Beschreibung
Erfolgsfaktoren für komplexe RestrukturierungenDr. Michael Bormann — bdp-Gründungspartner bdp Venturis Management Consultants GmbH, Berlin/Hamburg
Matthias Kramm — Senior Consultant und Prokurist bdp Venturis Management Consultants GmbH, Berlin
Experten befürchten im Jahr 2009 mindestens 43.000 Unternehmensinsolvenzen, mehr als in den großen Krisenjahren 2004 und 2005. Die globale Wirtschaftskrise trifft eine große Anzahl von Unternehmen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Am meisten gefährdet sind die Unternehmen, bei denen die Umsatzerlöse überdimensional sinken und die auch vor der Krise keine üppige Rendite und Eigenkapitalausstattung aufbieten konnten.
Neben den Umsatzeinbrüchen haben mittelständischen Unternehmen mit massiven Finanzierungsprobleme zu kämpfen. Trotz öffentlicher Kreditprogramme und Unterstützung in Milliardenhöhe für die Banken werden diese Mittel nur sehr zögerlich an die betroffenen Unternehmen weitergeleitet. Die Banken sanieren zunächst ihre eigene Bilanz. Viele Firmen stehen vor einer harten und durchgreifenden Restrukturierung, die trotz starker Einschnitte auch eine Chance zu einer Wende bietet. Professionelle Unterstützung kann hier viel Fehler vermeiden helfen. Nicht nur auf dem Papier, sondern "hands on" im Tagesgeschäft der Unternehmen. Im ersten Schritt sind eine offene Analyse der Schwachpunkte sowie ein schnelles Handeln gefragt. Verschiedene Maßnahmen können zur Stabilisierung und Gesundung des Unternehmens beitragen.
Fortführungsprognose und Sanierungsgutachten gem. IdW
Seit November 2008 gilt neues Recht: Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG) in seiner Neufassung vom 18. September 2009 hat für Kapitalgesellschaften den Insolvenzantragsgrund "Überschuldung" temporär bis zum 31. Dezember 2013 ausgesetzt, sofern eine positive Fortführungsprognose vorgelegt werden kann. Die Anforderungen an die positive Fortführungsprognose sind dadurch erheblich gestiegen: Es müssen in den Untersuchungsbereichen Zahlungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Ertragsfähigkeit mit überwiegender Wahrscheinlichkeit für die nächsten drei Jahre positive Aussichten festgestellt und bescheinigt werden. Dies erfordert große Erfahrung, wenn in kurzer Zeit das Unternehmen analysiert und mit dem Unternehmer zusammen die Zukunftsprognosen beurteilt werden sollen.
Zusätzliche Informationen
Titel | Erfolgsfaktoren für komplexe Restrukturierungen |
---|---|
Language |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.