FYB-Shop

Venture Capital-Fonds in Deutschland – Der Status Quo, drei Fragen und eine (hoffentlich nicht endgültige) Antwort

 2,90 inkl. MwSt.
Leeren

Beschreibung

Venture Capital-Fonds in Deutschland – Der Status Quo, drei Fragen und eine (hoffentlich nicht endgültige) Antwort

Dr. Thomas A. Jesch, LL.M. — Coun­sel Kaye Scho­ler LLP, Frankfurt/Main

Junge Technologieunternehmen gibt es auch in Deutschland in hinreichendem Ausmaß. Aber nicht alle finden einen Kapitalgeber. Hier wird oft schnell die verbale Keule des „Marktversagens“ geschwungen und vergessen, dass der deutsche Mittelstand mit seinen „Hidden Champions“ für ein hohes Maß an marktfähigen Innovationen steht und auch die Nachfolgegeneration erfolgreich an das Unternehmen bindet. Aber das betrifft selten disruptive Technologien in gerade erst entstehenden Branchen und so sind Business Angels und Venture Capital-Fonds auch in Deutschland gefragt, um diese Lücke zu schließen.

Das Fundraising deutscher Beteiligungskapitalgesellschaften hat nach einem ersten Sprung ab 1997 in 2007 seinen Höhepunkt erreicht und schwankt seitdem um einen Mittelwert von ca. 1,5 Mrd. Euro p.a. herum. In den vergangenen 10 Jahren sind nach der Beobachtung von verbliebenen Marktteilnehmern ca. 80 Prozent der deutschen Venture Capital-Gesellschaften vom Markt verschwunden. Auch für die noch vorhandenen Wagnisfinanzierer ist das Fundraising eine Sisyphusarbeit, es ist viel Kreativität und der Blick weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus gefragt. Somit ist fraglich, wer den Kapitalbedarf der jungen Technologieunternehmen zukünftig befriedigt.

Staatliche Cornerstone-Investoren

Eine tragende Rolle im Bereich der Direktinvestitionen spielt der High-Tech Gründerfonds. Immerhin ist mit SAP jüngst ein global erfolgreicher Software- Konzern zu den allein 13 strategischen Investoren des High-Tech Gründerfonds II hinzugestoßen. Der High-Tech Gründerfonds geht allerdings keine Fonds-investitionen ein. Nicht mehr aktiv im Bereich der Fondsinvestitionen ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau („KfW“), sieht man einmal vom Investoren- status beim High-Tech Gründerfonds ab. Ursprünglich flossen bei der KfW zwei Limited-Partner-Stränge zusammen: Die tbg förderte noch in den 90er-Jahren 40-50 Venture Capital-Fonds mit ca. 400 Mio. Euro staatlichem Kapital. Die KfW selbst stand Initiatoren wie Earlybird, eCapital entrepreneurial Partners und Neuhaus Partners oftmals über mehrere Fondsgenerationen als Investor zur Seite. Nunmehr beschränkt man sich auf Direktinvestitionen und den vermeintlich lukrativeren Schwerpunkt Mittelstand.

Diese Lücke schließt nur zu einem Teil der European Investment Fund. In Deutschland gehören zu den Zielfonds u.a. Earlybird IV, EMBL Technology Fund II und Wellington Partners Life Sciences IV.

Zusätzliche Informationen

Titel

Venture Capital-Fonds in Deutschland - Der Status Quo, drei Fragen und eine (hoffentlich nicht endgültige) Antwort

Language

,

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Venture Capital-Fonds in Deutschland – Der Status Quo, drei Fragen und eine (hoffentlich nicht endgültige) Antwort“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert