Crowdfunding auch für den Mittelstand?
In der Tat waren und sind die USA Vorreiter im Crowdfunding. Für das Jahr 2013 wird ein globales Marktvolumen von rd. 5 Mrd. USD erwartet, davon der Löwenanteil in den USA. Begrifflich wird mittlerweile unterschieden zwischen donation- oder reward-based Crowdfunding (auch als Oberbegriff) und equity-based Crowdfunding, das im deutschen auch Crowdinvesting genannt wird. Im deutschen Markt liegt bisher eindeutig ein Schwerpunkt auf Crowdinvesting Plattformen für Startups. Hier teilen sich die first mover Seedmatch, Companisto und Innovestment einen Großteil des Marktsegments. Allerdings besteht hier im Vergleich zum weltweiten Markt noch deutliches Aufholpotential: in den ersten drei Quartalen 2013 wurde ein Volumen von 11,7 Mio. EUR erreicht, was einer Steigerung gegenüber dem gesamten Jahr 2012 von 89% entspricht.
In einer etwas späteren Unternehmensphase setzt die Plattform Bergfürst an, die im November ihr erstes Finanzierungsprojekt mit einem Volumen von 3 Mio. EUR erfolgreich abschließen konnte. Hier werden — anders als auf den anderen Plattformen — Aktien emittiert, was einerseits u.a. einen Sekundärmarkt ermöglicht, andererseits aber aufgrund der Emissionskosten auch eine gewisse Mindestgröße der Unternehmen voraussetzt.
Während im Startup-Segment eine Vielzahl von Plattformen angetreten sind, von denen einige auch schon wieder vom Markt verschwunden sind, wird das viel größere Segment des Mittelstands bisher noch von sehr wenigen Plattformen adressiert. Die einzige Plattform, die ausschließlich den Mittelstand fokussiert, ist bankless24.
Insgesamt entwickelt sich derzeit in Deutschland und in Europa ein sehr vielschichtiger Crowdfunding-Markt. Wir werden in den kommenden Jahren in stark besetzten Segmenten eine Konsolidierung sehen, in noch wenig bearbeiteten Segmenten, wie der Mittelstandsfinanzierung, werden wir den Eintritt weiterer Plattformen und ein starkes Marktwachstum sehen. Auf europäischer Basis werden wir eine Internationalisierung erfolgreicher Plattformen sehen. Ein erstes Beispiel hierfür ist Fundedbyme, eine schwedische Plattform, die bereits in 7 Ländern aktiv ist und Anfang 2014 in den deutschen Markt eintreten wird. Eine aktuelle Studie der Weltbank erwartet bis zum Jahr 2025 ein weltweites Marktvolumen für Crowdfunding von 100 Mrd. USD.
bankless24 ist seit Ende 2012 am Markt und hat bisher vier Finanzierungsprojekte erfolgreich abgeschlossen. Auf unserer Plattform können mittelständische Unternehmen standardisierte Genussrechte emittieren. Anleger — private und institutionelle — erhalten auf bankless24 Zugang zu mezzaninen Anlageinstrumenten kleiner und mittelständischer Unternehmen — einer neuen Anlageklasse, die bisher nicht individuell investierbar war.
Hinsichtlich des Wettbewerbs, den der deutschsprachige Markt verträgt, muss man ganz klar nach Segmenten unterscheiden. Ich bin der Meinung, dass das Startup-Segment mittlerweile ausreichend Plattformen im deutschen Markt hervorgebracht hat. In anderen Segmenten, wie Immobilien, renewables oder auch lokale Plattformen muss man die weitere Entwicklung abwarten. Hier gibt es sicher auch künftig eine Berechtigung für Nischenmodelle. Hinsichtlich unseres Segments, des Mittelstands, erwarte ich ein starkes Zunehmen der Anbieterzahl. Das Marktsegment ist sehr groß, es zeichnet sich jetzt und in Zukunft durch strukturelle Defizite in der Finanzierungslandschaft aus und es bietet dem Anleger attraktive Renditen bei oft transparenteren Risiken als bspw. im Startup-Segment. Ein hoch attraktiver Markt also.
Die Perspektiven für bankless24 liegen klar in größeren Finanzierungsvolumina. Bereits jetzt haben wir eine beachtliche Anzahl von Finanzierungsanfragen im Bereich von 1 — 5 Mio. EUR. Genau hier liegt auch ein strukturelles Defizit im Markt. In diesem Bereich bieten wir mittelständischen Unternehmen eine Finanzierungsalternative und zinsorientierten Anlegern Zugang zu dieser neuen Anlageklasse.
Der Crowdfunding Markt ist insgesamt noch ein sehr junger Markt. Aber er ist auch ein Markt mit extrem dynamischem Wachstum. Die ersten Finanzierungsprojekte im 7‑stelligen Bereich wurden mittlerweile gestemmt und es wird in naher Zukunft zahlreiche weitere Projekte in diesen Größenordnungen geben — auch und gerade im Mittelstand. Crowdinvesting schließt für den Mittelstand eine strukturelle Finanzierungslücke. In dem Bereich bis 5 Mio. EUR gibt es kaum Alternativen zur klassischen Bankfinanzierung. Der Kapitalmarkt, z.B. die Mittelstandsanleihemärkte, benötigt Größenordnungen ab mind. 10 Mio. EUR, ebenso verhält es sich mit individuellen Eigenkapital- oder Mezzanineangeboten.
Man darf nicht übersehen, dass Crowdinvesting in der Lage ist, handelsbilanzielles Eigenkapital bereit zu stellen. Das ist komplementär zu Bankprodukten und verbessert die Bonität der mittelständischen Unternehmen.
Der Zeitbedarf für ein Finanzierungsprojekt liegt bei ca. 3 — 4 Monaten. Das ist ein Zeitraum, der durchaus in den Planungen mittelständischer Unternehmen abbildbar ist.