stän­di­sche Unter­neh­men und Konzerne, präsen­tiert die Ergeb­nisse ihrer aktu­el­len Studie:  83 Prozent der Aufsichts­rats­mit­glie­der deut­scher Fami­li­en­un­ter­neh­men besitzt keine Digi­tal­kom­pe­tenz – nur ein Prozent­punkt Verbes­se­rung zu 2020. Von den 13,5 Prozent seit 2020 neu gewähl­ten Mitglie­dern verfü­gen nur 24 Prozent über Digitalkompetenz.

Die letz­ten beiden Krisen­jahre und die ange­spannte wirt­schaft­li­che Situa­tion erhö­hen den Druck auf Unter­neh­men, sich digi­tal neu aufzu­stel­len. Dazu ist es notwen­dig, dass sich Beiräte akti­ver mit dem Thema der digi­ta­len Trans­for­ma­tion befas­sen, um Unter­neh­men besser zu lenken und die Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells und die lang­fris­tige Wert­schöp­fung sicher­zu­stel­len. Möglich ist das nur mit der entspre­chen­den Digi­tal­kom­pe­tenz. Aber auch 2022 verfü­gen 83 Prozent der aktu­el­len Aufsichts­rats­mit­glie­der nicht über die nöti­gen Kennt­nisse und Erfahrungen.

Anläss­lich der Studie wurden 919 Profile deut­scher Aufsichts­räte der 150 umsatz­stärks­ten Fami­li­en­un­ter­neh­men analy­siert und auf Digi­tal­kom­pe­tenz, Trans­for­ma­ti­ons­er­fah­rung in ähnli­chen Unter­neh­men oder dem Wech­sel aus einem führen­den Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men untersucht.

Fazit: Die Verän­de­rung erfolgt zu langsam

Die Aufsichts­räte der für die Studie unter­such­ten Unter­neh­men sind mit einem Durch­schnitts­al­ter von 60 Jahren keine Digi­tal Nati­ves. Das spie­gelt sich auch in ihrer digi­ta­len Präsenz wider, denn ganze 37 Prozent der Aufsichts­rats­mit­glie­der besit­zen über­haupt keine. Ohne auf Platt­for­men wie Linke­dIn oder Xing aktiv zu sein, fehlt vielen der Einblick in die digi­tale Welt und der Austausch zu aktu­el­len Themen und Trends. Damit wird die lang­fris­tige Über­le­bens­fä­hig­keit der Unter­neh­men riskiert und Beiräte werden ihrer Aufgabe und Verant­wor­tung nicht gerecht.

Eine Verän­de­rung erfolgt daher vor allem durch die Wahl neuer Aufsichts­rats­mit­glie­der. Seit 2020 sind 13,5 Prozent neue Mitglie­der in die Aufsichts­gre­mien der analy­sier­ten Fami­li­en­un­ter­neh­men gewählt worden. Jedoch brin­gen von ihnen nur 24 Prozent Digi­tal­kom­pe­tenz oder Trans­for­ma­ti­ons­er­fah­rung in ähnli­chen Unter­neh­men mit oder haben zuvor Erfah­run­gen in einem führen­den Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men gesam­melt. Die Anzahl der Mitglie­der, die über die nötige Exper­tise verfü­gen, liegt dadurch 2022 insge­samt bei 17 Prozent – gerade mal ein Prozent­punkt mehr als im Jahr 2020.

„Die Ergeb­nisse sind drama­tisch“, sagt Dr. Stefan Sambol, Part­ner und Co-Foun­der bei OMMAX. „Der Wech­sel, den wir in den letz­ten zwei Jahren fest­stel­len konn­ten, erfolgt noch viel zu lang­sam. Eigen­tü­mer­fa­mi­lien müssen endlich aufwa­chen und handeln. Ein Grund dafür liegt darin, dass Aufsichts­rats­mit­glie­der häufig weni­ger nach ihren Kompe­ten­zen ausge­wählt werden als danach, wie nahe sie einem Unter­neh­men oder den Eigen­tü­mern stehen.“ 

Vorrei­ter punk­ten mit fort­ge­schrit­te­nem Generationenwechsel

Die Verän­de­rung schrei­tet nicht in allen Fami­li­en­un­ter­neh­men so lang­sam voran. OMMAX hat die Top Ten der Unter­neh­men zusam­men­ge­stellt,  welche über die größte Digi­tal­kom­pe­tenz verfü­gen. In das Ranking geschafft haben es OTTO, Haniel, Bertels­mann, Vorwerk, Axel Sprin­ger, Gies­ecke & Devri­ent, VOITH, SCHWARZ, Bechtle und BMW. Hier haben im Durch­schnitt vier Mitglie­der in den Aufsichts­gre­mien umfang­rei­che Digi­tal­kom­pe­tenz. Somit liegt der Anteil der Mitglie­der mit digi­ta­ler Exper­tise über­durch­schnitt­lich bei mehr als 20 Prozent. Zudem wird in diesen Unter­neh­men die nächste Gene­ra­tion der Eigen­tü­mer stark einge­bun­den und viele der Aufsichts­rats­mit­glie­der besit­zen Erfah­rung als Unternehmer.

Der welt­weit erste Profes­sor für Global Family Offices, Prof. Dr. Marc-Michael Berg­feld, sieht die Chan­cen im Gene­ra­tio­nen­wech­sel. „Eigen­tü­mer müssen jetzt  die nächste Gene­ra­tion mit in die Pflicht nehmen, um die Wissens­lü­cken zwischen den Gene­ra­tio­nen zu schlie­ßen“, so Berg­feld. „Diese Gene­ra­tion muss das Thema trei­ben, sonst riskie­ren sie die Über­le­bens­fä­hig­keit der Geschäftsmodelle.“

Externe Exper­tise ermög­licht digi­tale Initia­ti­ven im Portfolio

Gute Beispiele, wie Fami­li­en­un­ter­neh­men die Digi­ta­li­sie­rung ange­hen, finden sich im Private Equity-Bereich. Unter­neh­men wie KKR oder Advent Inter­na­tio­nal haben Perso­nen von Google, Amazon oder Micro­soft mit mehr als fünf Jahren Erfah­rung auf der Eigen­tü­mer­seite enga­giert. In soge­nann­ten Digi­tal Value Crea­tion-Teams trei­ben sie digi­tale Initia­ti­ven im Port­fo­lio mit exter­nen Part­nern voran, um den Wert der Firmen nach­hal­tig zu stei­gern. Eigen­tü­mer­fa­mi­lien können sich daran ein Beispiel nehmen und soll­ten ihr Family Office neu struk­tu­rie­ren und eben­falls externe Digi­tal­kom­pe­tenz dazu holen, um Fonds im Bereich Digi­ta­li­sie­rung zu profes­sio­na­li­sie­ren und die Port­fo­lio-Firmen besser zu steuern.

Über OMMAX – Buil­ding digi­tal leaders

OMMAX ist eine schnell wach­sende euro­päi­sche Bera­tung, die sich auf digi­tale M&A‑Transaktionen, Stra­te­gie­be­ra­tung und nach­hal­tige digi­tale Wert­schöp­fung spezia­li­siert hat. In den letz­ten zehn Jahren hat OMMAX mehr als 200 M&A‑Transaktionen mit einem Trans­ak­ti­ons­wert von über 15 Milli­ar­den Euro und mehr als 800 inter­na­tio­nale Wert­schöp­fungs­pro­jekte in den Berei­chen digi­tale Stra­te­gie, opera­tive Exzel­lenz, Advan­ced Data Analy­tics, Tech und Auto­ma­ti­sie­rung für führende Private Equity-Firmen und mittel­stän­di­sche Unter­neh­men beglei­tet. Als Vorrei­ter für ganz­heit­li­che daten­ge­trie­bene Stra­te­gie­be­ra­tung in Verbin­dung mit End-to-End-Umset­zung digi­ta­ler Lösun­gen ist OMMAX das führende Bera­tungs­un­ter­neh­men für die euro­päi­schen Private Equity- und Mittel­stands­sek­to­ren – sowohl für den Aufbau als auch auf die Umset­zung von digi­ta­len Lösun­gen. www.ommax-digital.com

Newsletter abonnieren

Hier erfahren Sie von den neuesten Transaktionen, Börsengängen, Private Equity-Deals und Venture Capital-Investments, wer einen neuen Fonds eingesammelt hat, wie es um die Buy & Build-Aktivitäten steht.

Get in touch

Kontaktieren Sie uns!
fyb [at] fyb.de