Vorwort der Herausgeberin
Due Diligence des Status quo
Wir stecken inmitten struktureller Veränderungen, die unsere Welt umgestalten. Dabei sind die privaten Finanzinvestoren in der besonderen Position, von diesen MegaForces, auch die 4 D’s genannt – Digitalisierung, Dekarbonisierung, Deglobalisierung und Demografischen Wandel – zu profitieren! Dazu gehören konkret die digitale Disruption und künstliche Intelligenz, der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft inklusive neuer Lieferketten, demografische Divergenz, die Zukunft der Finanzen sowie die geopolitische Fragmentierung weltweit. Ob es um die Bedeutung der Infrastruktur für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft geht oder um die Rolle von Immobilien, wenn sich die Gesellschaft auf den demografischen Wandel einstellt – privates Kapital ist immer unverzichtbar.
Die MegaForces, die unsere Welt umgestalten, bilden zugleich die Grundlage für viele der Chancen in den verschiedenen privaten Anlageklassen. – Die anhaltende Volatilität und die hartnäckige Inflation haben deutlich gemacht, dass die Infrastruktur-Cashflows resilient sind, zumal Infrastrukturanlagen von Natur aus weniger konjunkturabhängig sind als andere Anlageklassen. – Private Debt wächst weiter. Allerdings schlagen die höheren Kapitalkosten zu Buche. – Für Private Equity sind die hohen Zinsen relevant. Denn Unternehmen mit Kapitalbedarf tendieren dazu, sich stärker über Eigenkapital zu finanzieren. Andererseits schaffen niedrige Transaktionsvolumen ein attraktives Umfeld für Käufer auf dem Sekundärmarkt. – Auf dem Immobilienmarkt erholen sich die Bewertungen wieder, es können sich attraktive Chancen ergeben bei diversen Immobiliensparten, darunter Industrie- und Logistikimmobilien, Einzelhandelsimmobilien und bestimmte Arten von Wohnimmobilien.
Wir sehen die digitale Disruption und hören täglich von den sogenannten künst-liche Intelligenz (KI)-Technologien, die unsere Lebens- und Arbeitsweise verändern – eine der Megakräfte, die das neue Regime noch schwer einzuschätzender makroökonomischer und Markt-Volatilität prägen. Es ist zu beobachten, dass die gesamte Technologiebranche – angeführt von einer Handvoll großer Technologieunternehmen – ihren Geschäftsschwerpunkt stärker auf KI verlagert.
Als Anlageklasse hat Infrastruktur derzeit Konjunktur. Langfristige strukturelle Trends dürften Infrastrukturanlagen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zugute kommen. Die Welt befindet sich in einer Übergangsphase, das Energiesystem muss neu aufgestellt werden, und in allen Sektoren werden Investitionen benötigt, um die Wirtschaft zu de-karbonisieren. Der globale Ausbau der digitalen Infrastruktur treibt die Nachfrage nach Glasfasernetzen, Mobilfunkmasten und Rechenzentren an. Auch die Lieferketten werden infrage gestellt und neu verknüpft. Denn die geopolitische Fragmentierung beschleunigt den Trend, ganze Bereiche an den Heimatmarkt oder in dessen Dunstkreis zurückzuholen. Daraus ergeben sich neue Chancen und neue Investitionsziele in logistisch wichtige In-frastrukturen wie das Eisenbahnnetz, Häfen oder Logistikzentren.
Private Debt wächst weiter und wird zu einer wichtigen Anlageklasse für viele langfristig orientierte Investoren. Mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1,6 Billionen US-Dollar weltweit (Stand: Dezember 2023/Quelle: Prequin) macht Private Debt etwa 12 % des 13 Billionen US-Dollar schweren alternativen Anlageuniversums aus. Der Markt, in den Anleger in Private Debt investieren können, ist in den letzten zehn Jahren erheblich gewachsen, vor allem weil Banken und öffentliche Kreditgeber immer weniger Mittelstandskredite vergeben. Heute wenden sich Anleger zunehmend Private Debt zu, um sich Ertragsoptionen bei mittelständischen Unternehmen zu sichern. Die höheren Kapitalkosten dürften sich im kommenden Jahr unterschiedlich auf die einzelnen Sektoren und Unternehmen auswirken.
Private Equity befindet sich in einer Übergangsphase inmitten höherer Zinsen und wachsender Marktunsicherheit. Trotzdem ist der Ausblick positiv, denn die Anlageklasse zeigte in der Vergangenheit in Zeiten volatiler Märkte regelmäßig eine überdurchschnittliche Performance. Und auch aktuell deutet einiges darauf hin, dass sich in naher Zukunft für kapitalstarke Private Equity-Investoren attraktive Chancen ergeben könnten.
Folgende Themen sind charakteristisch für das neue Umfeld: steigende Zinsen, Inflationsdruck, wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheit und Ängste vor einer Korrektur an den öffentlichen Aktienmärkten haben die Transaktionsaktivität verlangsamt. Dies und die Stagnation an den Börsen schlagen sich in geringeren Bewertungen nieder. Private Equity-Unternehmen richten ihr Augenmerk auf Add-on-Akquisitionen und nutzen verstärkt die gesunkenen Bewertungen von Aktien für die Durchführung von Going-Private-Transaktionen. Die geringere Verfügbarkeit und die höheren Kosten von Fremdkapital haben Private Equity-Unternehmen dazu gezwungen, mehr Eigenkapital bei Transaktionen bereit zu stellen. – Es haben sich nicht nur Transaktionsabschlüsse verlangsamt, sondern vor allem die Exits. Daraus ergibt sich ein Umfeld, in dem das Kapital zwar schnell abgerufen wurde, die Ausschüttungen aber nicht Schritt halten können.
Im Magazin-Teil unserer 22. Ausgabe erwarten Sie heuer acht prominente Au-toren mit spannenden und neuen Themen aus der Finanzierungs- und Corporate Finance-Industrie. – Den Status quo und Ausblick für die Wirtschaft in Europa beleuchtet Dr. Jürgen Michels, (BayernLB). Dabei behält er auch die potentiellen geopolitischen Entwicklungen nach den US-Wahlen im Blick. Simon Frank und Lara Lorenz (Pictet Asset Management) erläutern mit vielen Details Thematische Anlagen in private Umwelttechnologie-Unternehmen und welche Wachstums-perspektiven diese bieten; inklusive ELTIFs, die nun auch Privatanlegern einen regulierten und transparenten Zugang zu diesen bisher professionellen Anlegern vorbehaltenen Anlagen bieten.
Die Transformation der Logistikindustrie hat sich in den letzten Jahren massiv beschleunigt. Welche attraktiven Investitionsmöglichkeiten und Hebel zur Wertsteigerung sich in diesem Sektor mit Private Equity heute bieten, erläutert Dr. Michael Rolle (DHL Supply Chain). – Risikoaffine Unternehmen können ihre Weiterentwicklung derzeit stark durch den Kauf von Firmen im Rahmen eines Distressed‑M&A‑Prozesses beschleunigen. Wie Sie die Kaufpreisfinanzierung über Objektbasierte Modelle nutzen können, erklärt Carl-Jan von der Goltz (Maturus Finance).
Cybersecurity ist immer häufiger ein Grund für signifikante, operationale und finanzielle Risiken ganzer Unternehmen. Warum das Thema Cybersecurity fest in Due Diligence Verfahren verankert sein sollte, führen Gerhard Steininger und Mirko Ross aus (asvin). – Wenn ein Unternehmer seine Firma erfolgreich verkaufen will, sollte er gut vorbereitet sein. Dazu benötigt er einen Fahrplan. Wie Exit-Readiness den Unternehmenswert maximiert, macht Ihnen Dr. Willem Keijzer transparent (CNX Transaction Partners).
Investieren mit IMPACT (Wirkung) ist ein wichtiges Ziel vieler Investoren. Zahlreiche offene Fragen zur Wirkungsmessung von Impact Investments beantworten Ihnen erstmals Prof. Dr. Timo Busch (Uni Hamburg), Eric Prüßner (AIR) und Hendrik Brosche (Uni Hamburg). – Führungsqualität hat erst einmal nichts mit einer Führungsposition zu tun. Was machen die Führungsqualitäten in einem Aufsichtsrat aus? Eine Einführung von Prof. Dr. Peter Fankhauser (Manres).
Das FYB 2025, in seiner 22. Ausgabe, erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Sie finden auch Einträge ausländischer PE-Unternehmen, die im FYB Financial YearBook und auf dem deutschen Markt präsent sein wollen. Wir bieten Ihnen einen Überblick über PE- und VC-Firmen, Pivate Debt- und Mezzanine-Anbieter, Fund of Funds, kompetente Anwaltskanzleien, sowie Corporate Finance-Spezialisten, Unternehmens- und Personalberater und Netzwerke etc. – Das FYB 2025 bleibt auch weiterhin das führende Nachschlagewerk für alternative Finanzierungen in Deutschland.
Herzlichst, Ihre
Tatjana Anderer