ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN
FÜR UNTERNEHMER UND INVESTOREN
News

München – Die Gesell­schaf­ter der DC-Soft­ware Doster & Christ­mann GmbH haben 100% ihrer Anteile an der Gesell­schaft an die FRILO Soft­ware GmbH, Stutt­gart, Teil der Nemet­schek Group, München, veräu­ßert. Das in München ansäs­sige Unter­neh­men entwi­ckelt seit 1989 spezi­elle Soft­ware­lö­sun­gen für den Grund­bau. Mit der Über­nahme baut FRILO sein Produkt-Port­fo­lio im Segment Grund­bau & Funda­mente stra­te­gisch aus und stärkt so seine Posi­tion als ein führen­der Anbie­ter von bausta­ti­schen Berechnungsprogrammen.

Die DC-Soft­ware deckt mit mehr als 30 Program­men ein umfas­sen­des Spek­trum digi­ta­ler Grund­bau­lö­sun­gen ab. Das Ange­bot des Soft­ware­un­ter­neh­mens glie­dert sich in zwei Teil­be­rei­che des Grund­baus. Anwen­der setzen die Programme des Segments DC-Boden­me­cha­nik für Baugrund-Erkun­dun­gen, Boden- und Altlas­ten­un­ter­su­chun­gen sowie die Darstel­lung von Geother­mie-Bohrun­gen und Erdwärme-Sonden ein. Die Programm­gruppe DC-Grund­bau­sta­tik umfasst hinge­gen Soft­ware­lö­sun­gen für geotech­ni­sche Berech­nun­gen, Grund­bau­sta­tik sowie Grund­was­ser­ab­sen­kung und Versickerung.

Seit der Grün­dung im Jahr 1989 hat sich die DC-Soft­ware zu einem nach­hal­tig wach­sen­den und profi­ta­blen Unter­neh­men entwi­ckelt. Mit der Über­nahme der am DACH-Markt etablier­ten Firma erwei­tert FRILO sein Port­fo­lio im Segment Grund­bau & Funda­mente rich­tungs­wei­send. „Wir freuen uns außer­or­dent­lich, mit der DC-Soft­ware lang­jäh­rige Exper­tise in der Soft­ware­ent­wick­lung auf dem Spezi­al­ge­biet des Grund­baus für unsere Kunden hinzu­ge­won­nen zu haben“, so Markus Gallen­ber­ger, Geschäfts­füh­rer von FRILO. „Unsere Kunden profi­tie­ren aufgrund des Aufsto­ckens unse­rer Grund­bau-Lösun­gen von einem enor­men Lösungs­port­fo­lio, das FRILO für das Tages­ge­schäft bereit­stellt. Das bestän­dig wach­sende und nutz­brin­gende Produkt-Port­fo­lio macht für unsere Kunden stets den Unterschied.“

„Wir legen großen Wert darauf, dass die Konti­nui­tät für Kundin­nen und Kunden sowie Mitar­bei­tende mit der Über­nahme sicher­ge­stellt ist. Ich bin über­zeugt, dass FRILO und die Nemet­schek Group die entspre­chen­den Voraus­set­zun­gen dafür bereit­stel­len“, sagt Dr.-Ing. Armin Doster, Mitgrün­der der DC-Soft­ware. „Darüber hinaus verspre­chen wir uns von diesem Schritt, die star­ken Syner­gien zwischen beiden Unter­neh­men gewinn­brin­gend zu nutzen und von neuen Impul­sen zu profitieren.“

Die Rolle von Proven­tis Partners
Proven­tis Part­ners hat die Gesell­schaf­ter der DC-Soft­ware Doster & Christ­mann GmbH als exklu­si­ver M&A‑Berater bei der Vorbe­rei­tung und Umset­zung der Trans­ak­tion beglei­tet. Neben der Durch­füh­rung eines struk­tu­rier­ten Verkaufs­pro­zes­ses umfass­ten die Bera­tungs-Leis­tun­gen die Erstel­lung von Marke­ting- und Trans­ak­ti­ons­un­ter­la­gen, Iden­ti­fi­ka­tion und Anspra­che poten­zi­el­ler Inves­to­ren inklu­sive Manage­ment-Präsen­ta­tio­nen sowie Unter­stüt­zung bei der Due Dili­gence und Verhand­lung der Trans­ak­tion. Das Trans­ak­ti­ons­team von Proven­tis Part­ners waren Jan Pörsch­mann (Part­ner, München), und Maxi­mi­lian Gluchow­ski (Asso­ciate, München).

Über die DC-Soft­ware Doster & Christ­mann GmbH

DC-Soft­ware mit Sitz in München entwi­ckelt und vertreibt seit 1989 Soft­ware in den Berei­chen Grund­bau­sta­tik und Boden­me­cha­nik und kann auf mehr als 30 Jahre Erfah­rung in diesen Berei­chen zurück­grei­fen. Durch Unter­stüt­zung mehre­rer Spra­chen sowie der Normen unter­schied­li­cher Länder sind die DC-Soft­ware-Programme inter­na­tio­nal nutz­bar. DC-Soft­ware wird in über 50.000 Programm­li­zen­zen von mehr als 3000 Kunden in über 80 Ländern auf allen Konti­nen­ten einge­setzt. Weitere Infor­ma­tio­nen unter https://www.dc-software.de/

Über FRILO

FRILO bietet seit über 40 Jahren ebenso leis­tungs­starke wie benut­zer­freund­li­che Soft­ware­lö­sun­gen für bausta­ti­sche Berech­nun­gen an und hat sich auf diesem Gebiet zu einem führen­den Anbie­ter am deut­schen Markt mit knapp 200 Berech­nungs­pro­gram­men entwi­ckelt. Dabei legen die Soft­ware-Inge­nieure von FRILO großen Wert darauf, intui­tive Bedie­nung mit leicht nach­voll­zieh­ba­ren und zuver­läs­si­gen Ergeb­nis­sen in Einklang zu brin­gen. Mit dem Anspruch, am BIM-Gedan­ken orien­tierte Produkte zu entwi­ckeln, ebnet FRILO außer­dem den Weg in eine vernetzte Gebäu­de­pla­nung, in der das Zusam­men­ar­bei­ten mit ande­ren Fach­dis­zi­pli­nen effi­zi­en­ter abläuft. Seit 1999 ist FRILO, mit Haupt­sitz in Stutt­gart, als eigen­stän­dige Marke in die Nemet­schek Group inte­griert. Weitere Infor­ma­tio­nen finden Sie unter https://www.frilo.eu/

Über Proven­tis Part­ners
Proven­tis Part­ners ist eine part­ner­ge­führte M&A‑Beratung, zu deren Kunden mehr­heit­lich mittel­stän­di­sche Fami­li­en­un­ter­neh­men, Konzern­töch­ter sowie Private Equity-Fonds gehö­ren. Mit über 30 M&A‑Beratern gehört Proven­tis Part­ners zu den größ­ten unab­hän­gi­gen M&A‑Beratungen im deutsch­spra­chi­gen Raum und blickt auf mehr als 20 Jahre M&A‑Erfahrung sowie weit über 300 abge­schlos­sene Trans­ak­tio­nen zurück. Die M&A‑Berater mit Stand­or­ten in Düssel­dorf, Hamburg, München und Zürich sind in den Sekto­ren Indus­tri­als & Chemi­cals, Busi­ness Services, Consu­mer & Retail, TMT, Health­Care sowie Energy & Sustaina­bi­lity aktiv. www.proventis.com

News

Frank­furt a. M. — Die deut­schen Büros der inter­na­tio­na­len Anwalts­so­zie­tät Weil, Gotshal & Manges haben Tree Energy Solu­ti­ons (TES) bei der Errich­tung einer stra­te­gi­schen Part­ner­schaft mit Open Grid Europe (OGE) zur Entwick­lung und Aufset­zung einer CO2-Kreis­lauf­wirt­schaft mit dem Ziel der Vermei­dung von Treib­haus­gas-Emis­sio­nen beraten.

Der Schwer­punkt der zukünf­ti­gen Zusam­men­ar­beit zwischen TES und OGE soll dabei auf der Entwick­lung einer deutsch­land­wei­ten CO2-Infra­struk­tur zur Abnahme von CO2-Emis­sio­nen, die im Produk­ti­ons­pro­zess CO2-inten­si­ver Indus­trien nicht vermie­den werden können, sowie auf dem Trans­port von CO2 insbe­son­dere zu dessen Wieder­ver­wen­dung in einem grünen, geschlos­se­nen Kreis­lauf­sys­tem zum Import von grünem Wasser­stoff liegen. TES und die in Essen ansäs­sige OGE, einer der führen­den euro­päi­schen Fern­netz­be­trei­ber, planen hier­für in einem ersten Schritt die gemein­same Entwick­lung eines 1.000 km langen CO2-Trans­port­net­zes in Deutsch­land. Das CO2-Trans­port­netz wird von einem von TES in Wilhelms­ha­ven zu errich­ten­den grünen Flüs­sig­gas-Import­ter­mi­nal (Green Energy Hub Wilhelms­ha­ven) ausgehen.

Die inter­na­tio­nal tätige TES ist ein Liefe­rant von grünem Wasser­stoff und grünem synthe­ti­schen Gas. Hier­für entwi­ckelt TES Ener­gie­ver­sor­gungs- und Import­zen­tren in Deutsch­land, Belgien, den Nieder­lan­den, Frank­reich, Kanada, dem Nahen Osten und den Verei­nig­ten Staa­ten mit dem Ziel, globale Liefer­ket­ten zu inte­grie­ren und zu optimieren.

TES, zu dessen Inves­to­ren die schwei­zer Varo und andere Ener­gie Inves­to­ren gehö­ren, plant die Herstel­lung von Methan, bei haupt­säch­lich Sonnen­en­er­gie aus der Golf-Region, Nord­afrika, Nord­ame­rika und Mexico einge­setzt werden soll.

Das Weil-Team bestand bei dieser Trans­ak­tion aus den folgen­den Rechts­an­wäl­ten: Prof. Dr. Gerhard Schmidt (Corpo­rate, Frankfurt/München), Manuel-Peter Fringer (Corpo­rate, München), Andreas Fogel, Amelie Zabel (beide Corpo­rate, München) sowie Stef­fen Giolda (Kartell­recht, München).

Weil, Gotshal & Manges

Weil, Gotshal & Manges ist eine inter­na­tio­nale Kanz­lei mit mehr als 1.100 Anwäl­ten, darun­ter rund 300 Part­ner. Weil hat seinen Haupt­sitz in New York und verfügt über Büros in Boston, Brüs­sel, Dallas, Frank­furt, Hong­kong, Hous­ton, London, Miami, München, Paris, Peking, Prince­ton, Shang­hai, Sili­con Valley und Washing­ton, D.C.

News

Frank­furt a. M. — Die meda­tixx GmbH & Co. KG (Eltville und Bamberg), ein Unter­neh­men der Merckle-Gruppe, hat sämt­li­che Gesell­schafts­an­teile der Soft­land GmbH über­nom­men. Soft­land wird zukünf­tig als Toch­ter­un­ter­neh­men der meda­tixx agie­ren. Meda­tixx verfügt über mehr als 700 Mitar­bei­ter und bietet Soft­ware­lö­sun­gen für Arzt­pra­xen, MVZ und Ambu­lan­zen sowie dazu­ge­hö­rige Dienstleistungen.

Soft­land, mit Sitz in Magde­burg, Leip­zig und Borna, ist seit 1992 im Bereich Praxis-Soft­ware für nieder­ge­las­sene Ärzte tätig und vertreibt die Praxis­soft­ware „Elaphe Longis­sima“ (EL). Die Inte­gra­tion von Soft­land in die meda­tixx ermög­licht den EL-Nutzern den Zugriff auf das breite Produkt- und Dienst­leis­tungs­spek­trum der meda­tixx und garan­tiert ihnen die zeit­ge­mäße tech­no­lo­gi­sche Weiter­ent­wick­lung des Praxis-Programmes.

Bera­ter meda­tixx: Gleiss Lutz
Dr. Patrick Kaffiné, Foto (Feder­füh­rung, Part­ner), Dr. Maxi­mi­lian Hirsch, Maxi­mi­lian Leisen­hei­mer (alle M&A), Dr. Ocka Stumm (Part­ner, Steu­er­recht, alle Frank­furt), Dr. Matthias Werner (Coun­sel), Dr. Theresa Uhlen­hut (beide IP/IT, München), Dr. Jens Günther (Part­ner, München), Dr. Tobias Abend (Coun­sel, Frank­furt), Dr. Matthias Bögl­mül­ler (München, alle Arbeits­recht), Dr. Birgit Colbus (Coun­sel, Kartell­recht, Frank­furt), Simon Wegmann (Daten­schutz­recht), Dr. Enno Burk (Coun­sel, Health­care, beide Berlin), Dr. Jacob von Andreae (Part­ner, Öffent­li­ches Recht, Düsseldorf).

News

Düssel­dorf – McDer­mott Will & Emery hat die Grün­der und Gesell­schaf­ter der Office Part­ner Gruppe beim Verkauf einer Mehr­heits­be­tei­li­gung an die Prin­tus Gruppe bera­ten. Der Voll­zug der Trans­ak­tion steht unter dem Vorbe­halt der kartell­recht­li­chen Genehmigung.

Prin­tus über­nimmt 70 Prozent der Anteile an Office Part­ner. 30 Prozent verblei­ben bei den Geschäfts­füh­rern Peter Pölling und Sven Oster­holt; beide werden auch künf­tig den Geschäfts­be­trieb der weiter­hin opera­tiv eigen­stän­di­gen Office Part­ner leiten.

Die 1997 gegrün­dete Office Part­ner GmbH ist spezia­li­siert auf den Online-Handel mit Druckern, Compu­tern und weite­ren IT-Produk­ten. Das Unter­neh­men beschäf­tigt derzeit 160 Mitar­bei­ter und erzielte 2021 einen Umsatz von 189 Millio­nen Euro.

Die Prin­tus GmbH zählt zu den führen­den Online- und Versand­händ­lern für Büro­be­darf in Europa. Das Fami­li­en­un­ter­neh­men wurde 1977 gegrün­det und erwirt­schaf­tet heute mit mehr als 1.600 Mitar­bei­tern einen Jahres­um­satz von über 850 Millio­nen Euro.

Bera­tung Office Part­ner GmbH: McDer­mott Will & Emery, Düsseldorf

Dr. Phil­ipp Gren­ze­bach (Feder­füh­rung), Sebas­tian Bonk (beide Corporate/M&A), Dr. Sandra Urban-Crell (Arbeits­recht), Carina Kant (Coun­sel, Kartell­recht); Asso­cia­tes: Dr. Frede­ric Peine (Köln), Sebas­tian Klein (beide Corporate/M&A), Dr. Helen Linden­berg (Kartell­recht)

News

München — Liberta Part­ners („LIBERTA“) über­nimmt im Zuge einer Nach­fol­ge­si­tua­tion die Medas Facto­ring GmbH („MEDAS“) vom Firmen­grün­der Klaus Brecht. Die beiden Geschäfts­füh­rer der MEDAS, Jördis Wehr­stedt und Peter Wieland, betei­li­gen sich gemein­sam mit Liberta an der Gesellschaft.

MEDAS ist ein Dienst­leis­ter für Ärzte aller Fach­rich­tun­gen, Klini­ken und weite­ren Kunden aus Heil­be­ru­fen mit privat Kran­ken­ver­si­cher­ten. Die MEDAS bietet ein umfas­sen­des Hono­rar­ma­nage­ment an, welches die Rech­nungs­er­stel­lung, aber auch die entspre­chende Kontrolle einschließ­lich dem Versand und dem Mahn­we­sen für die Privat­li­qui­da­tion umfasst. Insge­samt werden von dem Unter­neh­mens­sitz in München rund 1.500 Kunden betreut. Dabei werden jähr­lich rund 1 Mio. Rech­nun­gen mit einem Abrech­nungs­vo­lu­men von etwa EUR 200 Mio. bear­bei­tet. Das Kunden­netz­werk erstreckt sich über Bayern, Berlin, Nord­rhein-West­fa­len und Baden-Würt­tem­berg, wobei der Fokus derzeit auf Bayern liegt.

Firmen­grün­der Klaus Brecht kommen­tierte den Verkauf wie folgt: „Ich freue mich in LIBERTA einen star­ken Gesell­schaf­ter für die MEDAS gefun­den zu haben. LIBERTA wird MEDAS mit seinem unter­neh­me­ri­schen Entwick­lungs­an­satz helfen, als Unter­neh­men weiter zu wach­sen. Dies ist ein posi­ti­ves Signal für unsere lang­jäh­ri­gen Kunden, Mitar­bei­ter und Part­ner, da nun die Nach­folge lang­fris­tig gesi­chert ist“.

Das Manage­ment der MEDAS, Jördis Wehr­stedt und Peter Wieland ergänz­ten „Wir freuen uns über den Einstieg von LIBERTA und blicken opti­mis­tisch in die Zukunft. Die Exper­tise von LIBERTA verspricht eine stetige und nach­hal­tige Weiter­ent­wick­lung der MEDAS. Wir freuen uns auf die Unter­stüt­zung und neuen Ansätze von LIBERTA.“

Nils von Wietz­low, Part­ner von LIBERTA (Foto, © Liberta Part­ners) und zustän­dig für den Bereich Nach­fol­ge­lö­sun­gen, unter­strich: „MEDAS ist ein etablier­tes Unter­neh­men mit einem star­ken Namen. Die ausge­zeich­nete Repu­ta­tion im Markt wird die Grund­lage für weite­res Wachs­tum bilden. Poten­tial für solches Wachs­tum sehen wir sowohl orga­nisch als auch anor­ga­nisch. Gleich­zei­tig möch­ten wir den Digi­ta­li­sie­rungs­trend weiter voran­trei­ben, um die MEDAS auf neue Anfor­de­run­gen vorzu­be­rei­ten. Wir bedan­ken uns bei Klaus Brecht für das in uns gelegte Vertrauen und werden MEDAS bei dem ange­streb­ten Weg eng begleiten.“

Dies ist bereits die achte Inves­ti­tion von Liberta Part­ners Fund II, der im Okto­ber 2019 geschlos­sen wurde. Der Fonds inves­tiert in Konzern­aus­glie­de­run­gen und Nach­fol­ge­si­tua­tio­nen von Fami­li­en­un­ter­neh­men mit einem star­ken Fokus auf die Unter­stüt­zung der opera­ti­ven Entwick­lung seiner Portfolio-Unternehmen.

Über Medas Facto­ring GmbH

MEDAS, mit Sitz in München, wurde 1980 gegrün­det und ist ein Abrech­nungs­dienst­leis­ter für Ärzte. Als solcher betreut MEDAS über 1500 Kunden in ganz Deutsch­land – Ärzte aller Fach­rich­tun­gen, Klini­ken und Chef­ärzte, Physio­the­ra­peu­ten, Psycho­the­ra­peu­ten, Heil­prak­ti­ker, Ergo­the­ra­peu­ten und Kunden aus weite­ren Heil­be­ru­fen. Mit über 60 Mitar­bei­tern kann MEDAS die persön­li­che Betreu­ung jedes Kunden garan­tie­ren. Weitere Infor­ma­tio­nen finden Sie auf: www.medas.de

Über Liberta Partners

Liberta Part­ners wurde 2016 gegrün­det und ist eine Multi-Family Holding mit Sitz in München. Liberta Part­ners inves­tiert in Unter­neh­men im deutsch­spra­chi­gen Raum mit einem opera­ti­ven und stra­te­gi­schen Entwick­lungs­po­ten­tial, insbe­son­dere in Nach­fol­ge­si­tua­tio­nen und Konzern­aus­glie­de­run­gen. Diese werden im Rahmen des lang­fris­ti­gen „100% Core & Care“-Konzeptes aktiv entwi­ckelt und profi­tie­ren vom inno­va­ti­ven unter­neh­me­ri­schen Verständ­nis von Liberta Part­ners. Das Team von Liberta Part­ners besteht aktu­ell aus 14 Mitar­bei­tern, die in den Berei­chen M&A, Corpo­rate Deve­lo­p­ment und Legal tätig sind, sowie einem akti­ven Indus­trie­bei­rat.  www.liberta-partners.com

News

Paris/Berlin — Europe’s biggest free­lan­cer market­place Malt, has acqui­red COMATCH, the cura­ted market­place for inde­pen­dent manage­ment consul­tants and indus­try experts, to rein­force its Euro­pean leader­ship on the free­lan­cing market. The acqui­si­tion extends Malt’s commu­nity of high-skil­led free­lan­cers to busi­ness consul­tants and takes Malt closer to reaching €1bn busi­ness volume by 2024. With a free­lan­cing market valued at €355bn, Malt projects to become the undis­pu­ted leader and the prefer­red part­ner for compa­nies seeking exter­nal resour­ces in Europe.

Foun­ded in 2014 by McKin­sey alumni Dr. Chris­toph Hardt and Dr. Jan Schäch­tele and backed by Acton Capi­tal since 2016, Comatch has estab­lished Europe’s leading market­place for top free­lance manage­ment consul­tants and indus­try experts with clients ranging from start­ups to large corpo­ra­tes. Since its launch, Comatch has built a strong commu­nity of more than 15,000 top inde­pen­dent manage­ment consul­tants and indus­try experts and has grown across nine markets with 130 full-time employees in Berlin, Paris and London.

Home to a commu­nity of 340,000 free­lan­cers, the largest in Europe, Malt will now be on its way to offer Europe’s most compre­hen­sive network of high-skil­led free­lan­cers and manage­ment consul­tants, making Malt the ideal part­ner for all busi­ness acti­vi­ties. As a result, clients will now bene­fit from a market­place with the best subject-matter specia­lists on hand to solve busi­ness chal­lenges from stra­tegy to execu­tion. Combi­ned, the two compa­nies work with 80% of the CAC-40 and DAX-40 compa­nies and toge­ther will build the largest Euro­pean client network with more than 1,000 enterprises.

Fueled by digi­tal trans­for­ma­tion and the incre­asing need to fill speci­fic roles, both compa­nies have witnessed a sharp uptake in client demand for inde­pen­dent resour­ces. The acqui­si­tion sends a strong signal of Malt’s place in the ecosys­tem at a time of tremen­dous growth in the Euro­pean free­lance market, curr­ently valued at 355 billion euros.

United over a shared vision of the future of work, one in which ever­yone has the power to choose how and whom they work with, Malt and Comatch will focus their efforts on market-facing syner­gies to broa­den the offe­rings for their clients and their commu­nity of highly-skil­led free­lan­cers. The growth of the combi­ned company will be supported by the hiring of 150 new employees, brin­ging the total count to 600 by the end of 2022. The exten­sion of services also means that dedi­ca­ted teams will now work across eleven regi­ons and count­ries, inclu­ding Austria, Belgium, France, Germany, the Middle East and North Africa, the Nether­lands, Nordics, Spain, Switz­er­land and the UK.

Vincent Huguet, Malt CEO: “Comatch is a cham­pion in the field of busi­ness consul­ting market­places. As a fellow company that shares Malt’s “commu­nity first” approach, placing our talents at the core of the product and busi­ness to our vision for the future of work, we are eager and exci­ted to bring our two worlds of high-skil­led free­lan­cers together.”

Chris­toph Hardt, Comatch Co-Foun­der and Mana­ging Direc­tor: “We believe in a future where tech­no­logy and busi­ness consul­ting conti­nue to grow closer toge­ther. Malt is Europe’s leading market­place espe­ci­ally for digi­tal free­lance talents while Comatch is the largest Euro­pean consul­ting market­place. We are very exci­ted to jointly build Europe’s undis­pu­ted leading market­place where orga­niza­ti­ons can find the best inde­pen­dent profes­sio­nals for any possi­ble project.”

About Malt
Foun­ded in 2013 by Vincent Huguet (CEO) and Hugo Lassiège (CTO), with Alex­andre Fretti as Mana­ging Direc­tor in Paris, Malt is a Euro­pean market­place where more than 340,000 free­lance consul­tants put their skills and exper­tise at the service of compa­nies looking for exter­nal talents to acce­le­rate their projects. It alre­ady has more than 30,000 clients, inclu­ding 36 CAC 40 compa­nies. With 300 employees (50% women and men), Malt is present in France, Spain, Belgium, the Nether­lands, and Germany.

About COMATCH
Comatch is Europe’s leading market­place for top free­lance manage­ment consul­tants and indus­try experts. Comatch combi­nes perso­nal service and inno­va­tive tech­no­logy to quickly and flexi­bly find the best experts for allbusi­ness chal­lenges. Compa­nies of all sizes and indus­tries – from start-ups to corpo­ra­ti­ons – use the support ofComatch.com to achieve sustainable project success. The cura­ted Comatch network includes more than 15,000consultants from over 120 count­ries. Comatch was foun­ded in 2014 by McKin­sey alumni Dr. Chris­toph Hardt and Dr. Jan Schäch­tele and employs over 130 people in Berlin, Paris and London.

About Acton Capital
Acton Capi­tal is a leading growth venture capi­tal inves­tor in Europe. Since 1999, the Acton team supports digi­tal start­ups in the fields of B2B/SaaS, Health­Care, FinTech or Future of Work on their way to market leader­ship. Acton Capi­tal invests world­wide with strong focus on Europe and North America. With two deca­des of invest­ment expe­ri­ence and a deep under­stan­ding of tech-enab­led models, the team has inves­ted over EUR 700 million across five fund gene­ra­ti­ons in +100 compa­nies, inclu­ding unicorns like Alpha­Sights, Clio, Etsy, Home­ToGo or Mambu.

News

Dresden/ Solingen/ Zug (CH)/ Das Elek­tro­lyse-Unter­neh­men Sunfire hat 86 Mio. EUR von Inves­to­ren erhal­ten. An der erwei­ter­ten Series-D-Finan­zie­rungs­runde haben sich unter ande­rem Copen­ha­gen Infra­struc­ture Part­ners (CIP), über seinen Fonds Copen­ha­gen Infra­struc­ture Energy Tran­si­tion I, und Blue Earth Capi­tal betei­ligt. Sunfire erhöht damit seine Kapi­tal­auf­nahme in der Serie D auf insge­samt 195 Millio­nen Euro (215 Millio­nen USD).  Darüber hinaus schließt CIP mit Sunfire eine Verein­ba­rung über den Bezug von Druck-Alkali-Elek­tro­ly­seu­ren mit einer Gesamt­leis­tung von bis zu 640 MW, um diese euro­pa­weit in seinen Multi-GW-Power-to-X-Projek­ten einzusetzen.

Bis zu 640 MW Elek­tro­lyse für CIP

Über seinen Copen­ha­gen Infra­struc­ture Energy Tran­si­tion Fund I unter­stützt CIP Sunfire bei der Indus­tria­li­sie­rung seiner Wasser­stoff-Tech­no­lo­gien. Die Fond-Gesell­schaft gehört zu den welt­weit größ­ten Projekt­ent­wick­lern für erneu­er­bare Ener­gien und ist u.a. in den Berei­chen Offshore-Wind­kraft, Ener­gie­spei­che­rung und Power-to‑X aktiv.

Für die Umset­zung seiner geplan­ten Power-to-X-Projekte benö­tigt CIP verläss­li­che, indus­tri­elle Elek­tro­lyse-Anla­gen. Noch sind diese welt­weit sehr begrenzt verfüg­bar. In einer Rahmen­ver­ein­ba­rung sichert sich der Projekt­ent­wick­ler daher auch Zugang zu Elek­tro­lyse-Kapa­zi­tä­ten von Sunfire. In den kommen­den Jahren plant CIP, Druck-Alkali-Elek­tro­ly­seure mit einer Gesamt­leis­tung von bis zu 640 MW zu bezie­hen und euro­pa­weit in seinen Multi-GW-Projek­ten einzusetzen.

„Diese Verein­ba­rung bietet allen Betei­lig­ten einen riesi­gen Mehr­wert“, sagt Sunfire-CEO Nils Aldag. „CIP kann sich auf unsere fort­schritt­li­chen Alkali-Elek­tro­ly­seure und auf unser enga­gier­tes Exper­ten­team verlas­sen – gleich­zei­tig demons­trie­ren wir, dass wir ein verläss­li­cher Part­ner für Projekte im Giga­watt-Maßstab sind.“

Invest­ment­ge­sell­schaft BlueE­arth bringt sich mit Kapi­tal und Exper­tise ein

Im Rahmen seiner Klima­stra­te­gie geht auch BlueE­arth eine Part­ner­schaft mit Sunfire ein. Die global agie­rende Invest­ment­ge­sell­schaft wurde von der Schwei­zer Part­ners Group ins Leben geru­fen und mit deren Unter­stüt­zung aufge­baut. Urs Wiet­lis­bach (Foto) ist Co-foun­der & Chair­man Blue Earth Capi­tal AG sowie Co-Foun­der Part­ners Group AG.

BlueE­arth legt großen Wert darauf, sich auch über seine Inves­ti­tion hinaus zu enga­gie­ren. Um Sunfire bei seinem Wachs­tum zu unter­stüt­zen, brin­gen die neuen Part­ner deshalb ihre unter­neh­me­ri­sche Erfah­rung und ihr Exper­ten­wis­sen rund um das Thema Wachs­tum und Klima­schutz ein.

Über Sunfire
Sunfire ist ein welt­weit führen­des Elek­tro­lyse-Unter­neh­men, das indus­tri­elle Elek­tro­ly­seure basie­rend auf den Alkali- und Fest­oxid-Tech­no­lo­gien (SOEC) entwi­ckelt und produ­ziert. Mit seinen Elek­tro­lyse-Lösun­gen widmet sich Sunfire der zentra­len Heraus­for­de­rung des heuti­gen Ener­gie­sys­tems: Der Bereit­stel­lung von grünem Wasser­stoff und Synthe­se­gas als klima­neu­tra­ler Ersatz für fossile Ener­gie. Sunfi­res inno­va­tive und erprobte Elek­tro­lyse-Tech­no­lo­gien ermög­li­chen die Dekar­bo­ni­sie­rung indus­tri­el­ler Sekto­ren, die heute noch von Öl, Gas oder Kohle abhän­gig sind. Das Unter­neh­men beschäf­tigt mehr als 370 Mitar­bei­tende an Stand­or­ten in Deutsch­land und der Schweiz. www.sunfire.de

Über Copen­ha­gen Infra­s­tuc­ture Partners
Copen­ha­gen Infra­struc­ture Part­ners P/S ist der welt­weit größte spezia­li­sierte Fonds­ma­na­ger für Green­field-Inves­ti­tio­nen in erneu­er­bare Ener­gien und welt­weit führend im Bereich Offshore-Wind­kraft. Auf der COP26 kündigte CIP das Ziel und einen Fahr­plan an, seine Rolle bei der Umset­zung der Ener­gie­wende zu stär­ken und zu beschleu­ni­gen, indem es Invest­ments in grüne Ener­gie bis 2030 mit 100 Milli­ar­den Euro unterstützt.

CIP verwal­tet neun Fonds und verfügt über ein verwal­te­tes Vermö­gen von ca. 16 Milli­ar­den Euro, das sich auf Inves­ti­tio­nen in Ener­gie­infra­struk­tu­ren konzen­triert – darun­ter Offshore-Wind­kraft, Onshore-Wind­kraft, Photo­vol­taik, Biomasse und Ener­gie aus Abfall, Über­tra­gung und Vertei­lung, Reser­ve­ka­pa­zi­tät und Spei­che­rung sowie andere Ener­gie­an­la­gen wie Power-to‑X. Heute haben die CIP-Fonds etwa 100 inter­na­tio­nale insti­tu­tio­nelle Inves­to­ren aus den nordi­schen Ländern, Konti­nen­tal­eu­ropa, dem Verei­nig­ten König­reich, Israel, Asien, Austra­lien und Nord­ame­rika sowie multi­la­te­rale Orga­ni­sa­tio­nen wie z. B. die EIB. CIP beschäf­tigt rund 300 Mitar­bei­ter und verfügt über Büros in Kopen­ha­gen, London, Hamburg, Utrecht, New York, Tokio, Singa­pur und Melbourne. Die Inves­ti­tion in Sunfire wird Teil des Energy Tran­si­tion Fund I von CIP sein, der sich auf Power-to‑X und andere erneu­er­bare Tech­no­lo­gien der nächs­ten Gene­ra­tion konzen­triert, um die Dekar­bo­ni­sie­rung von schwer abbau­ba­ren Sekto­ren wie Stahl, Land­wirt­schaft und Verkehr zu erleich­tern. www.cip.dk

Über Blue Earth Capital
Blue Earth Capi­tal ist ein globa­les Impact Invest­ment-Unter­neh­men mit Haupt­sitz in Zug (Schweiz) und Nieder­las­sun­gen in London, New York und Singa­pur. Blue Earth Capi­tal inves­tiert in Unter­neh­men, die drän­gende ökolo­gi­sche und soziale Heraus­for­de­run­gen ange­hen und dabei renta­bel arbei­ten. Blue Earth Capi­tal wurde 2015 von Urs Wiet­lis­bach, einem der Grün­der von Part­ners Group, initi­iert und wird von der Ursi­mone Wiet­lis­bach Foun­da­tion unter­stützt. Blue Earth Capi­tal wurde mithilfe der Part­ners Group aufge­baut und nutzt deren Erfah­rung als führen­des globa­les Privat­markt-Unter­neh­men.  www.blueearth.capital

Über Carbon Direct Capi­tal Management
Carbon Direct kombi­niert wissen­schaft­li­ches Fach­wis­sen, Tech­no­lo­gie und Finanz­ka­pi­tal, um Carbon Manage­ment zu einer globa­len Indus­trie auszu­bauen. Unser Invest­ment­ge­schäft – Carbon Direct Capi­tal Manage­ment LLC – tätigt Direkt­in­ves­ti­tio­nen in führende Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men im Bereich Carbon Manage­ment. Unser Bera­tungs­un­ter­neh­men – Carbon Direct Inc. – unter­stützt Firmen­kun­den mit Lösun­gen für das Kohlen­stoff-Manage­ment. Das Team von Carbon Direct besteht aus welt­weit aner­kann­ten Kohlen­stoff-Wissen­schaft­lern, die die Risi­ken und Chan­cen von Kohlen­stoff-Tech­no­lo­gien genau kennen. Das Unter­neh­men hat Büros in New York City und Seattle.
Weitere Infor­ma­tio­nen unter www.carbon-direct.com

Bera­ter CIP: Henge­ler Mueller
Tätig waren die Part­ner Dr. Jens Wenzel (Venture Capital/M&A, Berlin) und Hendrik Bocken­hei­mer (Arbeits­recht, Frank­furt), die Coun­sel Fabian Seip (Gewerb­li­cher Rechtsschutz/IT), Alex­an­der Bekier (Gesellschaftsrecht/M&A) und Dr. Moritz Rade­ma­cher (Ener­gie­recht, Düssel­dorf) sowie die Asso­cia­tes Theresa Scharff, Dr. Björn Brauer, Ciro D’Ame­lio (alle Venture Capital/M&A, Berlin) und Mona Geimer (Arbeits­recht, Frankfurt).

News

München — Das Thema Nach­hal­tig­keit gewinnt bei Family Offices, Fami­li­en­un­ter­neh­mern sowie Stif­tun­gen rasant an Bedeu­tung. Es wird zur Pflicht, sich mit dem Thema Nach­hal­tig­keit ausein­an­der zu setzen. Anlass sind nicht nur die rich­tungs­wei­sende Verord­nun­gen der Euro­päi­schen Union, sondern auch der Druck der Gesell­schaft sowie das eigene Wissen, dass etwas getan werden muss.

Wo könnte man sich besser infor­mie­ren als auf einer Konfe­renz? Sich in locke­rer Atmo­sphäre direkt mit erst­klas­si­gen Refe­ren­ten austau­schen und Fragen stel­len auf dem » Smart Impact Inves­t­ing Excel­lence Forum am 09. & 10. Mai 2022 im The Charles Hotel in München «.

Bitte orien­tie­ren Sie sich über das Programm Programm down­load

Wie können wir als Anle­ger verant­wor­tungs­voll inves­tie­ren? — Wie lassen sich inner­halb der zahl­rei­chen ange­bo­te­nen Konzepte sinn­volle Nach­hal­tig­keits­an­sätze beur­tei­len? Wie erreicht man die entspre­chend gewünschte Rendite für den weite­ren Vermö­gens­er­halt und ‑aufbau?
Spre­chen Sie mit Insi­dern, die einen globa­len Über­blick im Bereich Impact Inves­t­ing haben, etwa mit Dr. Andreas Nils­son, Head of Impact, Golding Capi­tal Part­ners, Andreas Jobst, Global Head of Macroe­co­no­mic & Capi­tal Markets Rese­arch, Alli­anz SE, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhu­ber oder Bernd Wendeln, Inves­tor, Beirat Social Entre­pre­neur­ship Akade­mie, Johan­nes Weber, Bundes­in­itia­tive Impact Inves­t­ing und weiteren.

https://smartimpactinvesting-excellenceforum.com

Sie erhal­ten Sonder­kon­di­tio­nen, sofern Sie bei Ihrer Anmel­dung “FYB-Special” angeben!
Die Teil­nahme zu EUR 480 (exkl. UST) inkl. 1 Über­nach­tung. Soll­ten Sie keine Über­nach­tung wünschen, vermer­ken Sie das bitte bei Ihrer Anmeldung.

Anmeldung/ Kontakt­for­mu­lar: https://smartimpactinvesting-excellenceforum.com/#10

Ich würde mich freuen, Sie auf dem Event am 09. und 10. Mai in München zu treffen!

News

Köln/ London – Central­Nic Group plc (AIM: CNIC), das globale Inter­net-Platt­form-Unter­neh­men (Verkauf von Online-Präsenz und Marke­ting-Dienst­leis­tun­gen) hat in die VGL Verlags­ge­sell­schaft mbH, Berlin, Deutsch­land, inves­tiert und das Unter­neh­men mit einem Unter­neh­mens­wert von 60 Millio­nen Euro bewer­tet. — Deloitte bzw. Deloitte Legal hat Central­Nic in den Berei­chen Steu­er­recht, Finanz­be­wer­tung, einschließ­lich einer Data Analy­tics-basier­ten SEA/­SEO-Analyse sowie in allen recht­li­chen Fragen einschließ­lich der Vertrags­ver­hand­lung beraten.

Central­Nic ist ein in London ansässiges, an der AIM notier­tes Unter­neh­men, das das Wachs­tum der globa­len digi­ta­len Wirt­schaft voran­treibt, indem es Soft­ware­platt­for­men entwi­ckelt und verwal­tet, die es Unter­neh­men welt­weit ermöglichen, Domain­na­men-Abon­ne­ments für Websites und E‑Mail zu erwer­ben, Websites zu mone­ta­ri­sie­ren und Kund:innen online zu akqui­rie­ren. Das Unter­neh­men ist welt­weit tätig und gene­riert Einnah­men aus dem welt­wei­ten Verkauf von Inter­net-Domain­na­men und ande­ren Dienst­leis­tun­gen auf jährlicher Abonnementbasis.

VGL ist der brei­ten Öffentlichkeit unter der URL “Vergleich.org” und seinen verschie­de­nen Spezial- Websei­ten bekannt und versteht sich als Dienst­leis­tung für den Verbrau­cher, um diesem Kauf­ent­schei­dun­gen zu erleich­tern. Dabei stützt sich die Platt­form auf verschie­dene Test­quel­len, um die bestmögliche Gesamt­emp­feh­lung abge­ben zu können und den Kunden entspre­chende Ange­bote z.B. auf Amazon anzuzeigen.

Bera­ter Central­Nic Group plc: Deloitte 
Deloitte Legal: Dr. Mathias Reif, Foto (Lead Legal), Boris Kröpsky, Chris­tian Hanne­mann (alle Corporate/M&A, Köln), Dr. Chris­tine von Hauch (Commer­cial, Köln), Gerrit Neuhaus (Arbeits­recht, Köln), Adrian Merk­lin­ger (IP, München)
Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH: Dr. Marcus Roth (Lead Tax, München), Thomas Funk (Tax, München), Dr. Marcus Nibler (Lead Tran­sac­tion Services, München), James Murphy, Mona Stap­per­fenne (alle Tran­sac­tion Services, München), Kris­tina Ganzen (M&A Analy­tics, Frankfurt).

Über Deloitte
Deloitte bietet branchenführende Leis­tun­gen in den Berei­chen Audit und Assu­rance, Steu­er­be­ra­tung, Consul­ting, Finan­cial Advi­sory und Risk Advi­sory für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von priva­ten Unter­neh­men an. Rechts­be­ra­tung wird in Deutsch­land von Deloitte Legal erbracht. Unsere Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter liefern mess­bare und lang­fris­tig wirkende Ergeb­nisse, die dazu beitra­gen, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken, die unsere Kunden bei Wandel und Wachs­tum unterstützen und den Weg zu einer stärkeren Wirt­schaft, einer gerech­te­ren Gesell­schaft und einer nach­hal­ti­gen Welt weisen. Deloitte baut auf eine über 175-jährige Geschichte auf und ist in mehr als 150 Ländern tätig. Erfah­ren Sie mehr darüber, wie die mehr als 345.000 Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter von Deloitte das Leit­bild „making an impact that matters“ täglich leben. www.deloitte.com/de.

News

München — Die Offi­cium GmbH, ein Port­fo­lio-Unter­neh­men der Betei­li­gungs­ge­sell­schaft EMERAM, setzt ihren Wachs­tums­kurs fort und hat die Akqui­si­tion der Delta‑t Mess­dienst & Consul­ting GmbH & Co. KG in Rudol­stadt, Thürin­gen, erfolg­reich umge­setzt. Offi­cium zählt deutsch­land­weit zu den führen­den, unab­hän­gi­gen Mess- und Ener­gie-Dienst­leis­tern für die Erfas­sung und Abrech­nung von Wasser und Wärme für die Wohnungs­wirt­schaft. Als Dach­ge­sell­schaft mehre­rer regio­na­ler Firmen verfolgt Offi­cium eine Konso­li­die­rungs­stra­te­gie und hat im Jahr 2021 insge­samt vier Anbie­ter erwor­ben, meist im Zuge einer Nach­fol­ge­re­ge­lung. Über den Kauf­preis wurde Still­schwei­gen vereinbart.

Mit der nun abge­schlos­se­nen Über­nahme der Delta‑t Mess­dienst & Consul­ting GmbH & Co. KG expan­diert Offi­cium nach Thürin­gen. Die Mitglie­der des bestehen­den Manage­ments werden die weitere Entwick­lung beglei­ten. Offi­cium ist bislang vor allem in Berlin, Bran­den­burg, Nieder­sach­sen, Nord­rhein-West­fa­len, Meck­len­burg-Vorpom­mern, Sach­sen-Anhalt, Sach­sen sowie Bayern (Unter­fran­ken) vertreten.

Markus Gyss­ler (Foto), Part­ner bei EMERAM Capi­tal Part­ners, kommen­tiert: „Offi­cium hat sich binnen kurzer Zeit als ein führen­der, unab­hän­gi­ger Anbie­ter im Markt für Mess­dienst­leis­tun­gen etabliert. Zugleich gilt Offi­cium als attrak­tive Platt­form für Unter­neh­mer, die an einer Nach­fol­ge­lö­sung für ihre Firma inter­es­siert sind. Als Busi­ness Deve­lo­p­ment Part­ner unter­stützt EMERAM Capi­tal Part­ners diesen Konsolidierungskurs.“

Stephan Kier­meyer, Geschäfts­füh­rer der Offi­cium GmbH, erläu­tert: „Unsere Buy-and-Build-Stra­te­gie zahlt sich aus. Mit der sieb­ten Akqui­si­tion stär­ken wir unsere Markt­po­si­tion erneut und sind künf­tig auch in Thürin­gen präsent. Im Markt für Mess- und Ener­gie­dienst­leis­tun­gen sehen wir weiter­hin erheb­li­ches Wachs­tums­po­ten­zial – durch zusätz­li­che digi­tale Ange­bote und weitere Übernahmen.“

Jürgen Walter, Geschäfts­füh­rer bei Delta‑t Mess­dienst & Consul­ting GmbH & Co. KG, ergänzt: „Von dem umfas­sen­den Know-how von Offi­cium und dem Bewusst­sein für regio­nale Ange­bote sowie der weiter­hin gewohn­ten Nähe werden unsere Kunden und Mitar­bei­ter erheb­lich profi­tie­ren. Wir freuen uns daher, dass wir mit der star­ken Platt­form Offi­cium unser Geschäft fort­füh­ren können.“

Offi­cium wurde von Noerr (Legal) und Alva­rez & Marsal (Finan­cial) beraten.

Über Offi­cium
Die Offi­cium GmbH ist einer der führen­den, unab­hän­gi­gen Mess- und Ener­gie­dienst­leis­ter für die verbrauchs­ab­hän­gige Erfas­sung und Abrech­nung von Wasser und Wärme für die Wohnungs­wirt­schaft. Die Gesell­schaft ist als Platt­form­in­vest­ment von durch EMERAM bera­tene Fonds im Jahr 2020 gegrün­det worden. Als Dach­ge­sell­schaft führt Offi­cium die Unter­neh­men Tenié und Gores GmbH, die Systeme & Service Abrech­nungs­ge­sell­schaft mbH, die Delta‑t Mess­dienst Fischer und Nagel GmbH, die Exakta Wärme- und Wasser­zäh­ler Service GmbH sowie die Wärme-Mess-Service GmbH und die Delta‑t Mess­dienst & Consul­ting GmbH & Co. KG. Offi­cium ist vor allem in Berlin, Bran­den­burg, Nieder­sa­chen, Nord­rhein-West­fa­len (beispiels­weise Düssel­dorf und Duis­burg), Meck­len­burg-Vorpom­mern, Sach­sen-Anhalt (Dessau-Roßlau), Sach­sen (Dres­den und Chem­nitz), Thürin­gen sowie Bayern (Unter­fran­ken) präsent. Kunden sind in erster Linie kleine und mittel­große Haus­ver­wal­tun­gen und private Vermieter.

Über EMERAM Capi­tal Partners 
EMERAM ist einer der führen­den Invest­ment­ma­na­ger für mittel­stän­di­sche Unter­neh­men im deutsch­spra­chi­gen Raum. Von EMERAM bera­tene Fonds stel­len mehr als 500 Mio. Euro Kapi­tal für die Entwick­lung von Unter­neh­men bereit. Das Port­fo­lio umfasst Unter­neh­men aus den Sekto­ren Technology/Software, Value-added Services und New Consu­mer Stap­les. EMERAM agiert als lang­fris­ti­ger Busi­ness Deve­lo­p­ment Part­ner für seine Unter­neh­men und fördert das nach­hal­tige Wachs­tum (orga­nisch und anor­ga­nisch) der Port­fo­lio-Unter­neh­men. Darüber hinaus steht die Imple­men­tie­rung ganz­heit­li­cher ESG-Konzepte im Fokus. www.emeram.com

Aktu­ell besteht das Port­fo­lio aus sechs Platt­form-Betei­li­gun­gen mit kumu­liert mehr als 2.500 Mitar­bei­tern. Die Unter­neh­men erzie­len konti­nu­ier­lich ein zwei­stel­li­ges orga­ni­sches Umsatz­wachs­tum. Zusätz­lich beschleu­nig­ten bisher insge­samt 28 Add-on-Akqui­si­tio­nen das Wachs­tum und ermög­lich­ten die inter­na­tio­nale Expansion.

News

Frank­furt am Main — Von Equis­tone Part­ners Europe bera­tene Fonds („Equis­tone“) erwer­ben eine Mehr­heits­be­tei­li­gung an eperi, einem führen­den Anbie­ter von Cyber­se­cu­rity-Soft­ware für Cloud-Appli­ka­tio­nen. Verkäu­fer des Sicher­heits-Spezia­lis­ten aus Pfung­stadt, Hessen, sind die Venture-Capi­tal-Gesell­schaf­ten Evolu­tion Equity Part­ners und btov. Elmar Eperiesi-Beck, Grün­der und CEO von eperi, wird das Unter­neh­men weiter­hin als Geschäfts­füh­rer leiten und bleibt signi­fi­kant an der Gesell­schaft beteiligt.

Die weitere Skalie­rung und Inter­na­tio­na­li­sie­rung des Unter­neh­mens sowie eine gezielte Buy-&-Build-Strategie sollen den Fokus der neuen Part­ner­schaft bilden. Über die Details der Trans­ak­tion wurde Still­schwei­gen vereinbart.

Mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet ist die Eperi GmbH ein führen­der Anbie­ter von Data Secu­rity and Compli­ace sowie Cyber­se­cu­rity-Lösun­gen. Durch das Eperi Gate­way können Kunden Cloud-Appli­ka­tio­nen wie MS 365 oder Sales­force sicher und geset­zes­kon­form (mit bspw. der DSGVO oder Schrems II) ohne Funk­ti­ons­ein­schrän­kung nutzen. Die Lösun­gen von Eperi können ohne großen Aufwand in On-Premi­se‑, Hybrid- und Multi-Cloud-Umge­bun­gen instal­liert werden. Einen beson­de­ren Schwer­punkt legt die Eperi GmbH auf die Daten­ver­schlüs­se­lung für Cloud-Anwen­dun­gen für ihre inter­na­tio­na­len Kunden, die große Unter­neh­men aus dem Finanz‑, Gesund­heits- und Indus­trie­sek­tor umfassen.

„Die Akqui­si­tion von eperi markiert für uns einen weite­ren wich­ti­gen Meilen­stein der Ergän­zung unse­res tradi­tio­nel­len Port­fo­lios um wachs­tums­starke und zukunfts­fä­hige IT-Unter­neh­men. eperi hat sich in nur kürzes­ter Zeit zu einem inter­na­tio­nal führen­den Unter­neh­men mit einem hervor­ra­gen­den Kunden- und Part­ner­netz entwi­ckelt – nicht zuletzt aufgrund der lang­jäh­ri­gen Erfah­rung ihres Grün­ders in puncto Cloud-Sicher­heit,“ erklärt Dr. Marc Arens (Foto), Senior Part­ner und Coun­try Head DACH/NL bei Equis­tone.

Bird & Bird hat Equis­tone in Zusam­men­ar­beit mit P+P Pöllath + Part­ners bei der recht­li­chen Due Dili­gence und der Verhand­lung der Trans­ak­ti­ons­do­ku­men­ta­tion bera­ten. Der Schwer­punkt von Bird & Bird lag auf den komple­xen IT- und IP-bezo­ge­nen Aspek­ten aufgrund der führen­den Exper­tise in diesen Berei­chen sowie der FDI-Bewer­tung für die lang­fris­tige Stra­te­gie des Fonds im Rahmen der Akqui­si­tion und der FDI-Frei­gabe durch das Bundeswirtschaftsministerium.

Equis­tone Part­ners wurde von den folgen­den Bird & Bird Anwäl­tin­nen und Anwäl­ten bera­ten: Feder­füh­ren­der Part­ner Dr. Hans Peter Leube, LL.M. und Asso­ciate Michael Maier (beide Corporate/Private Equity, Frank­furt); Part­ner Dr. Alex­an­der Duis­berg und Asso­ciate Gökhan Kosak (beide IT/Datenschutz, München); Part­ner Dr. Stephan Wald­heim und Tamy Tietze (beide Kartell­recht, Düssel­dorf) Part­ner Dr. Chris­toph Maier­hö­fer (IP, München); Part­ne­rin Dr. Catha­rina Klumpp, LL.M. und Asso­ciate Julia Neuper (beide Arbeits­recht, Düssel­dorf); sowie Part­ner Guido Bormann und Asso­ciate Johan­nes Wolte­ring (beide Öffent­li­ches Wirt­schafts­recht und Regu­lie­rung, Düsseldorf).

Verant­wort­lich für die Trans­ak­tion seitens Equis­tone sind Dr. Marc Arens, Sebas­tian Wint­gens und Chris­toph Wüste­meyer. Equis­tone wurde bei der Trans­ak­tion bera­ten von BCG (Commer­cial), Code & Co. (Tech­no­logy), Bird & Bird (IP & Regu­la­tion), PWC (Finan­cial & Tax), und Pöllath (Legal & Contrac­tual Documentation).

News

Hanno­ver — FINVIA erwei­tert seine Geschäfts­ka­pa­zi­tä­ten und entwi­ckelt Digi­ta­li­sie­rung im Wealth Manage­ment und Family Office weiter. Kapi­tal­maß­nahme über 20 Mio. Euro von HANNOVER Finanz, Privat­in­ves­to­ren sowie Mitar­bei­tern Invest­ment fließt in den weite­ren Ausbau des Kunden­an­ge­bots und wird das Wachs­tum beschleunigen.

Basis der Multi Family Office Dienst­leis­tun­gen von FINVIA ist die digi­tale FINVIA Platt­form. Um den Wachs­tums­trend zu verstär­ken und die Tech­no­lo­gie-Platt­form weiter auszu­bauen, lässt FINVIA sich nun vom Eigen­ka­pi­tal­part­ner HANNOVER Finanz und weite­ren renom­mier­ten Inves­to­ren unterstützen.

Durch den Einstieg der profes­sio­nel­len Inves­to­ren sollen der bishe­rige Wachs­tums­trend des Unter­neh­mens und der weitere Ausbau der digi­ta­len Platt­form voran­ge­trie­ben werden. FINVIA hat seine Tech­no­lo­gie-Platt­form für ein zukunfts­wei­sen­des Wealth Manage­ment und Family Office mit über 20 Entwick­lern, UX-Spezia­lis­ten und weite­ren Fach­kräf­ten selbst entwi­ckelt. Sämt­li­che Aspekte der Dienst­leis­tung von der Stra­te­gi­schen Asset-Allo­ka­tion über alle rele­van­ten Invest­ment­klas­sen bis hin zum Control­ling und Report­ing werden von erfah­re­nen Family Offi­cern persön­lich beglei­tet und zudem digi­tal unterstützt.

Für die stra­te­gi­sche Part­ner­schaft war vor allem auch der lang­fris­tige Hori­zont der Invest­ments von HANNOVER Finanz ausschlag­ge­bend. Neben der Kapi­tal­maß­nahme unter­stützt HANNOVER Finanz FINVIA auch mit opera­ti­ver Kompe­tenz sowie mit einem brei­ten Netz­werk und einer star­ken Verwur­ze­lung im Mittel­stand der DACH-Region. Hinter HANNOVER Finanz stehen eine Reihe renom­mier­ter Inves­to­ren mit einem tiefen Verständ­nis der Finanz­in­dus­trie. Die Mitar­bei­ter von FINVIA und weitere Family & Friends Inves­to­ren betei­li­gen sich eben­falls an der Kapi­tal­maß­nahme von über 20 Mio. Euro.

„Wir blicken auf eine sehr erfolg­rei­che Zeit seit unse­rer Grün­dung 2020 zurück. Mit keinem gerin­ge­ren Ziel als der Revo­lu­tio­nie­rung des Family Office Segments sind wir ange­tre­ten, und ich bin stolz zu sagen, dass wir diesen Meilen­stein erreicht haben. Die Nach­frage nach unse­ren Services ist bemer­kens­wert, damit ist jetzt der rich­tige Zeit­punkt, die Weichen auf progres­si­ves Wachs­tum zu stel­len“, so Tors­ten Murke (Foto), CEO bei FINVIA. „Mit HANNOVER Finanz steht uns der perfekte Part­ner zur Seite, der uns in dieser wich­ti­gen Wachs­tums­phase kompe­tent beglei­tet. Damit schafft FINVIA alle Voraus­set­zun­gen für weitere Skalie­rung und profi­ta­bles Wachstum.“

Goetz Hertz-Eichen­rode, Spre­cher der Geschäfts­füh­rung von HANNOVER Finanz: “FINVIAs Erfolg beein­druckt uns: Inner­halb von weni­ger als zwei Jahren verwal­tet FINVIA bereits mehr als 3,5 Milli­ar­den Euro auf der digi­ta­len Platt­form – Tendenz weiter stark stei­gend. Mit dem Blick auf das zukünf­tige Wachs­tum, dem Schwer­punkt auf Digi­ta­li­sie­rung, einem klaren Allein­stel­lungs­merk­mal und einem sehr erfah­re­nem Grün­dungs­team entspricht FINVIA dem Inves­ti­ti­ons­fo­kus der HANNOVER Finanz.”

Über FINVIA
FINVIA ist ein in Frank­furt am Main ansäs­si­ges Multi Family Office. Das Unter­neh­men vereint exzel­lente Bera­tung und bewährte Family Office Leis­tun­gen mit den Möglich­kei­ten digi­ta­ler Tech­no­lo­gien, um eine moderne Vermögensorchestrierung auf Family Office-Niveau für eine deut­lich brei­tere Ziel­gruppe zugäng­lich zu machen. Gleich­zei­tig verfolgt FINVIA einen ganz­heit­li­chen Ansatz, der alle Anlie­gen der Kunden hinsicht­lich ihres Vermö­gens berück­sich­tigt — und ihnen Zugang zu allen Anla­ge­klas­sen, auch im Bereich alter­na­ti­ver Assets, ermög­licht. FINVIA wurde 2020 von Tors­ten Murke (CEO), Rein­hard Panse (CIO), Hanna Cimen (COO), Chris­tian Neuhaus (CCO), Marc Sonn­leit­ner (CLO) und Valen­tin Bohländer (CPO) gegründet. Das 70-köpfige Unter­neh­men betreut Vermögen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro (Stand Januar 2022). www.finvia.fo

Bera­ten wurde das Deal Team durch
Brös­kamp Consul­ting für Commer­cial Due Dili­gence (Dr. Udo Brös­kamp, Dr. Thors­ten Dylla);

Ebner Stolz für Finan­cial und Tax Due Dili­gence (Dr. Chris­toph Eppin­ger, Nadine Kißner, Alex­an­der Euch­ner, Tobias Schupp);

YPOG für Legal Due Dili­gence (Dr. Benja­min Ulrich, Emma Peters).

FINVIA wurde recht­lich bera­ten von Momen­tum Rechts­an­wälte Steu­er­be­ra­ter.

Über die HANNOVER Finanz Gruppe
Die 1979 gegrün­dete HANNOVER Finanz verfügt über mehr als 40 Jahre Erfah­rung als Eigen­ka­pi­tal­part­ner für den Mittel­stand. Das Private-Equity-Haus mit Sitz in Hanno­ver und einem Büro in Wien gehört zu den ersten Wagnis­ka­pi­tal­ge­bern für die DACH-Region in Deutsch­land und ist eine inha­ber­ge­führte Betei­li­gungs­ge­sell­schaft in zwei­ter Gene­ra­tion. Namhafte Unter­neh­men wie Fiel­mann, Ross­mann oder AIXTRON haben ihr Wachs­tum mit Betei­li­gungs­ka­pi­tal der HANNOVER Finanz reali­siert und die unter­neh­me­ri­sche Beglei­tung in Anspruch genom­men. Seit der Grün­dung hat der Eigen­ka­pi­tal­part­ner für den Mittel­stand über 250 Projekte abge­schlos­sen und über zwei Milli­ar­den Euro inves­tiert. Betei­li­gungs­an­lässe sind haupt­säch­lich Wachs­tums­fi­nan­zie­run­gen und Nach­fol­ge­re­ge­lun­gen soli­der mittel­stän­di­scher Unter­neh­men ab 20 Millio­nen Euro Jahres­um­satz. Neben Mehr­heits­be­tei­li­gun­gen über­nimmt die HANNOVER Finanz Gruppe als eine der weni­gen Betei­li­gungs­ge­sell­schaf­ten in Deutsch­land auch Minder­hei­ten. Aktu­ell gehö­ren rund 40 Unter­neh­men zum Port­fo­lio. www.hannoverfinanz.de

News

Müns­ter, 29. März 2022 – Pixel Photo­nics, ein 2020 gegrün­de­tes Spin-off aus dem Fach­be­reich Physik der WWU Müns­ter, hat in einer Seed-Finan­zie­rungs­runde 1,45 Millio­nen Euro vom High-Tech Grün­der­fonds (HTGF), dem auf Quan­ten­tech­no­lo­gie spezia­li­sier­ten fran­zö­si­schen VC-Fonds Quan­to­na­tion sowie von Dr. Hendrik Sabert, einem ausge­wie­se­nen Kenner der Photo­nik-Bran­che, erhalten.

Pixel Photo­nics entwi­ckelt hoch­ska­lier­bare Einzel­pho­to­nen-Detek­to­ren mit inte­grier­ter Photo­nik, die eine Skalie­rung von Lösun­gen u.a. in den Berei­chen Quan­ten­com­pu­ting, QKD und Bild­ge­bung ermög­licht. Der zugrun­de­lie­gende wellen­lei­ter­inte­grierte SNSPD-Ansatz kann für photo­ni­sches Quan­ten­com­pu­ting, Quan­ten­schlüs­sel-Vertei­lung, Mikro­sko­pie oder andere Sensor-Anwen­dun­gen einge­setzt werden, die eine hoch­ef­fek­tive Detek­tion von Licht bis auf Einzel­pho­to­nen-Ebene erfor­dern. Während der Grün­dungs­phase wurde Pixel Photo­nics vom REACH EUREGIO Start-up Center in Müns­ter sowie EXIST unterstützt.

Quan­to­na­tion und der HTGF haben gemein­sam mit dem Seri­en­grün­der, ehema­li­gen Venture Capi­tal Mana­ger und Photo­nik-Bran­chen­ken­ner Dr. Hendrik Sabert die Seed-Finan­zie­rungs­runde ange­führt. Mit dieser Finan­zie­rung wird Pixel Photo­nics sein inter­na­tio­na­les Team in Deutsch­land weiter ausbauen, seine Räum­lich­kei­ten im Center for Nano­tech­no­logy (CeNTech) in Müns­ter erwei­tern und die Kommer­zia­li­sie­rung seiner Produkte beschleu­ni­gen. Dabei profi­tiert Pixel Photo­nics vom hervor­ra­gen­den inter­na­tio­na­len Netz­werk inner­halb der Quan­ten­tech­no­lo­gie-Commu­nity von Quan­to­na­tion sowie vom großen Indus­trie­tech­no­lo­gie-Port­fo­lio des HTGF.

“Pixel Photo­nics einzig­ar­ti­ger tech­no­lo­gi­scher Ansatz zur Einzel­pho­to­nen-Detek­tion verbin­det Skalier­bar­keit mit einer hohen Detek­ti­ons­ef­fi­zi­enz bei sehr hoher Geschwin­dig­keit. Dies ermög­licht neue Anwen­dun­gen sowie eine Skalie­rung der Anzahl der verwen­de­ten Photo­nen im Quan­ten­com­pu­ting oder der Daten­ra­ten in der Quan­ten­kryp­to­gra­phie ohne Erhö­hung der tech­ni­schen Komple­xi­tät. Das Team aus Physi­kern und Unter­neh­mern, das aus den Grup­pen von Prof. Pernice und Prof. Schuck hervor­ge­gan­gen ist, hat uns mit seiner Vision und seinem Fach­wis­sen über­zeugt,” so Chris­to­phe Jurc­zak, Part­ner bei Quantonation.

Neben dieser wich­ti­gen Finan­zie­rung durch die Inves­to­ren wurden Pixel Photo­nics und dem Fach­be­reich Physik der West­fä­li­schen Wilhelms-Univer­si­tät (WWU) Müns­ter 2,6 Millio­nen Euro an Forschungs­gel­dern vom Bundes­mi­nis­te­rium für Bildung und Forschung (BMBF) bewil­ligt, um mit Hilfe der Quan­ten­phy­sik die Daten­si­cher­heit zu verbes­sern. Ziel des so genann­ten QSAMIS-Projekts, das im Rahmen des BMBF-Programms „Enab­ling Start-up – Unter­neh­mens­grün­dun­gen in den Quan­ten­tech­no­lo­gien und der Photo­nik“ geför­dert wird, ist die Entwick­lung des ersten Giga­bit-QKD-Systems (QKD – Quan­tum Key Distri­bu­tion) mit einer deut­lich erhöh­ten Über­tra­gungs­rate, um eine quan­ten­si­chere Kommu­ni­ka­tion für Breit­band-Netze zu ermöglichen.

Die Idee kam von Prof. Wolf­ram Pernice und Prof. Cars­ten Schuck
Die Idee für das Detek­tor­de­sign von Pixel Photo­nics entstand vor Jahren aus der Forschung von Prof. Wolf­ram Pernice und Prof. Cars­ten Schuck. Wissen­schaft­ler äußer­ten auf Konfe­ren­zen wieder­holt den Bedarf nach Einzel­pho­to­nen-Detek­to­ren mit zahl­rei­chen Kanä­len in Kombi­na­tion mit zusätz­li­chen Funk­tio­na­li­tä­ten aus der inte­grier­ten Optik. Diese Nach­frage führte zum ersten Verkauf und zur Auslie­fe­rung eines Vier­ka­nal­de­tek­tors für Forschungs­zwe­cke Anfang dieses Jahres und es ist geplant, zeit­nah Detek­tor­sys­teme mit 32 oder mehr Kanä­len anzubieten.

Über Pixel Photonics
Pixel Photo­nics wurde 2020 als Spin-off aus den Arbeits­grup­pen von Prof. Wolf­ram Pernice und Prof. Cars­ten Schuck an der WWU Müns­ter von Nico­lai Walter, Dr. Wladick Hart­mann, Fabian Beutel, Martin Wolff und Chris­toph Seiden­stü­cker mit dem Ziel gegrün­det, hoch skalier­bare Einzel­pho­to­nen­de­tek­to­ren auf Basis des wellen­lei­ter­inte­grier­ten SNSPD-Ansat­zes zu kommer­zia­li­sie­ren. Die Anwen­dungs­ge­biete für die Tech­no­lo­gie von Pixel Photo­nics reichen von opti­schem Quan­ten­com­pu­ting, Quan­tum Key Distri­bu­tion (QKD), Mikro­sko­pie bis hin zu Metro­lo­gie und Senso­rik. Das Unter­neh­men besteht aus einem inter­na­tio­na­len Team mit 8 Voll­zeit­kräf­ten und hat neben einer EXIST-Förde­rung eine Risi­ko­ka­pi­tal­fi­nan­zie­rung von Quan­to­na­tion und HTGF sowie eine Forschungs­för­de­rung des Bundes­mi­nis­te­ri­ums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten.

Über Quan­to­na­tion
Quan­to­na­tion ist der erste Venture-Capi­tal-Fonds, der sich auf Quan­ten­tech­no­lo­gien und inno­va­tive Physik spezia­li­siert hat. Berei­che wie Mate­ri­al­de­sign, Hoch­leis­tungs-Compu­ting, Cyber­si­cher­heit oder ultra­prä­zise Detek­tion werden heute durch Inno­va­tio­nen auf der Grund­lage dieser bahn­bre­chen­den Tech­no­lo­gien voran­ge­trie­ben. Quan­to­na­tion will deren Über­gang zu markt­fä­hi­gen Produk­ten für die Indus­trie unter­stüt­zen. Quan­to­na­tion hat seinen Haupt­sitz in Paris, Frank­reich, und inves­tiert weltweit.
https://www.quantonation.com

Über REACH
Das nord­rhein-west­fä­li­sche Minis­te­rium für Wirt­schaft, Inno­va­tion, Digi­ta­li­sie­rung und Ener­gie fördert seit 2019 den Aufbau und die Arbeit eines Start-up-Centers unter Feder­füh­rung der WWU mit insge­samt rund 20 Millio­nen Euro. Daraus ist unter Betei­li­gung der Koope­ra­ti­ons­part­ner FH Müns­ter, Digi­tal Hub müns­ter­LAND und der Univer­si­tät Twente das REACH EUREGIO Start-up Center entstan­den. Das Start-up Center bietet die nötige Infra­struk­tur und die Ressour­cen, um Grün­dungs­in­ter­es­sierte in den Hoch­schu­len beim Aufbau ihrer Start-ups zu unter­stüt­zen. Als Hoch­schul-Start-up-Center setzt sich das REACH für den Trans­fer wissen­schaft­li­cher Erkennt­nisse in die Grün­dungs­pra­xis ein.
Erfah­ren Sie mehr: https://www.reach-euregio.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seed-Inves­tor High-Tech Grün­der­fonds (HTGF) finan­ziert Tech­no­lo­gie-Start-ups mit Wachs­tums­po­ten­tial. Mit einem Volu­men von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem inter­na­tio­na­len Part­ner-Netz­werk hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Start-ups beglei­tet. Sein Team aus erfah­re­nen Invest­ment Mana­gern und Start-up-Exper­ten unter­stützt die jungen Unter­neh­men mit Know-how, Unter­neh­mer­geist und Leiden­schaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Grün­dun­gen aus den Berei­chen Digi­tal Tech, Indus­trial-Tech, Life Scien­ces, Chemie und angren­zende Geschäfts­fel­der. Mehr als 4 Milli­ar­den Euro Kapi­tal inves­tier­ten externe Inves­to­ren bislang in mehr als 1.800 Folge­fi­nan­zie­rungs­run­den in das HTGF-Port­fo­lio. Außer­dem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 150 Unter­neh­men erfolg­reich verkauft.

 

News

Frank­furt a.M. – Main Capi­tal Part­ners erwirbt das Audimex AG durch das Main Port­fo­lio-Unter­neh­men Blika Solu­ti­ons AB. Verkäu­fer sind die Audimex Grün­der und Vorstände, Stefan Berch­told und Markus Höver­mann; beide blei­ben im Manage­ment vertre­ten und über Blika teil­weise beteiligt.

Main Capi­tal Part­ners hatte den schwe­di­schen Soft­ware-Entwick­ler Blika im Okto­ber 2021 erwor­ben und reali­siert mit der Über­nahme von Audimex nun die erste Add-on-Akqui­si­tion. Ziel ist der Aufbau einer inter­na­tio­na­len Soft­ware­gruppe, die sich auf Lösun­gen für Governance‑, Risiko- und Compli­ance-Prozesse (GRC) spezialisiert.

Die Audimex AG entwi­ckelt und vertreibt seit 1999 Soft­ware­lö­sun­gen für die Interne Revi­sion und den Compli­ance-Bereich. Die Blika Solu­ti­ons AB bietet ein modu­la­res SaaS-System an, das multi­na­tio­nale Unter­neh­men bei der Einhal­tung komple­xer steu­er­li­cher, recht­li­cher und Verrech­nungs­preis­vor­schrif­ten unterstützt.

Main Capi­tal Part­ners ist ein führen­der Soft­ware-Inves­tor in Bene­lux, DACH und Skan­di­na­vien mit einem verwal­te­ten Vermö­gen von über 2,2 Milli­ar­den Euro. Main hat bisher in mehr als 120 Soft­ware-Unter­neh­men investiert.

Das McDer­mott-Team unter der Leitung von Norman Wasse und Dustin Schwerdt­fe­ger beglei­tet Main Capi­tal Part­ners regel­mä­ßig bei M&A‑Transaktionen und Finanzierungen.

Bera­tung Main Capi­tal Part­ners: McDer­mott Will & Emery, Frankfurt
Norman Wasse, LL.M., Foto (Feder­füh­rung, Corporate/M&A), Dr. Marion von Grön­heim, Lisa Schick­ling (beide Asso­cia­tes, Corporate/M&A), Dustin Schwerdt­fe­ger, Markus Hunken­schrö­der (Asso­ciate; beide Finan­zie­rung, beide Düssel­dorf), Dr. Johan­nes Honzen, Hannah Henseling (Asso­ciate; beide Immo­bi­li­en­wirt­schafts­recht), Dr. Gudrun Germa­kow­ski, Dr. Thomas Gennert (beide Düssel­dorf), Fran­ziska Leub­ner (München), Lukas Deutz­mann (Köln/Düsseldorf; beide Asso­cia­tes; alle Arbeits­recht), Dr. Heiko Kermer, Marcus Fischer (Coun­sel; beide Steu­er­recht), Dr. Chris­tian L. Masch, Isabella Kätzl­meier (Asso­ciate; beide IT/IP, München), Dr. Lukas Wasylow-Neuhaus (Öffent­li­ches Recht, Düssel­dorf), Chris­tine Corkran Kret­kow­ski (Corporate/M&A, Washing­ton, DC)

Advo­kat­fir­man Vinge KB, Stock­holm: Jonas Johans­son, Per Kling, Egil Svens­son (Schwe­di­sches Recht)

Über McDer­mott Will & Emery
McDer­mott Will & Emery eine inter­na­tio­nal führende Anwalts­so­zie­tät mit über 1.200 Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­ten an 22 Stand­or­ten in Europa, Nord­ame­rika und Asien. Wir arbei­ten mit Führungs­kräf­ten auf der ganzen Welt zusam­men, um Missio­nen voran­zu­trei­ben, Barrie­ren zu über­win­den und Märkte zu gestal­ten – unab­hän­gig von Praxis- und Bran­chen­gren­zen. Unsere Anwäl­tin­nen und Anwälte decken mit ihrer Bera­tung das gesamte Spek­trum des Wirt­schafts- und Unter­neh­mens­rechts ab. Die deut­sche Praxis wird von der McDer­mott Will & Emery Rechts­an­wälte Steu­er­be­ra­ter LLP geführt.  https://www.mwe.com/de/

News

München — Der Grün­der der ehemals profi.com AG busi­ness solu­ti­ons („Profi­com“), Heiko Worm, hat im März 2022 seine Anteile an die eigen­tü­mer­ge­führte Betei­li­gungs­ge­sell­schaft EOS Part­ners GmbH („EOS“) verkauft. Mit dem Eigen­tü­mer­wech­sel wird aus der „profi.com AG busi­ness solu­ti­ons“ die „profi­com GmbH“. Der bishe­rige Vorstand Mario Schulze wird als Geschäfts­füh­rer weiter­hin das opera­tive Geschäft der profi­com GmbH leiten.

Das Ganze erfolgt künf­tig unter dem Dach der IT Solu­ti­ons Holding, die derzeit neben der profi­com GmbH auch die mod IT Services GmbH umfasst. Letz­tere wurde im Mai 2021 eben­falls an EOS verkauft. POELLATH hat EOS im Rahmen der Trans­ak­tion bzgl. des Aufset­zens eines Manage­ment-Betei­li­gungs­mo­dells recht­lich beraten.

Die 2000 gegrün­dete und in Dres­den ansäs­sige profi­com GmbH ist ein spezia­li­sier­ter IT-Dienst­leis­ter für IT-Auto­ma­ti­sie­rung, Cloud & DevSe­cOps. Zu seinem Kunden­stamm zählt das Unter­neh­men bekannte DAX-Unter­neh­men, erfolg­rei­che mittel­stän­di­sche Unter­neh­men sowie inno­va­tive Start-ups. Profi­com beschäf­tigt rund 80 Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter an den Stand­or­ten Dres­den und München.

EOS Part­ners GmbH ist eine lang­fris­tig orien­tierte Betei­li­gungs­ge­sell­schaft mit Fokus auf mittel­stän­di­sche Unter­neh­men in der DACH-Region, die über Allein­stel­lungs­merk­male, nach­hal­tige Kunden­be­zie­hun­gen und ein hohes Wachs­tums­po­ten­zial verfü­gen. EOS unter­stützt seine Port­fo­lio-Unter­neh­men dabei, ihr Produkt- und Dienst­leis­tungs­port­fo­lio zu stär­ken, was häufig mit weite­ren Inves­ti­tio­nen wie Bolt-on-Akqui­si­tio­nen verbun­den ist. Das derzeit verwal­tete Eigen­ka­pi­tal des Unter­neh­mens beträgt rund 200 Millio­nen Euro.

POELLATH hat EOS im Rahmen der Trans­ak­tion bzgl. des Aufset­zens eines Manage­ment-Betei­li­gungs­mo­dells recht­lich mit folgen­dem Münche­ner Team beraten:

Dr. Bene­dikt Hohaus, Foto (Part­ner, Managementbeteiligung/ Private Equity)
Silke Simmer, LL.M. (Senior Asso­ciate, Managementbeteiligung/ Private Equity)

Über EOS Capital

EOS Capi­tal Part­ners ist eine eigen­tü­mer­ge­führte Betei­li­gungs­ge­sell­schaft mit Fokus auf Unter­neh­men des Mittel­stands in der D/A/CH Region. — Wir gehen Part­ner­schaf­ten mit gesun­den Unter­neh­men ein, die über echte USPs und nach­hal­tige Kunden­be­zie­hun­gen verfü­gen. Wir mögen Situa­tio­nen, in denen wir starke Teams z.B. bei der Beschleu­ni­gung des Wachs­tums und der Stär­kung des Geschäfts­mo­dells unter­stüt­zen können. Wir glau­ben jedes gute Unter­neh­men kann noch besser werden. Wir stel­len flexi­bles Kapi­tal, Sektor- und opera­tive Exper­tise und ein rele­van­tes Netz­werk. www.eoscp.com

 

News

London/ Frank­furt – Bird & Bird LLP hat M‑League Pte Ltd (“Mobile Premier League oder MPL”) beim Erwerb der Berli­ner Game­Du­ell GmbH (“Game­Du­ell”) einschließ­lich ihrer inter­na­tio­na­len Toch­ter­ge­sell­schaf­ten beraten.

Mobile Premier League ist eine der welt­weit größ­ten mobi­len eSports- und Skill-Gaming-Platt­for­men mit mehr als 70 Spie­len in ihrer App für iOS und Android. Gegrün­det von Sai Srini­vas (Foto rechts) und Shubh Malho­tra (im Foto links) im Jahr 2018, ist MPL mit über 90 Millio­nen Nutzern in Indien, Indo­ne­sien und den USA in kurzer Zeit gewachsen.

Game­Du­ell ist als eines der etablier­tes­ten Gaming-Studios in Europa und mit über 70 Multi­player-Titeln seit über zehn Jahren erfolg­reich in der Online-Welt aktiv. Das Studio entwi­ckelt Multi­player-Spiele für den inter­na­tio­na­len Markt und nutzt inno­va­tive Open-Source-Tech­no­lo­gien, um ein umfang­rei­ches Spiel­erleb­nis für die verschie­dene Platt­for­men, iOS, Android, Face­book und die eige­nen Websites zu schaf­fen. Die Expan­sion von MPL nach Europa unter­streicht die Stra­te­gie des Unter­neh­mens, in den wich­tigs­ten globa­len Märk­ten präsent zu sein.
Simon Fiel­der, Lead Part­ner, kommen­tiert: “Wir freuen uns sehr, MPL bei einer für den Gaming-Sektor so bedeu­ten­den Akqui­si­tion bera­ten zu haben. Die Mobi­li­sie­rung eines inter­na­tio­na­len Teams zur Bewäl­ti­gung komple­xer, grenz­über­schrei­ten­der Fragen hat unser hervor­ra­gen­des globa­les Netz­werk und die One-Firm-Kultur von Bird & Bird unter Beweis gestellt.”

Bera­ter MPL: Bird & Bird

Part­ner Simon Fiel­der (Corpo­rate, London), Part­ner Dr. Kai Kerger und Senior Asso­ciate Johanna Schind­ler (beide Corpo­rate, Frank­furt) alle Feder­füh­rung, Legal Direc­tor Simon Gough (Tax, London), Asso­ciate Tamara Böhmert (Corpo­rate, Frank­furt), Part­ner Dr. Niels Lutz­höft, LL.M. Asso­cia­tes Dr. Chris­toph Hendel, Simon Hembt und Victo­ria Dehnert (alle Commercial/Regulierung, Frank­furt), Part­ner Dr. Barbara Geck und Asso­cia­tes Fran­ziska Fied­ler und Carina Seum (alle Arbeits­recht, Frank­furt), Part­ner Dr. Michael Jüne­mann, Coun­sel Johan­nes Wirtz, LL.M und Asso­cia­tes Julia Fröh­der und Timo Förs­ter (alle Finan­zie­rung & Finanz­re­gu­lie­rung, Frank­furt), Part­ner Dr. Stephan Wald­heim und Asso­ciate Tamy Tietze (beide Kartell­recht, Düssel­dorf), Part­ne­rin Mascha Grund­mann und Asso­cia­tes Julia Präger und Manuela Muelot (alle IP/Markenrecht, Frank­furt), Part­ner Dr. Chris­to­pher Maier­hö­fer (Patent­recht, München), Part­ner Jörg-Alex­an­der Paul und Asso­ciate Oliver Belitz (IT/DP, Frank­furt), Part­ner Stéphane Leri­che und Asso­ciate Pauline Pilain (Commer­cial, Paris), Part­ner Alex­andre Vuchot und Asso­ciate Morgane Basque (Commer­cial, Paris).

News

Hanno­ver / Frank­furt a. M. — Die Betei­li­gungs­ge­sell­schaft NORD Holding legt einen Small Cap-Fonds mit einem Ziel­vo­lu­men von ca. € 125 Mio. auf. Damit einher geht die Eröff­nung eines neuen Büros am Stand­ort Frank­furt am Main mit einem seit Jahren einge­spiel­ten Small Cap-Team. Es sollen Eigen­ka­pi­tal­in­vest­ments von bis zu € 25 Mio. pro Betei­li­gung in mittel­stän­di­sche Unter­nehme in der DACH-Region mit einem EBITDA von bis zu € 5 Mio. (Mehrheits­beteiligungen sowie selek­tiv Minder­hei­ten) einge­gan­gen werden.

Die NORD Holding mit ihrer über 50-jähri­gen Geschichte und einem erfolg­rei­chen Track Record im Mid Cap-Segment erwei­tert ihre Akti­vi­tä­ten im deutsch­spra­chi­gen Small Cap-Bereich. Dem neuen Small Cap-Vehi­kel werden € 50 Mio. von der NORD Holding zur Verfü­gung gestellt, sodass unmit­tel­bar erste Inves­ti­tio­nen getä­tigt werden können. Das Ziel­vo­lu­men des neuen Small Cap-Fonds beläuft sich auf € 125 Mio., welches von dem bestehen­den Inves­to­ren-Netz­werk der NORD Holding sowie neuen Fonds­in­ves­to­ren bereit­ge­stellt werden soll.

Die stra­te­gi­sche Erwei­te­rung der NORD Holding-Akti­vi­tä­ten ist die Fort­set­zung des erfolg­rei­chen Wachs­tums­kur­ses des Tradi­ti­ons­hau­ses aus Hanno­ver. Zuletzt war die NORD Holding in den Jahren 2020 und 2021 bereits einer der aktivs­ten deut­schen Mittelstandsinvestoren.

Der Value Crea­tion-Ansatz für die stra­te­gi­sche Weiter­ent­wick­lung der Betei­li­gungs­un­ter­neh­men sowie die Fokus­sie­rung auf Sekto­ren und Digi­ta­li­sie­rung werden zukünf­tig auch durch das Small Cap-Team verfolgt. So profi­tie­ren die neuen Betei­li­gungs­un­ter­neh­men von der brei­ten Exper­tise der gesam­ten NORD Holding-Organisation.

Für das neue Büro in Frank­furt am Main konnte ein komplet­tes Team rund um Jan Markus Drees gewon­nen werden. Neben ihm wech­seln auch Maxi­mi­lian Fink­bei­ner, Johan­nes Fleck (Foto) und Marga­rita Decker zur NORD Holding. Das Team kann auf einen erfolg­rei­chen Track Record und eine lang­jäh­rige Zusam­men­ar­beit zurückblicken.

Andreas Bösen­berg (Foto links), Geschäfts­füh­rer der NORD Holding: „Das Aufset­zen eines dezi­dier­ten Small Cap-Fonds ist die logi­sche Weiter­ent­wick­lung des erfolg­rei­chen Wachs­tums­kur­ses der NORD Holding. Wir freuen uns, die neuen Kolle­gen will­kom­men zu heißen.“

Über die NORD Holding

Mit ihrer über 50-jähri­gen Geschichte und einem verwal­te­ten Vermö­gen von € 2,5 Mrd. zählt die NORD Holding zu den führen­den Private Equity- und Asset Manage­ment-Gesell­schaf­ten in Deutsch­land (www.nordholding.de). Der Fokus ist dabei auf die Geschäfts­be­rei­che Direkt­in­vest­ments und Fonds­in­vest­ments gerichtet.

Der Schwer­punkt des Direkt­ge­schäfts liegt in der Struk­tu­rie­rung und Finan­zie­rung von Unter­neh­mens­nach­folge-Model­len, in der Über­nahme von Konzern­tei­len/-toch­ter­­ge­sell­schaf­ten sowie in der Expan­si­ons­fi­nan­zie­rung mittel­stän­di­scher Unter­neh­men. Im Unter­schied zu den meis­ten ande­ren Finanz­in­ves­to­ren, die ledig­lich zeit­lich begrenzte Fonds mana­gen, fungiert die NORD Holding als soge­nann­ter „Ever­green Fund“ ohne Lauf­zeit­be­schrän­kung und inves­tiert aus der eige­nen Bilanz. Gegen­wär­tig ist die Gesell­schaft bei über 15 Unter­neh­men in Deutsch­land und im deutsch­spra­chi­gen Ausland engagiert.

Der Geschäfts­be­reich Fonds­in­vest­ments zielt auf das Micro- und Small Cap-Segment mittelstands­orientierter Private Equity-Fonds Euro­pas. Der Fokus liegt hier­bei auf Primär‑, Sekun­där- und Co-Invest­ments. Die NORD Holding konzen­triert sich dabei stark auf am Markt neu etablierte Buyout-Mana­ger, opera­tive Anla­ge­stra­te­gien und tritt zudem regel­mä­ßig als Anker­in­ves­tor auf.

News

Berlin – Raue hat das deut­sche Flug­taxi-Unter­neh­men Volo­c­op­ter umfas­send bei einer Series E‑Finanzierungsrunde im Volu­men von 153 Millio­nen Euro bera­ten. Volo­c­op­ter plant, mit dem neuen Kapi­tal die Zerti­fi­zie­rung des elek­tri­schen Passa­gier-Flug­ta­xis und die Markt­ein­füh­rung in ersten Städ­ten zu beschleunigen.

Das erste Signing der Serie E Finan­zie­rungs­runde wurde vom südko­rea­ni­schen Neuin­ves­tor WP Invest­ment ange­führt. Dane­ben hat sich auch Honey­well erst­mals betei­ligt. Viele bestehende Inves­to­ren, darun­ter Atlan­tia, Whysol und btov Part­ners, haben in dieser Finan­zie­rungs­runde eben­falls erneut inves­tiert. Bereits vor der jüngs­ten Finan­zie­rungs­runde hatte das Unter­neh­men mit einer Bewer­tung von rund 1,5 Milli­ar­den Euro die für Start­ups magi­sche Einhorn-Marke übersprungen.

Raue hat Volo­c­op­ter, wie auch bei den voran­ge­gan­ge­nen Finan­zie­rungs­run­den, feder­füh­rend und umfas­send bei der Series E‑Finanzierung bera­ten, insbe­son­dere in den gesell­schafts­recht­li­chen, luft­fahrt­recht­li­chen, außen­wirt­schafts­recht­li­chen und regu­la­to­ri­schen Aspek­ten des Projekts.

Über Volo­c­op­ter

Volo­c­op­ter bringt Urban Air Mobi­lity (UAM) in die Mega­städte dieser Welt und will die Lebens­qua­li­tät der Menschen in Städ­ten mit einer ganz neuen Art der Mobi­li­tät verbes­sern. Dafür entwi­ckelt Volo­c­op­ter mit Part­nern ein nach­hal­ti­ges und skalier­ba­res UAM-Ökosys­tem inklu­sive Infra­struk­tur und Betrieb. Volo­c­op­ters Fami­lie von Flug­ge­rä­ten bietet Passa­gie­ren (Volo­City und Volo­Con­nect) und Gütern (Volo­Drone) schnelle, sichere und emis­si­ons­freie Flüge direkt an ihr Ziel.

Bera­ter Volo­c­op­ter GmbH, Essen/Bruchsal: Raue, Berlin

Prof. Dr. Andreas Nelle (Part­ner, Feder­füh­rung, Corporate/M&A, PE/VC), Dr. Michael Gläs­ner (Coun­sel, Corporate/M&A, PE/VC), Fabian Massen­berg (Senior Asso­ciate, Corporate/ M&A, PE/VC), Dr. Michael Berg­mann (Part­ner, Außen­wirt­schafts­recht, Kartell­recht), Dr. Peter Roegele (Coun­sel, für Finanz­markt-Regu­lie­rung / Invest­ment­recht), Dr. Johan­nes Modest (Asso­ciate, Außen­wirt­schafts­recht, Kartellrecht).

Über Raue

Raue ist eine inter­na­tio­nal tätige Rechts­an­walts­kanz­lei mit Sitz in Berlin. Sie berät natio­nale und inter­na­tio­nale Unter­neh­men und öffent­li­che Körper­schaf­ten umfas­send bei Inves­ti­ti­ons­vor­ha­ben, Trans­ak­tio­nen, in regu­la­to­ri­schen Fragen und bei strei­ti­gen Ausein­an­der­set­zun­gen. www.raue.com.

News

Frank­furt a.M. – McDer­mott Will & Emery hat Belden Inc. beim voll­stän­di­gen Erwerb der NetMo­dule-Gruppe bera­ten. Durch den stra­te­gi­schen Zusam­men­schluss wird NetMo­dule Teil von Beldens Geschäfts­be­reich Indus­trial Network Solu­ti­ons (INS). Remo Viscardi, CEO der NetMo­dule AG, bildet zusam­men mit Dr. Thomas Nies­sen, VP Busi­ness Deve­lo­p­ment INS, die neue Doppelspitze.

Der Netz­in­fra­struk­tur-Anbie­ter Belden Inc. mit Haupt­sitz in St. Louis, USA, wurde 1902 gegrün­det und betreibt Ferti­gungs­stät­ten in Nord- und Südame­rika, Europa und Asien.

Die NetMo­dule AG mit Haupt­sitz in Bern ist ein führen­der Herstel­ler von Kommu­ni­ka­ti­ons­pro­duk­ten für M2M und IoT. Gegrün­det 1998 unter­hält das Unter­neh­men heute Nieder­las­sun­gen in Basel und Winter­thur sowie Toch­ter­ge­sell­schaf­ten in Frank­furt und Hong Kong.

Vor dem Hinter­grund seiner ausge­wie­se­nen Exper­tise im Tech-Sektor hatte das McDer­mott-Team um Part­ner Norman Wasse Belden bereits bei der Über­nahme des Anbie­ters für Netz­werk­si­cher­heits­soft­ware macmon secure GmbH beraten.

Bera­tung Belden Inc.: McDer­mott Will & Emery, Frankfurt

Norman Wasse, LL.M. (Feder­füh­rung), Dr. Marion von Grön­heim, Lisa Schick­ling (beide Asso­cia­tes; alle Corporate/M&A), Dr. Kian Tauser, Dr. Gero Burwitz (München), Marcus Fischer (Coun­sel), Dr. Isabella Dennin­ger (Asso­ciate, München; alle Steu­er­recht), Dr. Deniz Tschamm­ler (Commercial/Regulatory, München), Dr. Oliver Hahn­elt, LL.M., Dr. Niko­las Kout­sós (Coun­sel), Markus Cejka, LL.M. (Asso­ciate; alle Finance), Dr. Maxi­mi­lian Clos­ter­meyer, Tina Zeller, Elena Platte, LL.M. (beide Asso­cia­tes; alle Immo­bi­li­en­recht), Dr. Gudrun Germa­kow­ski, Lukas Deutz­mann (Asso­ciate; beide Arbeits­recht, beide Düssel­dorf), Dr. Chris­tian L. Masch, Isabella Kätzl­meier (Asso­ciate; beide IT/IP, beide München), Chris­tian Krohs (Kartell­recht, Düsseldorf/Köln), Thomas P. Conag­han, Chris­tine Corkran Kret­kow­ski (beide Corporate/M&A, beide Washing­ton, DC), Timo­thy S. Shuman (Steu­er­recht, Washing­ton, DC)
Loyens & Loeff, Zürich: Andreas Hinsen (Corporate/M&A), Fabian Sutter (Steu­er­recht), Gilles Pitschen (Corporate/M&A)

News

Hamburg / Borken / Waltrop – Die netgo group („netgo“), stark wach­sen­der IT-Provi­der mit Nieder­las­sun­gen in vielen Teilen Deutsch­lands, erwei­tert ihr Dienst­leis­tungs­port­fo­lio erneut: Nach mehre­ren Zukäu­fen in den vergan­ge­nen zwei Jahren stößt mit der ckn Compu­ter GmbH & Co. KG („ckn Compu­ter“) aus Waltrop nun ein ausge­wie­se­ner Spezia­list für das DATEV-Ökosys­tem sowie IT-Lösun­gen mit Schwer­punkt auf Steu­er­be­ra­tungs­kanz­leien und Wirt­schafts­prü­fer zur Gruppe hinzu. Verkäu­fer der mehr­heit­li­chen Anteile sind die ckn-Grün­der und Gesell­schaf­ter Oliver Günter und Stefan Koch-Niehus – beide werden auch weiter­hin als Geschäfts­füh­rer an Bord bleiben.

ckn Compu­ter wurde 1988 gegrün­det und verfügt gemein­sam mit seiner Toch­ter­ge­sell­schaft Diva­con neben dem Haupt­sitz in Waltrop über Stand­orte in Düssel­dorf und Kassel. Durch die konti­nu­ier­li­che Weiter­ent­wick­lung des Service- und Vertriebs­netz­werks hat sich ckn als ein leis­tungs­star­ker IT-Dienst­leis­ter insbe­son­dere im Rhein-Ruhr-Gebiet und in Mittel­deutsch­land etabliert. Dank des umfas­sen­den Leis­tungs­port­fo­lios verfügt das Unter­neh­men über eine einzig­ar­tige Posi­tio­nie­rung bei seinen Kunden mit Schwer­punkt auf Steu­er­be­ra­tungs­kanz­leien sowie Wirt­schafts­prü­fungs­un­ter­neh­men – zum Ange­bot zählen unter ande­rem der Aufbau und der laufende Betrieb von komple­xen IT-Infra­struk­tu­ren sowie loka­len Netz­wer­ken rund um Server-Systeme, Clients, Druck- und Kopier­sys­teme. Mit der inno­va­ti­ven Cloud-Lösung „ckn PART­NERasp“ können die wich­tigs­ten Kompo­nen­ten der IT ins geschützte DATEV-Rechen­zen­trum ausge­la­gert werden. Das Unter­neh­men, das durch die Höchst­zer­ti­fi­zie­rung als „Solu­tion Part­ner“ zu einem der größ­ten und wich­tigs­ten Part­ner für die DATEV und ihren Mandan­ten zählt, beschäf­tigt derzeit rund 70 Mitarbeitende.

An der 2007 gegrün­de­ten netgo group ist seit über zwei Jahren mehr­heit­lich Water­land Private Equity betei­ligt. Seit dem Start­schuss der Part­ner­schaft konnte netgo durch eine gezielte Buy-&-Build-Strategie seine Präsenz auf dem stark frag­men­tier­ten deut­schen Markt für IT-Dienst­leis­ter signi­fi­kant ausbauen. Mit insge­samt acht Zukäu­fen seit dem Einstieg von Water­land hat netgo sowohl sein Port­fo­lio an IT-Leis­tun­gen für den Mittel­stand verbrei­tert als auch deutsch­land­weit neue Kunden und Markt­an­teile gewon­nen und weist nun einen Grup­pen­um­satz von über 300 Mio. Euro aus.

Mit ckn erwei­tert netgo sein Port­fo­lio um Lösun­gen, die insbe­son­dere die spezi­el­len Anfor­de­run­gen von Steu­er­be­ra­tun­gen, Wirt­schafts­kanz­leien und deren Mandan­ten opti­mal erfül­len. Zudem komple­men­tiert die Gruppe ihr Leis­tungs­spek­trum im DATEV-Feld vor allem um die Berei­che DATEV-Lohn- und ‑Doku­men­ten-Manage­ment sowie das Appli­ca­tion-Service-Provi­der- und Hosting-Geschäft in DATEV-Infra­struk­tu­ren. Somit agiert die wachs­tums­starke Gruppe zukünf­tig als einer der größ­ten, deutsch­land­weit täti­gen Anbie­ter von DATEV IT-Outsourcing-Lösungen.

„ckn Compu­ter ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der stra­te­gi­schen Road­map von netgo hin zu einem One-Stop-Shop für mittel­stän­di­sche Kunden und stärkt mit den komple­men­tä­ren Stand­or­ten Waltrop und Kassel einmal mehr die deutsch­land­weite Präsenz der Gruppe“, kommen­tiert Dr. Cars­ten Rahlfs, Mana­ging Part­ner von Water­land, die Akquisition.

Dr. Oliver Mauss, CEO der netgo group, ergänzt: „Mit ckn werden wir bundes­weit der mit Abstand größte Anbie­ter von DATEV IT-Outsour­cing-Lösun­gen sein und können die Bedürf­nisse von Steu­er­be­ra­tungs­kanz­leien, Wirt­schafts­prü­fungs­un­ter­neh­men und deren Mandan­ten mit der grup­pen­wei­ten Kompe­tenz noch besser adressieren.“

„Für ckn bedeu­tet die Einbet­tung in eine starke Gruppe wie netgo die Fort­ent­wick­lung unse­res lang­fris­ti­gen, unter­neh­me­ri­schen Erfol­ges, Kunden und Part­ner werden von der Stär­kung in Service und Ange­bot profi­tie­ren. Wir freuen uns sehr auf die Zusam­men­ar­beit“, sagt Stefan Koch-Niehus, geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter bei ckn.

Water­land verfügt bereits über umfang­rei­che Erfah­rung in den Sekto­ren Digi­ta­li­sie­rung, IT und Tele­kom­mu­ni­ka­tion: Zum Water­land-Port­fo­lio in diesen Berei­chen zählen in der DACH-Region die GOD (Soft­ware-Entwick­lung), enreach (Unified Commu­ni­ca­ti­ons), Skay­link (Cloud Services) sowie Netrics (Enter­prise IT).

Über Water­land

Water­land ist eine unab­hän­gige Private Equity Invest­ment-Gesell­schaft, die Unter­neh­men bei der Reali­sie­rung ihrer Wachs­tums­pläne unter­stützt. Mit substan­zi­el­ler finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung und Bran­chen­ex­per­tise ermög­licht Water­land seinen Betei­li­gun­gen beschleu­nig­tes Wachs­tum sowohl orga­nisch wie durch Zukäufe. Water­land verfügt über Büros in den Nieder­lan­den (Bussum), Belgien (Antwer­pen), Frank­reich (Paris), Deutsch­land (Hamburg, München), Polen (Warschau), Groß­bri­tan­nien (London, Manches­ter), Irland (Dublin), Däne­mark (Kopen­ha­gen), Spanien (Barce­lona) und der Schweiz (Zürich). Aktu­ell werden über neun Milli­ar­den Euro an Eigen­ka­pi­tal­mit­teln verwaltet.

Water­land hat seit der Grün­dung 1999 durch­gän­gig eine über­durch­schnitt­li­che Perfor­mance mit seinen Invest­ments erzielt. Das Unter­neh­men belegt global Platz fünf im HEC/Dow Jones Private Equity Perfor­mance Ranking 2020 sowie im Preqin Consis­tent Perfor­mers in Global Private Equity & Venture Capi­tal Report 2020 Rang acht der globa­len Private Equity-Gesellschaften.

News

Wetz­lar / Rüssels­heim / Bad Homburg — Die ELIQUO WATER GROUP GmbH, Spezia­list für kommu­nale Wasser- und Abwas­ser­tech­nik, über­nimmt im Zuge der perspek­ti­vi­schen Alters­nach­folge alle Anteile an der Gesell­schaft für Elektro‑, Auto­ma­ti­sie­rungs- und Leit­tech­nik mbH (GEAL mbH). Für GEAL wurde der Trans­ak­ti­ons­pro­zess exklu­siv von der M&A‑Beratungsboutique Nach­fol­ge­kon­tor betreut. Die bishe­ri­gen Eigen­tü­mer Chris­tian Schön und Michael Wein­del führen zunächst den Betrieb weiter, um einen opti­ma­len Über­gang zu gewährleisten.

Das Unter­neh­men GEAL ist spezia­li­siert auf die Auto­ma­ti­sie­rung von Wasser- und Abwas­ser­ein­rich­tun­gen sowie die Fern­über­wa­chung und Steue­rung von Trans­port- und Infra­struk­tur-Netzen. GEAL, mit Unter­neh­mens­sitz im hessi­schen Rüssels­heim, wurde 1996 von fünf ehema­li­gen Ange­stell­ten des Elek­tro­kon­zerns AEG gegrün­det. Zum Service-Umfang zählen neben der Planung, Liefe­rung, Program­mie­rung, Montage sowie der Instal­la­tion und Inbe­trieb­nahme von Steue­rungs- und Prozess­leit­sys­te­men auch die Koor­di­na­tion von Zulie­fe­rern sowie ein 24/7‑Bereitschaftsdienst.

Geschäfts­füh­rende Gesell­schaf­ter von GEAL sind Chris­tian Schön und Michael Wein­del. Schön ist der letzte der fünf Grün­dungs­ge­sell­schaf­ter, nach­dem vier der fünf Grün­der bereits in den Ruhe­stand verab­schie­det wurden. Wein­del verstärkt den Betrieb seit 2001 und ist seit 2006 in der Geschäfts­füh­rung. Um die Nach­folge des Unter­neh­mens zu sichern, veräu­ßern Schön und Wein­del das Unter­neh­men an ELIQUO im Rahmen eines Share Deals. Zukünf­tig wird GEAL das Port­fo­lio von ELIQUO ergän­zen. Seit 2014 am Markt als Unter­neh­mens­gruppe etabliert und mit vielen Jahr­zehn­ten Erfah­rung bündelt ELIQUO als einer der größ­ten deut­schen kommu­na­len Anla­gen­bauer für Wasser- und Abwas­ser­tech­nik mit seinen über 500 Mitar­bei­ten­den die euro­päi­schen Akti­vi­tä­ten der SKion Water GmbH in diesem Bereich.

„Die lang­fris­tige Perspek­tive unse­rer Mitar­bei­ten­den und Kunden war uns beson­ders wich­tig“, so Chris­tian Schön, Geschäfts­füh­rer bei GEAL. „Durch einen gere­gel­ten Über­gang und die über­aus gute Zusam­men­ar­beit mit ELIQUO im Trans­ak­ti­ons­pro­zess blicken wir auf eine chan­cen­rei­che Zukunft.“ „Mit ELIQUO konn­ten wir einen idea­len Part­ner für die Nach­folge bei GEAL finden“, erklärt Sebas­tian Wissig, der neben Phil­ipp Spel­kus Projekt­ver­ant­wort­li­cher bei Nach­fol­ge­kon­tor ist. „Die Syner­gien beider Unter­neh­men und die part­ner­schaft­li­che Ebene wurden bereits in den ersten Gesprä­chen deut­lich – gemein­sam bilden sie ein stabi­les Funda­ment, um die Kunden beider Unter­neh­men opti­mal zu unterstützen.“

Dazu erläu­tert Gauke Reit­sma, CEO von ELIQUO: „Unser Auto­ma­ti­ons­team wird durch GEAL perfekt ergänzt. Die Kunden von GEAL wiederum können nun auch durch unser Leis­tungs­spek­trum im Bereich Maschi­nen- und Elek­tro­tech­nik, z. B. Schalt­schrank­bau, profi­tie­ren. Darüber hinaus gewinnt die digi­tale Vernet­zung für die Infra­struk­tur von kommu­na­len Wasser- und Abwas­ser­an­la­gen zuneh­mend an Bedeu­tung. Durch die fundierte Exper­tise von GEAL im Bereich Digi­ta­li­sie­rung erwei­tern wir diese Kompe­tenz im eige­nen Hause. Dadurch sind wir noch besser auf die Zukunft ausge­rich­tet. Wir freuen uns sehr, das Team von GEAL in der Gruppe begrü­ßen zu können.“

Über Nach­fol­ge­kon­tor / sonn­tag corpo­rate finance

Die Nach­fol­ge­kon­tor GmbH ist im Verbund mit der sonn­tag corpo­rate finance GmbH eines der führen­den M&A‑Beratungshäuser im deut­schen Mittel­stand. Das knapp 30-köpfige Exper­ten­team beglei­tet mittel­stän­di­sche Unter­neh­mer exklu­siv durch den gesam­ten Verkaufs­pro­zess. „Unsere Aufgabe besteht darin, Lebens­werke zu sichern“, lautet das Selbst­ver­ständ­nis. Dabei profi­tie­ren die Kunden von einem einzig­ar­ti­gen, mehr­fach von der Wirt­schafts­presse ausge­zeich­ne­ten Ansatz, der die Iden­ti­tät ihrer Unter­neh­men in beson­de­rem Maße schützt. Durch den exzel­len­ten Zugang zum Mittel­stand haben sich Nach­fol­ge­kon­tor und sonn­tag corpo­rate finance auch als star­ker Part­ner an der Seite renom­mier­ter natio­na­ler und inter­na­tio­na­ler Groß­un­ter­neh­men und Inves­to­ren bei Zukäu­fen etabliert. —  www.nachfolgekontor.de / www.sonntagcf.com

ELIQUO WATER GROUP
Als Toch­ter­un­ter­neh­men der SKion Water GmbH, bündelt ELIQUO alle Akti­vi­tä­ten der kommu­na­len Wasser‑, Abwas­ser- und Schlamm­be­hand­lung in Europa. Mit mehr als 500 Mitar­bei­ten­den und über 30 Jahren Erfah­rung im Markt fokus­siert sich das Unter­neh­men auf den Anla­gen­bau. Die Produkte und Dienst­leis­tun­gen von ELIQUO umfas­sen die Ther­mo­druck­hy­dro­lyse (THD), Vaku­um­ent­gasung von Faul­schlamm, Schlamm­trock­nung, die 3. und 4. Behand­lungs­stufe, Ener­gie­ef­fi­zi­enz-Projekte und Lösun­gen zur Nähr­stoff-Rück­ge­win­nung. ELIQUO verfolgt die Mission, den CO2-Fußab­druck von Wasser­wer­ken und Abwas­ser­klär­an­la­gen zu redu­zie­ren und unsere wert­vollste Ressource nach­hal­tig zu schüt­zen: Wasser. — www.eliquowater.com

SKion Water
Die SKion Water GmbH ist ein von der Unter­neh­me­rin Susanne Klat­ten gegrün­de­ter Tech­no­lo­gie- und Lösungs­an­bie­ter sowie ein Anla­gen­bauer in der kommu­na­len und indus­tri­el­len Wasser- und Abwas­ser­tech­nik. Darüber hinaus inves­tiert SKion Water in inno­va­tive Wasser­tech­no­lo­gie-Unter­neh­men, sofern die jewei­lige Tech­no­lo­gie in das Port­fo­lio passt. Neben ELIQUO sind Ovivo, Envi­ro­wa­ter Group, Paques, Ecopre­neur, ADASA, inCTRL und Matten weitere opera­tive Toch­ter­ge­sell­schaf­ten von SKion Water. — www.skionwater.com

 

News

München — Die börsennotierte Lindab-Group, ein führendes Lüftungsunternehmen in Europa über­nimmt die deut­sche Felde­rer AG. Ein multidisziplinäres Team von Deloitte Legal hat die Felde­rer Holding GmbH und Klaus-Phil­ipp Felde­rer, CEO und Inha­ber von Felde­rer, beim Verkauf sämtlicher Aktien an der Felde­rer AG an die Lindab-Group bera­ten.  Die Trans­ak­tion steht unter dem Vorbe­halt behördlicher Geneh­mi­gun­gen und wird voraus­sicht­lich im zwei­ten Quar­tal abgeschlossen.

Die Felde­rer AG ist einer der größten Distri­bu­to­ren für Luft- und Klima­tech­nik in Deutsch­land. Sie wurde 1979 gegründet und hat Ihren Sitz in Feld­kir­chen bei München. Das Unter­neh­men erwirt­schaf­tet einen Jahres­um­satz von rund EUR 70 Mio. und beschäftigt 160 Mitarbeiter.

Die börsennotierte Lindab-Group, als führendes Lüftungsunternehmen in Europa, entwi­ckelt, produ­ziert und vermark­tet Produkte und Systeme für ein gesun­des Raum­klima. Die Lindab-Group erzielte 2021 einen Umsatz von ca. EUR 965 Mio. und ist in 20 Ländern mit rund 4.500 Mitar­bei­tern etabliert.

„Gemein­sam mit Lindab erge­ben sich für die Felde­rer AG große Entwicklungsmöglichkeiten im deut­schen Markt, von denen unsere Kunden, unsere Part­ner und unsere Mitar­bei­ter profi­tie­ren werden. Wir freuen uns auf eine dyna­mi­sche Zusam­men­ar­beit mit unse­rem star­ken und nach­hal­ti­gen Part­ner Lindab“, sagt Klaus-Phil­ipp Felderer.

Bera­ter Lindab Group: Proven­tis Partners

Proven­tis Part­ners berät die Lindab Group bei ihrer stra­te­gi­schen Expan­sion im deut­schen Markt für Lüftungs­tech­nik. In dieser Funk­tion hat Proven­tis Part­ners die Trans­ak­tion als exklu­si­ver Buyside M&A Advi­sor initi­iert und beglei­tet. Das Proven­tis Part­ners-Trans­ak­ti­ons-Team: Ulrich Schnei­der (Part­ner, Hamburg) und Henrik Huchel (Analyst, Hamburg).

Bera­ter Felde­rer AG: Deloitte Legal

Das von Eike Fietz (Foto) gelei­tete Team von Deloitte Legal bestand aus Simon Maier (beide Corpo- rate/M&A, München) und Dr. Marc Spiel­ber­ger (Arbeits­recht, München). Dr. Michael Reich (Pinsent Masons) beriet Felde­rer aus kartell­recht­li­cher Sicht.

Die Käuferin wurde von den Kanz­leien kallan (Trans­ak­tion) und ROCAN (Kartell­recht) beraten.

News

München, 3. März 2022 – Silver­fleet Capi­tal hat sein Port­fo­lio-Unter­neh­men, die Pumpen­fa­brik Wangen GmbH an die Atlas Copco Gruppe bera­ten. Der Voll­zug der Trans­ak­tion steht unter dem Vorbe­halt der kartell­recht­li­chen Frei­gabe und wird für das zweite Quar­tal 2022 erwartet.

Silver­fleet Capi­tal ist eine paneu­ro­päi­sche Private Equity-Gesell­schaft, die sich auf Buy-to-build-Stra­te­gien mittel­stän­di­scher Unter­neh­men in Groß­bri­tan­nien, Frank­reich, Deutsch­land, den Bene­lux-Staa­ten und Skan­di­na­vien spezia­li­siert hat.

Die Pumpen­fa­brik Wangen (Foto) entwi­ckelt und vertreibt indus­tri­elle Pumpen für den Biogas- und Abwas­ser­sek­tor sowie die Lebensmittel‑, Getränke- und Kosme­tik­in­dus­trie. Die Gesell­schaft beschäf­tigt 265 Mitar­bei­ter und verfügt über Produk­ti­ons­stät­ten in Deutsch­land sowie ein welt­wei­tes Vertriebs- und Servicenetz.

Die Atlas Copco Gruppe ist ein inter­na­tio­nal führen­der Anbie­ter von nach­hal­ti­gen indus­tri­el­len Produk­ti­vi­täts­lö­sun­gen mit Haupt­sitz in Stock­holm und Nieder­las­sun­gen in mehr als 180 Ländern. 2020 erzielte Atlas Copco mit rund 40.000 Mitar­bei­tern einen Umsatz von 10 Milli­ar­den Euro.

Bera­ter Silver­fleet Capi­tal: McDer­mott Will & Emery, München

Dr. Tobias Kopp­mann (Feder­füh­rung), Thomas Sauer­milch (New York; beide Corporate/M&A), Dr. Henrik Holz­ap­fel (Düssel­dorf), Dr. Richard Gräbe­ner (beide IP Liti­ga­tion), Chris­tian Krohs (Kartell­recht, Düsseldorf/Köln), Raymond Paretzky (Coun­sel, Trade, Agri­cul­ture & EU Regu­la­tory, Washing­ton, DC), Dr. Chris­tian Rolf (Arbeits­recht, Frank­furt), Marcus Fischer (Coun­sel), Nina Siewert (beide Steu­er­recht, beide Frank­furt), Dr. Deniz Tschamm­ler (Regu­la­tory), Dr. Claus Färber (Coun­sel, Data Protec­tion); Asso­cia­tes: Matthias Wein­gut, Benja­min Macie­jew­ski, Bene­dikt Gloß­ner, Dr. Fabian Appa­doo, Ana A. Koff, Nicole Yoon (beide New York; alle Corporate/M&A), Dr. Maxi­mi­lian Kiemle (IP Liti­ga­tion, Düssel­dorf), Max Kütt­ner (Kartell­recht, Düssel­dorf), Ilva Woeste (Arbeits­recht)

News

Wetzlar/Jena/Ditzingen – Die TRUMPF Gruppe, ein welt­weit führen­des Hoch­tech­no­lo­gie-Unter­neh­men für Werk­zeug­ma­schi­nen, Laser sowie Elek­tro­nik für indus­tri­elle Anwen­dun­gen, hat 80 Prozent an der Active Fiber Systems GmbH (AFS), einem Faser­la­ser-Spezia­lis­ten aus Jena, über­nom­men. Bera­ten wurde AFS dabei von der sonn­tag corpo­rate finance GmbH, einem der führen­den M&A‑Beratungshäuser im deut­schen Mittel­stand. Verant­wort­lich für das Projekt zeich­ne­ten Fabian Schmidt und sein Exper­ten­team für Trans­ak­tio­nen im Hochtechnologie-Sektor.

AFS aus dem thürin­gi­schen Jena entwi­ckelt und fertigt Ultra­kurz­puls Faser­la­ser-Systeme, die über­wie­gend in Wissen­schaft und Forschung einge­setzt werden. Das Unter­neh­men mit heute 37 Mitar­bei­ten­den wurde 2009 als Spin-off des Fraun­ho­fer IOF Jena und des Insti­tuts für Ange­wandte Physik der Fried­rich-Schil­ler-Univer­si­tät Jena gegrün­det. Zu den Anwen­dungs­ge­bie­ten zählen neben der Grund­la­gen­for­schung unter ande­rem die Erzeu­gung extrem kurz­wel­li­gen Lich­tes mit hoher Kohä­renz, bio-medi­zi­ni­sche Bild­ge­bung sowie die Mate­ri­al­be­ar­bei­tung. „AFS arbei­tet sehr forschungs­nah und entwi­ckelt Laser­sys­teme auf höchs­tem Niveau“, so Schmidt. „TRUMPF ist hier der ideale Käufer, bei dem die Stär­ken der AFS in ihrem exzel­len­ten Umfeld gewahrt blei­ben und gemein­sam die Posi­tio­nen im Bereich der Wissenschafts‑, Indus­trie- und Medi­zin­la­ser gestärkt werden.“

Durch die Mehr­heits­be­tei­li­gung setzt TRUMPF in Zukunft vor allem auf die Schaf­fung von Syner­gie-Effek­ten in der Forschung sowie die Weiter­ent­wick­lung des eige­nen Ultra­kurz­puls-Laser­port­fo­lios. Insge­samt soll das Geschäft in dem wach­sen­den Segment für Wissen­schaft und Indus­trie­an­wen­dun­gen ausge­baut werden. Die 1923 gegrün­dete TRUMPF Gruppe aus dem baden-würt­tem­ber­gi­schen Ditzin­gen ist mit mehr als 70 Toch­ter­ge­sell­schaf­ten in fast allen euro­päi­schen Ländern, in Nord- und Südame­rika sowie in Asien vertre­ten und ist führend bei Werk­zeug­ma­schi­nen für die flexi­ble Blech­be­ar­bei­tung und bei indus­tri­el­len Lasern. 2020/21 erwirt­schaf­tete die Gruppe mit rund 14.800 Mitar­bei­tern einen Umsatz von 3,5 Milli­ar­den Euro.

Über die Trumpf Gruppe

Unsere Aufgabe ist es, die Produk­ti­ons­tech­nik weiter zu entwi­ckeln und digi­tal zu vernet­zen, sie noch wirt­schaft­li­cher, präzi­ser und zukunfts­si­cher zu machen – das ist . Dabei wollen wir die Ferti­gung sowie deren vor- und nach­ge­la­gerte Prozesse effi­zi­en­ter gestal­ten. Wir bauen an der Indus­trie­welt von morgen. Wir sind Markt- und Tech­no­lo­gie­füh­rer bei Werk­zeug­ma­schi­nen und Lasern für die indus­tri­elle Ferti­gung und wirken mit unse­ren Inno­va­tio­nen in nahezu jeder Bran­che. Unsere Soft­ware­lö­sun­gen ebnen den Weg in die Smart Factory, in der Indus­trie­elek­tro­nik ermög­li­chen wir Hoch­tech­no­lo­gie-Prozesse. (Umsatz Euro 3,5 Mrd. im Geschäfts­jahr 2020/21.). www.trumpf.com

Über sonn­tag corpo­rate finance

Die sonn­tag corpo­rate finance GmbH aus dem hessi­schen Wetz­lar ist eines der führen­den M&A‑Beratungshäuser für den deut­schen Mittel­stand. Das knapp 30-köpfige Exper­ten­team beglei­tet mittel­stän­di­sche Unter­neh­mer exklu­siv durch den gesam­ten Verkaufs­pro­zess. „Unsere Aufgabe besteht darin, Lebens­werke zu sichern“, lautet das Selbst­ver­ständ­nis. Dabei profi­tie­ren die Kunden von einem einzig­ar­ti­gen, mehr­fach von der Wirt­schafts­presse ausge­zeich­ne­ten Ansatz mit einem anony­mi­sier­ten Bieter­ver­fah­ren, das die Iden­ti­tät ihrer Unter­neh­men in beson­de­rem Maße schützt. Anfang 2021 erfolgte die Nach­fol­ge­re­ge­lung im eige­nen Haus mit einem soge­nann­ten Manage­ment-Buy-out by Team. Die Über­nahme durch ein acht­köp­fi­ges Manage­ment-Team mit den Geschäfts­füh­rern Patrick Seip und Julian Will an der Spitze stellt auch künf­tig die Bera­tung auf Augen­höhe sicher.

Im Refi­ni­tiv League Table 2021 belegt sonn­tag corpo­rate finance Platz 11 und zählt somit erneut zu den aktivs­ten M&A‑Beratungsboutiquen im mittel­stän­di­schen Segment. www.sonntagcf.com

News

Berlin — Das Recrui­ting Startup Zenjob hat in seiner jüngs­ten Finan­zie­rungs­runde ein Gesamt­vo­lu­men von € 45 Millio­nen einge­sam­melt. Diese wurde von Aragon Global, 2001 gegrün­det von Ann Dias (Foto), ange­führt, mit erneu­ter Betei­li­gung von bestehen­den Inves­to­ren wie Acton Capi­tal, Atlan­tic Labs, Forestay und AXA Venture Part­ners. — Ein YPOG Team unter der Co-Feder­füh­rung von Benja­min Ullrich und Adrian Haase hat das Berli­ner Startup Zenjob dabei umfas­send beraten.

Zenjob ist ein digi­ta­ler Perso­nal­dienst­leis­ter, der Arbeit­neh­mer mit passen­den Neben­jobs aus zahl­rei­chen Bran­chen zusam­men­bringt, darun­ter E‑Commerce, Logis­tik, Einzel­han­del und Dienst­leis­tun­gen. Bis heute hat das Unter­neh­men über eine Million Arbeits­plätze in Deutsch­land und den Nieder­lan­den vermittelt.

Das zusätz­li­che Kapi­tal soll für die euro­päi­sche Expan­sion des Unter­neh­mens aufge­wen­det werden. Dafür wird Zenjob noch in diesem Jahr in Groß­bri­tan­nien an den Start gehen und in weitere euro­päi­sche Märkte inves­tie­ren. Außer­dem wird Zenjob seine Akti­vi­tä­ten in Deutsch­land und den Nieder­lan­den ausbauen. Darüber hinaus wird die Tech­no­lo­gie­platt­form weiter­ent­wi­ckelt, um neue datengetriebene
Auto­ma­ti­sie­rungs­mög­lich­kei­ten für den rapide wach­sen­den Kunden­stamm von Zenjob zu ermög­li­chen. Neben der Erwei­te­rung der Jobka­te­go­rien wird auch das Team vergrö­ßert werden.

Berater:innen Zenjob: YPOG

Dr. Benja­min Ullrich (Co-Lead, Tran­sac­tions), Part­ner, Dr. Adrian Haase (Co-Lead, Tran­sac­tions), Asso­cia­ted Part­ner, Chris­tiane Schnitz­ler (Tran­sac­tions), Associate

Über Zenjob

Zenjob ist ein digi­ta­ler Markt­platz für Perso­nal­ver­mitt­lung, der Arbeitnehmer:innen mit tempo­rä­ren Neben­jobs zusam­men­bringt. Mit der Zenjob-App finden und buchen Talente Jobs auf Stun­den­ba­sis und können flexi­bel entschei­den, wann, wo und für wen sie arbei­ten. Jeden Monat werden mehr als 40.000 Arbeits­kräfte in Bran­chen wie Logis­tik, E‑Commerce, Einzel­han­del und Dienst­leis­tung einge­stellt. Zenjob wurde 2015 von Fritz Trott, Cihan Aksa­kal und Frede­rik Fahning in Berlin gegrün­det und beschäf­tigt derzeit über 350 Mitarbeiter:innen.

Über YPOG

YPOG ist eine Spezi­al­kanz­lei für Steuer- und Wirt­schafts­recht, die in den Kern­be­rei­chen Corpo­rate, Funds, Liti­ga­tion, Tax, Tran­sac­tions, IP/IT, Notary Services, Banking + Finan­cial Services und FinTech + Block­chain tätig ist. Das Team von YPOG berät eine breite Viel­falt an Mandan­ten. Dazu gehö­ren aufstre­bende Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men und fami­li­en­ge­führte mittel­stän­di­sche Unter­neh­men genauso wie Konzerne und Private Equity-/Ven­ture Capi­tal-Fonds. YPOG ist eine der führen­den Adres­sen für Venture Capi­tal, Private Equity und Fonds­struk­tu­rie­rung in Deutsch­land. Die Kanz­lei und ihre Part­ner werden natio­nal und inter­na­tio­nal von JUVE, Best Lawy­ers, Legal 500, Focus sowie Cham­bers and Part­ners geführt. Bei YPOG sind heute mehr als 90 erfah­rene Rechts­an­wälte, Steu­er­be­ra­tern, Tax Specia­lists sowie eine Nota­rin in drei Büros in Berlin, Hamburg und Köln tätig. www.ypog.law

News

München — BMH BRÄUTIGAM hat den Early Stage Inves­tor UVC Part­ners im Rahmen der Finan­zie­rungs­runde des Münchener E‑Mobility Startup Deep­drive in Höhe von 4,3 Millio­nen Euro bera­ten. Neben UVC Part­ners betei­li­gen sich außer­dem Bayern Kapi­tal mit dem Wachs­tums­fonds Bayern sowie die erfah­re­nen Busi­ness Angels Jonas Rieke (COO Perso­nio) und Peter Mertens (ehem. Entwick­lungs­vor­stand von Audi und Volvo) an der Runde.

Das in 2021 von Stefan Ender und Felix Poern­ba­cher gegründete Unter­neh­men Deep­drive entwi­ckelt einen getrie­belo­sen, elek­tri­schen Radna­ben-Antrieb, der durch seine kompakte, leichte Bauweise die Inte­gra­tion des Antriebs ins Rad erlaubt. Mit dieser kosten­ef­fi­zi­en­ten, skalier­ba­ren und vor allem reich­wei­ten- und Dreh­mo­ment-star­ken Plug-and-Play-Platt­form will Deep­drive die Auto­mo­bil­bran­che revo­lu­tio­nie­ren und Auto­mo­bil­her­stel­lern neue Frei­hei­ten in Aufbau und Design verschaf­fen. Das frische Kapi­tal soll vor allem in die Opti­mie­rung der Tech­no­lo­gie, den Ausbau des Teams sowie in die Bedie­nung der im Markt immens hohen Nach­frage nach Proto­ty­pen inves­tiert werden.

Andreas Unseld (Foto), Part­ner bei UVC Part­ners: „With the Deep­Drive tech­no­logy, elec­tric mobi­lity can realise its full poten­tial and finally outper­form conven­tio­nal combus­tion vehicles.”

BMH BRÄUTIGAM berät bei Finan­zie­rungs­run­den sowohl auf Seiten von Inves­to­ren als auch auf Seiten der Gesell­schaft regelmäßig. Der Kontakt zu UVC Part­ners ist über die Bera­tung des Early­bird Invest­ments in Aleph Alpha, an dem sich auch UVC Part­ners betei­ligt hat, entstanden.

Bera­ter UVC: BMH BRÄUTIGAM
Dr. Alex­an­der Wulff, Maxi­mi­lian Frink (beide Venture Capital)

Über Deep­Drive
Deep­Drive is a Munich-based e‑mobility start-up that deve­lops inno­va­tive power­trains for elec­tric vehic­les. The power­trains are 20% more effi­ci­ent than current state of the art, can be produ­ced at low cost and allow the motor to be inte­gra­ted into the wheel thanks to their compact, light­weight design. This enables new vehicle archi­tec­tures that can solve the problems of exis­ting EV concepts through high cost savings, a signi­fi­cantly higher range and far better space effi­ci­ency. Deep­Drive was foun­ded in 2021 and curr­ently employs 8 people. www.deepdrive.tech

Über UVC Partners

UVC Part­ners is a Munich- and Berlin-based early-stage venture capi­tal firm that invests in Euro­pean B2B start­ups in the areas of enter­prise soft­ware, indus­trial tech­no­lo­gies, and mobi­lity. The fund typi­cally invests between € 0.5m — 10m initi­ally and up to € 30m in total per company. Port­fo­lio compa­nies bene­fit from the exten­sive invest­ment and exit expe­ri­ence of the manage­ment team as well as from the close coope­ra­tion with Unter­neh­mer­TUM, Europe’s leading inno­va­tion, and busi­ness crea­tion center. With over 300 employees and more than 100 indus­try part­ners, Unter­neh­mer­TUM can draw from many years of expe­ri­ence in estab­li­shing young compa­nies. This coope­ra­tion enables UVC Part­ners to offer start­ups unique access to talent, indus­try custo­mers, and other finan­cial part­ners.  www.uvcpartners.com

News

München / Pfung­stadt – Von Equis­tone Part­ners Europe bera­tene Fonds („Equis­tone“) erwer­ben eine Mehr­heits­be­tei­li­gung an eperi, einem führen­den Anbie­ter von Cyber­se­cu­rity-Soft­ware für Cloud-Appli­ka­tio­nen. Verkäu­fer des Sicher­heits-Spezia­lis­ten aus Pfung­stadt, Hessen, sind die Venture Capi­tal-Gesell­schaf­ten Evolu­tion Equity Part­ners und btov. Elmar Eperiesi-Beck, Grün­der und CEO von eperi, wird das Unter­neh­men weiter­hin als Geschäfts­füh­rer leiten und bleibt signi­fi­kant an der Gesell­schaft betei­ligt. Die weitere Skalie­rung und Inter­na­tio­na­li­sie­rung des Unter­neh­mens sowie eine gezielte Buy-&-Build-Strategie sollen den Fokus der neuen Part­ner­schaft bilden. Über die Details der Trans­ak­tion wurde Still­schwei­gen vereinbart.

Die Eperi GmbH mit Haupt­sitz im Rhein-Main-Gebiet hat sich seit ihrer Grün­dung 2014 zu einem führen­den Anbie­ter von Cyber­se­cu­rity-Lösun­gen für Data Protec­tion und Secu­rity in On-premise, Hybrid- sowie Multi-Cloud-Umge­bun­gen entwi­ckelt. Das Unter­neh­men verfügt über lang­jäh­rige Erfah­rung im Bereich der Daten­ver­schlüs­se­lung für Cloud-Anwen­dun­gen und einen inter­na­tio­na­len Kunden­stamm mit Schwer­punkt auf (Groß-) Unter­neh­men aus dem Finanz‑, Gesund­heits- sowie Indus­trie­sek­tor. Die Lösun­gen von eperi erlau­ben den Kunden die sichere und geset­zes­kon­forme Nutzung jegli­cher Art von IT-Infra­struk­tur und Soft­ware-Appli­ka­tio­nen. Mit eperi können Kunden die Vorteile der Cloud voll ausschöp­fen ohne sich um Daten­si­cher­heit, Compli­ance und Haftung sorgen zu müssen.

Mit der jüngst geschlos­se­nen Part­ner­schaft soll nun der Erfolgs­kurs des Spezia­lis­ten für Daten­si­cher­heit weiter voran­ge­trie­ben werden: Gemein­sam mit dem Grün­der und CEO von eperi, Elmar Eperiesi-Beck, stehen dabei insbe­son­dere der Ausbau des Part­ner­ma­nage­ments sowie der Orga­ni­sa­ti­ons­aus­bau im Fokus. Mit der weite­ren Inter­na­tio­na­li­sie­rung und einer geziel­ten Buy-&-Build-Strategie soll der Wachs­tums­kurs des Unter­neh­mens auf ein neues Level geho­ben werden.

„Wir waren auf der Suche nach einem Part­ner, der nicht nur Kapi­tal­kraft mitbringt, sondern uns vor allem durch Verläss­lich­keit und lang­jäh­rige Erfah­rung bei der Weiter­ent­wick­lung von Unter­neh­men auf unse­rem zukünf­ti­gen Wachs­tums­pfad unter­stüt­zen kann. Mit Equis­tone haben wir einen solchen Part­ner gefun­den“, kommen­tiert eperi-Grün­der und CEO Elmar Eperiesi-Beck die Trans­ak­tion. „Insbe­son­dere beim Voran­trei­ben der Inter­na­tio­na­li­sie­rung und der Umset­zung von Buy-&-Build-Strategien setzen wir auf die Erfah­rung und Unter­stüt­zung von Equis­tone, um den Erfolgs­kurs unse­res Unter­neh­mens gemein­sam noch einmal zu beschleunigen.“

„Die Akqui­si­tion von eperi markiert für uns einen weite­ren wich­ti­gen Meilen­stein der Ergän­zung unse­res tradi­tio­nel­len Port­fo­lios um wachs­tums­starke und zukunfts­fä­hige IT-Unter­neh­men. eperi hat sich in nur kürzes­ter Zeit zu einem inter­na­tio­nal führen­den Unter­neh­men mit einem hervor­ra­gen­den Kunden- und Part­ner­netz entwi­ckelt – nicht zuletzt aufgrund der lang­jäh­ri­gen Erfah­rung ihres Grün­ders in puncto Cloud-Sicher­heit,“ erklärt Dr. Marc Arens, Senior Part­ner und Coun­try Head DACH/NL bei Equistone.

„Zahl­rei­che inter­na­tio­nale Patente verdeut­li­chen den inno­va­ti­ven und moder­nen Ansatz, der hinter den eperi-Tech­no­lo­gien steckt – genau dies wollen wir nutzen, um gemein­sam mit dem Grün­der und Manage­ment-Team das Wachs­tum nach­hal­tig zu beschleu­ni­gen. eperi steht dafür, den Zugriff auf kriti­sche Daten durch Dritte zu jeder Zeit zu verhin­dern und dabei gleich­zei­tig die Nutzung und Vorteile einer skalier­ba­ren Hybrid- oder Multi-Cloud-Infra­struk­tur sowie jeder Art von Soft­ware-Appli­ka­tion für alle Nutzer zu ermög­li­chen“, kommen­tiert Sebas­tian Wint­gens, Direc­tor bei Equis­tone Part­ners Europe.

“Wir freuen uns, eperi entlang des star­ken Wachs­tums­pfads zu unter­stüt­zen und das Unter­neh­men gemein­sam mit der Unter­neh­mens­füh­rung als inter­na­tio­na­len Cyber­se­cu­rity-Cham­pion zu etablie­ren“, ergänzt Chris­toph Wüste­meyer, Invest­ment Mana­ger bei Equis­tone Part­ners Europe.

Verant­wort­lich für die Trans­ak­tion seitens Equis­tone sind Dr. Marc Arens, Sebas­tian Wint­gens und Chris­toph Wüstemeyer.
Equis­tone wurde bei der Trans­ak­tion bera­ten von BCG (Commer­cial), Code & Co. (Tech­no­logy), Bird & Bird (IP & Regu­la­tion), PWC (Finan­cial & Tax), und Pöllath (Legal & Contrac­tual Documentation).

Über Equis­tone Part­ners Europe
Equis­tone Part­ners Europe ist einer der aktivs­ten euro­päi­schen Eigen­ka­pi­tal­in­ves­to­ren mit einem Team von mehr als 50 Invest­ment­spe­zia­lis­ten in sieben Büros in Deutsch­land, der Schweiz, den Nieder­lan­den, Frank­reich und Groß­bri­tan­nien. Equis­tone betei­ligt sich vor allem an etablier­ten mittel­stän­di­schen Unter­neh­men mit guter Markt­po­si­tion, über­durch­schnitt­li­chem Wachs­tums­po­ten­zial und einem Unter­neh­mens­wert zwischen 50 und 500 Mio. Euro. Seit Grün­dung wurde in der DACH-Region und in den Nieder­lan­den Eigen­ka­pi­tal in rund 160 Trans­ak­tio­nen, haupt­säch­lich mittel­stän­di­sche Buy-Outs, inves­tiert. Das Port­fo­lio umfasst euro­pa­weit derzeit über 50 Gesell­schaf­ten, darun­ter rund 20 aktive Betei­li­gun­gen in Deutsch­land, in der Schweiz und in den Nieder­lan­den. Equis­tone inves­tiert derzeit aus seinem sechs­ten Fonds, der im März 2018 mit 2,8 Mrd. Euro geschlos­sen wurde. www.equistonepe.com

Über Eperi GmbH
Die Eperi GmbH mit Haupt­sitz Rhein-Main-Gebiet ist ein führen­der Anbie­ter von Cyber­se­cu­rity-Lösun­gen für Data Protec­tion und Secu­rity in On-premise, Hybrid- sowie Multi-Cloud-Umge­bun­gen. Die inno­va­ti­ven und in der Anwen­dung einfach zu hand­ha­ben­den Lösun­gen von eperi erlau­ben seinen Endnut­zern die sichere und geset­zes­kon­forme Nutzung jegli­cher Art von IT-Infra­struk­tur und Soft­ware-Appli­ka­tio­nen. Die Vorteile der Cloud können somit opti­mal ausge­schöpft werden, ohne sich dabei um Daten­si­cher­heit, Compli­ance und Haftung sorgen zu müssen. Mit mehre­ren inter­na­tio­na­len Paten­ten agiert eperi als Vorrei­ter für inno­va­tive und zuver­läs­sige Multi-Cloud-Tech­no­lo­gie und unter­stützt durch den Schutz priva­ter Daten die ESG-Bemü­hun­gen seiner Kunden. Zu dem inter­na­tio­na­len Kunden­stamm des Cloud-Secu­rity-Spezia­lis­ten gehö­ren insbe­son­dere (Groß-) Unter­neh­men aus dem Finanz‑, Gesund­heits- sowie Industriesektor.

News

Paris/Frankfurt — Bird & Bird LLP hat die fran­zö­si­schen Inves­to­ren Hy24 und Mirova beim Erwerb von Betei­li­gun­gen an der deut­schen Hy2gen AG, einem Pionier­un­ter­neh­men für grünen Wasser­stoff, bera­ten. Die Rekord­in­ves­ti­ti­ons­summe von EUR 200 Mio. ist die bisher größte private Kapi­tal­erhö­hung im Bereich grüner Wasser­stoff und wird von Hy24 und Mirova zusam­men mit der Caisse de dépôt et place­ment du Québec (CDPQ) und dem stra­te­gi­schen Inves­tor Tech­nip Ener­gies geleistet.

Hy24, ein Joint Venture zwischen Ardian, einem welt­weit führen­den priva­ten Invest­ment­haus, und FiveT Hydro­gen, einem Invest­ment­ma­na­ger, der sich ausschließ­lich auf Inves­ti­tio­nen in saube­ren Wasser­stoff spezia­li­siert hat, ist die welt­weit größte Infra­struk­tur-Platt­form für saube­ren Wasser­stoff. Mirova ist eine Toch­ter­ge­sell­schaft von Nati­xis Invest­ment Mana­gers, die sich auf nach­hal­tige Inves­ti­tio­nen fokussiert.

Die Hy2gen AG mit Sitz in Wies­ba­den entwi­ckelt, finan­ziert, baut und betreibt welt­weit Anla­gen zur Herstel­lung von grünem Wasser­stoff und wasser­stoff­ba­sier­ten E‑Fuels. Diese Produkte werden einge­setzt, um klima­neu­trale und wett­be­werbs­fä­hige Kraft­stoffe und indus­tri­elle Lösun­gen zu schaf­fen. Das Kapi­tal dieser Finan­zie­rungs­runde wird für den Aufbau von Anla­gen in mehre­ren Ländern verwen­det, die auf grünem Wasser­stoff basie­rende Kraft­stoffe oder “E‑Fuels” für den See- und Land­ver­kehr, die Luft­fahrt und indus­tri­elle Anwen­dun­gen produ­zie­ren. In Südfrank­reich betreibt das von Cyril Dufau-Sansot gegrün­dete Unter­neh­men seit Okto­ber 2021 eine Produk­tion für Sustainable Avia­tion Fuels (SAF, Projekt Hynovera). Mit dem frischen Kapi­tal sollen viele weitere Stand­orte erschlos­sen werden – etwa in Kanada und Norwegen.

Bera­ter Hy24 und Mirova: Bird & Bird
Part­ne­rin Sibylle Weiler, Feder­füh­rung (Finan­zen & Ener­gie, Leite­rin der inter­na­tio­na­len Bird & Bird Hydro­gen Group und Anwäl­tin in Frank­reich und Deutsch­land), Coun­sel Olivier Fazio (Due Dili­gence und Leitung multi­ju­ris­dik­tio­nale Legal Due Dili­gence, zur Prüfung von Projek­ten in Frank­reich, Deutsch­land, Norwe­gen und Kanada), Part­ner Xavier Leroux (Corpo­rate), alle Paris.
Das deut­sche Team bestand aus den Part­nern Dr. Hans Peter Leube, LL.M. (Corporate/M&A, Frank­furt), Dr. Marc Seeger (Corporate/M&A), Dr. Matthias Lang (Ener­gie) und Dr. Stephan Wald­heim (Kartell­recht, alle Düssel­dorf) sowie Coun­sel Dr. Chris­tina Lorenz (Corporate/M&A, München) und den Asso­cia­tes Jan Medele, Felix Spind­ler (beide Corporate/M&A), Anja Holter­mann (Ener­gie) und Tamy Tietze (Kartell­recht, alle Düsseldorf).

Nomura Green­tech fungierte als exklu­si­ver Finanz­be­ra­ter für Hy2gen.
Die Société Géné­rale fungierte als exklu­si­ver Finanz­be­ra­ter für Hy24 und Mirova.
Zu den Rechts­be­ra­tern gehör­ten Baker Tilly im Auftrag von Hy2gen, Bird & Bird im Auftrag von Hy24 und Mirova, Jones Day im Auftrag von CDPQ und Clif­ford Chance im Auftrag von Tech­nip Energies.

Über Bird & Bird
Bird & Bird ist eine inter­na­tio­nal führende Anwalts­so­zie­tät mit über 1.400 Anwäl­ten in 30 Büros in 21 Ländern in Europa, Afrika, dem Nahen Osten, dem Asien-Pazi­fik Raum und Nord­ame­rika. In Deutsch­land sind wir mit mehr als 250 Anwäl­ten in Düssel­dorf, Frank­furt, Hamburg und München vertre­ten. Wir fokus­sie­ren unsere Bera­tung insbe­son­dere auf Indus­trie­sek­to­ren, die neue Tech­no­lo­gien entwi­ckeln und die Digi­ta­li­sie­rung mitge­stal­ten. www.twobirds.com.

Newsletter abonnieren

Hier erfahren Sie von den neuesten Transaktionen, Börsengängen, Private Equity-Deals und Venture Capital-Investments, wer einen neuen Fonds eingesammelt hat, wie es um die Buy & Build-Aktivitäten steht.

Get in touch

Kontaktieren Sie uns!
fyb [at] fyb.de