
Der Life Science Sektor ist im Umbruch
Der Life Sciences und Gesundheitssektor steht vor ähnlich disruptiven Umbrüchen, wie die „klassischen“ Industrien beim Thema Industrie 4.0.. Getrieben wird dieser Umbruch einerseits durch bahnbrechende molekulare Forschung und Diagnostik, die einen nie dagewesenen Erkenntnisgewinn generiert — und damit auch gigantische neue Datenmengen — sowie durch eine konsequent fortschreitende Digitalisierung bei Forschung, Prüfung und Zulassung von neuen Wirksubstanzen, bei der Diagnostik, Therapieauswahl und nachhaltigen Betreuung von Patienten sowie bei neuen digitalen Geschäftsmodellen der „klassischen“ Medizintechnik.
Ein Folge dieser Entwicklung sind neue Bereiche wie die Personalisierte Medizin, welche individuell auf den Patienten zugeschnittene Behandlungskonzepte verfolgt, aber auch der Einsatz von Big Data Analytics Werkzeugen zur konsequenten Analyse und Verbesserung von Einzeltherapien oder ganzheitlichen Therapie-Workflows („Outcomes“). Dieses wird einen signifikanten Einfluss auf die gesamte Wertschöpfungskette im Gesundheitswesen haben und wird insbesondere auch die Pharmaindustrie massiv beeinflussen. Betrachtet man den Anteil der Pharma- und Medizintechnik-Industrie am deutschen Bruttosozialprodukt zusammen mit dem Anteil der medizinischen Versorger (z.B. Krankenhäuser), erhält man als Summe einen Anteilswert am deutschen Bruttosozialprodukt, der nahezu vergleichbar ist mit dem der Automobilindustrie. Ähnliche Verhältnisse kann man in allen anderen westlichen Ländern beobachten.
Die USA sind unstrittig der größte Kapitalmarkt für Lifesciences und Health Care weltweit. Die Anzahl der Fonds, die in den unterschiedlichsten Unternehmensphasen investieren und deren Fonds-Volumen ist um ein Vielfaches größer als in allen anderen Regionen der Welt zusammen. Die NASDAQ ist mittlerweile weltweit die attraktivste Börsenplattform für Life Sciences Unternehmen, nicht für den IPO, sondern insbesondere auch für Secondaries und Add-Ons. Der weltweit größte Kapitalmarkt-Event im Bereich Life Science Industry ist die JP Morgan Life Sciences Investor Conference, die jedes Jahr im Januar in San Francisco stattfindet.
China ist dabei, gewaltig aufzuholen. Das Thema Gesundheitswesen ist eine der fünf strategischen Säulen im neuen fünf-Jahresplan der Regierung der Volksrepublik. Der Sektor boomt und es entstehen monatlich neue exzellente Start Ups in den unterschiedlichsten Bereichen des Life Science Sektors. Gleiches gilt für den Kapitalmarkt. Zusammen mit unserem Partner-Unternehmen in Hong Kong haben wir gerade eine Analyse des chinesischen VC Marktes im Sektor Life Sciences durchgeführt. Neben schon etablierten Finanzinvestoren, wie Decheng Capital oder Tencent haben wir mehr als 30 neue VCs identifizieren können, die in den letzten zwei bis drei Jahren entstanden sind. Die Fonds-Volumen bewegen sich in der Regel im dreistelligen Millionen Bereich.
Die Situation in Deutschland und Europa hinkt bedauerlicherweise deutlich (mal wieder) hinterher. Es gibt eine respektable Anzahl von Investmentfonds und Beteiligungsgesellschaften, die in der Vergangenheit ansehnliche Erfolge erzielt haben, jedoch ist die Zahl neuer Fonds sehr begrenzt. Eine deutliche Anzahl der etablierten Fonds fokussieren sich entweder nur auf Pharma/Therapeutika oder auf later stage-Unternehmen. Fonds, die sich verstärkt auf die neuen Themen, wie neue Diagnostica, digitale Medizintechnik oder Genomics fokussieren, sind in der Minderheit. Einige wenigen Ausnahmen finden sich z.B. in UK, hier ist eine breitere Aufstellung erkennbar, jedoch gibt es dort eine ganze Reihe von Gesellschaften, die nur in UK, bzw. im Spin-Off Umfeld der britischen Universitäten investieren. Auch in der Schweiz wurde gerade ein neuer 500 Mio. CHF Start Up Fonds aufgelegt, dieser investiert breit in alle neuen Technologien. Bedauerlicherweise gibt es in Deutschland und Europa vergleichsweise nur wenige Fonds, die in Seed- oder Früh-Phasen investieren.
Über Dipl. Ing. Lutz Voelker
Herr Völker ist Managing Partner bei aspect.partners und Leiter der Healthcare Practice. Daneben ist er als Mitglied des „Healthcare Big Data Councils“ bei der Gerson Lerman Group, New York, tätig (GLG), wo er Investmentgesellschaften bei Investitionen im Life Science Sektor berät. Weiterhin ist er für die Geschäftsbereichsleitung der SAP Health Group bei SAP SE als strategischer Berater tätig und berät in Strategiefragen das Executive Team von Adventist Health System, eines der größten Gesundheitssysteme und Krankenhausbetreiber im US Gesundheitswesen mit mehr als 9 Mrd. USD Umsatz und mehr als 4,7 Mio. Patienten jährlich.
Herr Völker hat als Gründer der aspect.partners eine Vielzahl von Transaktionen und Finanzierungen begleitet. Neben Mandaten junger Firmen im Life Science Umfeld hat er im Jahr 2015 verschiedene Kapitalmarkt-Roadshows für Life Science Unternehmen in den USA betreut und 54 Mio. Euro im Rahmen von zwei Finanzierungsrunden für einen US/Europäisches Unternehmen im Lifesciences Bereich eingeworben. Aktuell (30. August 2017) betreut aspect.partners fünf europäische Mandate und ein US Mandat im Bereich Lifesciences.
Über aspect.partners
aspect.partners ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen auf Basis eines partnerschaftlichen Zusammenschlusses von ehemaligen Industriemanagern und Investmentbankern. Unsere Partner verfügen alle über solide, langjährige, internationale Industrie Erfahrung als Senior Manager, General Manager oder als Vorstände internationaler Unternehmen und haben in der Regel internationale Organisationen geleitet.