ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN
FÜR UNTERNEHMER UND INVESTOREN
News
Foto: Christoph Wolf, Investment-Analyst bei der BMH (Foto © BMH)

BMH investiert in Sensorik-DeepTech Startup HCP Sense

Foto: Chris­toph Wolf, Invest­ment-Analyst bei der BMH (Foto © BMH)
7. April 2025

Darmstadt/ Wies­ba­den – Die HCP Sense GmbH, ein Deep-Tech-Startup aus Darm­stadt, hat eine Seed-Finan­­zie­rungs­­runde im sieben­stel­li­gen Bereich erfolg­reich abge­schlos­sen. Lead-Inves­­tor ist die BMH Betei­­li­­gungs-Mana­ge­­men­t­­ge­­sel­l­­schaft Hessen mbH über ihren Fonds Hessen Kapi­tal I. Ergänzt wurde die Runde durch mehrere renom­mierte Busi­ness Angels. Die Mittel sollen in die Weiter­ent­wick­lung der Sensor­lö­sung bei Wälz­la­gern und die Skalie­rung zu einem indus­tri­ell einsetz­ba­ren Seri­en­pro­dukt fließen.

Das 2021 gegrün­dete Unter­neh­men ist ein Spin-off der Tech­ni­schen Univer­si­tät Darm­stadt und entwi­ckelt auf Basis einer mehr­fach paten­tier­ten Tech­no­lo­gie eine neue Gene­ra­tion von High­­tech-Senso­rik zur Schmie­rungs­über­wa­chung von Wälz­la­gern – einem kriti­schen, aber bislang kaum trans­pa­ren­ten Bereich indus­tri­el­ler Anlagen­tech­nik. Der Sensor von HCP Sense wird direkt in die Maschi­nen inte­griert, arbei­tet unab­hän­gig von Bauform, Schmier­stoff oder Lager­größe und ermög­licht mittels Edge-Compu­­ting und KI-gestüt­z­­ter Cloud-Auswer­­tung eine präzise, konti­nu­ier­li­che Analyse des Schmierungszustands.

HCP Sense verfolgt das Ziel, einen Para­dig­men­wech­sel in der Lager­über­wa­chung einzu­lei­ten: weg von klas­si­schen Schwin­gungs­ana­ly­sen, die ledig­lich bereits einge­tre­tene Schä­den erken­nen – hin zur Über­wa­chung der Ursa­chen wie Schmie­rungs­zu­stände, um Ausfälle proak­tiv zu verhin­dern, Stich­wort Predic­tive Main­ten­ance. Damit adres­siert das Unter­neh­men ein massi­ves Effi­zi­enz­po­ten­zial in einem Milli­ar­den­markt: Etwa 80 % aller vorzei­ti­gen Lage­r­aus­fälle sind auf mangel­hafte Schmie­rung zurück­zu­füh­ren. Mit dem frischen Kapi­tal will HCP Sense die bishe­ri­gen indi­vi­du­el­len Kunden­lö­sun­gen zu einem indus­tri­ell skalier­ba­ren Produkt weiter­ent­wi­ckeln. Die Kunden­ba­sis von HCP Sense ist in den vergan­ge­nen Jahren konti­nu­ier­lich gewach­sen und umfasst inzwi­schen sowohl DAX-Konzerne als auch zahl­rei­che mittel­stän­di­sche Unternehmen.

Dr. Tobias Schirra, Mitgrün­der und Geschäfts­füh­rer von HCP Sense, sagt: „Diese Finan­zie­rung gibt uns den entschei­den­den Impuls, unsere Sensor­tech­no­lo­gie zur Seri­en­reife zu brin­gen und die voraus­schau­ende Wartung im Wälz­la­ger­markt zu revo­lu­tio­nie­ren. Mit der BMH gewin­nen wir einen star­ken Part­ner, der nicht nur Kapi­tal, sondern auch wert­vol­les Know-how für unsere nächste Entwick­lungs­phase mitbringt.“

Chris­toph Wolf von der BMH (Foto © BMH) ergänzt: „Beson­ders über­zeugt hat uns das exzel­lente Grün­der­team, das auf fundierte Forschungs­er­fah­rung zurück­greift und seine Tech­no­lo­gie von Beginn an in enger Zusam­men­ar­beit mit der Indus­trie entwi­ckelt hat. HCP Sense trifft über­dies mit seiner Lösung den Nerv der Zeit – Predic­tive Main­ten­ance für Wälz­la­ger hat das Poten­zial, Produk­ti­ons­pro­zesse grund­le­gend zu verän­dern, Still­stände zu mini­mie­ren und die Effi­zi­enz ganzer Anla­gen deut­lich zu steigern.“

Über die BMH

Die BMH Betei­­li­­gungs-Mana­ge­­men­t­­ge­­sel­l­­schaft Hessen mbH mit Sitz in Wies­ba­den wurde 2001 gegrün­det und ist eine 100-prozen­­tige Toch­ter­ge­sell­schaft der Landes­bank Hessen-Thürin­­gen Giro­zen­trale (Helaba). Über die Wirt­­schafts- und Infra­struk­tur­bank Hessen (WIBank) ist die BMH aktiv in die Wirt­schafts­för­de­rung des Landes Hessen einge­bun­den. Als mittel­stän­di­sche Betei­­li­­gungs- und Venture Capi­­tal-Gesel­l­­schaft bündelt die BMH die öffent­li­chen Betei­li­gungs­in­ter­es­sen und Finan­zie­rungs­in­stru­mente für Frühphasen‑, Wachs­­tums- und Mittel­stands­un­ter­neh­men in Hessen. Die BMH verwal­tet derzeit sechs Betei­li­gungs­fonds mit einem Volu­men von über 200 Millio­nen Euro. Seit ihrer Grün­dung hat die BMH in mehr als 500 Unter­neh­men inves­tiert. Betei­li­gungs­schwer­punkte sind unter ande­rem die Sekto­ren Software/Analytics; Fintech/Insuretech; Life Science; Deep Tech; IoT/IndustrialTech; Hardware/ Indus­trie­gü­ter; Cleantech.
www.bmh-hessen.de

Newsletter abonnieren

Hier erfahren Sie von den neuesten Transaktionen, Börsengängen, Private Equity-Deals und Venture Capital-Investments, wer einen neuen Fonds eingesammelt hat, wie es um die Buy & Build-Aktivitäten steht.

Get in touch

Kontaktieren Sie uns!
fyb [at] fyb.de