Beschreibung
Venture Debt – Risikokapital für innovative UnternehmenChristian Hoppe — Managing Director der Silicon Valley Bank Germany, Frankfurt/Main
Während viele wachstumsstarke, Venture Capital (VC)-gestützte Unternehmen in den USA seit Jahrzehnten neben Eigenkapitalrunden Fremdfinanzierungen aufnehmen, unterscheiden sich die Kenntnisse, die Verwendung und der damit verbundene Komfort von Venture Debt in deutschen Unternehmen stark von denen in den USA.
In einem Umfeld, in dem die Auswahl bei Finanzierungen immer größer wird, ist es für Unternehmer wichtig, fundierte zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen, die das Geschäft stark positionieren. Nicht nur die Gesamtkapitalkosten sind zu berücksichtigen, sondern auch die effizienteste Mischung aus Fremd- und Eigenkapital, Skalierbarkeit und Tauglichkeit des
Kapitals in Abhängigkeit von der Unternehmensreife.
Die Risikokapital-Beschaffung durch Eigenkapital ist für viele Unternehmen ein üblicher Weg, um weiter investieren und wachsen zu können: Risikoinvestoren oder VCs erwerben dabei Kapitalbeteiligungen an jungen, innovativen, nicht börsennotierten Unternehmen, die sich trotz unzureichender laufender Ertragskraft durch ein überdurchschnittliches Wachstums-potenzial auszeichnen. Doch die Eigenkapitalkosten schwanken in den Konjunkturzyklen der Innovationswirtschaft erheblich. Immer wieder gibt es Phasen, in denen Eigenkapital am Markt knapp ist. Aber auch in besseren Zeiten gilt grundsätzlich: Fremdkapital ist – vor allem mittel- und langfristig betrachtet – kostengünstiger als Eigenkapital.
Zusätzliche Informationen
Titel | Venture Debt – Risikokapital für innovative Unternehmen |
---|---|
author_1 | Christian Hoppe |
author_1_prof | Managing Director der Silicon Valley Bank Germany, Frankfurt/Main |
Ausgabe |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.